Wer ein Haus oder eine Wohnung entwerfen, umbauen oder einfach nur visualisieren möchte, benötigt eine passende Home-Design-Software– und das muss kein Vermögen kosten. Hier sind die drei besten Hausdesign-Programme für unter 200 Euro, geordnet nach Preis-Leistung.
Angeführt wird die Liste von einer professionellen Lösung für ambitionierte Bauherren, gefolgt von zwei kostenlosen Programmen für einfache Planungen.
Funktionen, die Sie in einer 2D/3D-Hausplanungssoftware benötigen

Foto von Amr Taha™ @amr_taha, via Unsplash
Bei der Wahl der besten Wohndesign-App für Ihre individuellen Zwecke geht es darum, eine Software-Lösung zu finden, die die passenden Tools für Ihre Anforderungen bereitstellt. Vom Immobilienmakler bis zum Innenarchitekten sind dies also die wesentlichen Werkzeuge für den Einstieg ins Design.
Die Experten von Cedreo liefern folgende Anforderungsliste, die wir mit Ihnen teilen möchten. Dabei stützen sie sich auf eine über 20-jährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Bauunternehmern, Designern und Hausbauern.*
Benutzerfreundliche Oberfläche
Dank des benutzerfreundlichen Designs können Sie und Ihre Mitarbeiter sich problemlos an die Home-Design-Software gewöhnen und so viel Zeit sparen. Suchen Sie also nach Apps mit einfachen Funktionen, mit denen Sie Designoptionen per Drag-and-Drop verschieben, einen neuen Grundriss erstellen und Änderungen an Grundrissen, Wänden oder Möbeln vornehmen können, ohne dass eine steile Lernkurve erforderlich ist.
Dies ist äußerst nützlich für Bauunternehmer und professionelle Innenarchitekten, die unter engen Zeitplänen arbeiten.
Umfassende Design-Tools

Visualisierung von MAHZA D’BRATA @mahza_dbrata, via Unsplash
Im Jahr 2025 muss die beste Designsoftware sowohl 2D- als auch 3D-Tools umfassen. Kunden erwarten mehr als nur Pläne. Daher müssen Sie in der Lage sein, schnell 3D-Grundrisse und Visualisierungen zu entwickeln, um Ihren Kunden zu zeigen, wie ihre Räume im wirklichen Leben aussehen werden. Einige 3D-Designtools erzeugen möglicherweise qualitativ hochwertige Bilder, für deren Verwendung ist jedoch ein erfahrener 3D-Künstler erforderlich.
Wenn Sie über begrenzte 3D-Erfahrung verfügen, suchen Sie nach einer Designsoftware, mit der Sie realistische Bilder erstellen können, ohne dass Sie sich mit 3D-Modellierung auskennen müssen.
Umfangreiche Objekt- und Materialbibliotheken
Eine gut sortierte Bibliothek mit Möbeln, Dekorationsgegenständen und Oberflächen ist für die Erstellung realistischer und ansprechender Designs für die unterschiedlichsten Geschmäcker unerlässlich. Mit einer Auswahl von mindestens mehreren Tausend Designelementen können Sie schnell Innenarchitekturkonzepte erstellen, die den Anforderungen Ihrer Kunden entsprechen.
Plattformübergreifende Kompatibilität
Flexibilität ist wichtig. Eine plattformübergreifende Lösung ermöglicht Ihnen die mühelose Zusammenarbeit über verschiedene Systeme hinweg, unabhängig davon, ob Sie eine Desktop-Software oder mobile Geräte verwenden. Deswegen entscheiden sich immer mehr Berufstätige für cloudbasierte Websoftware, die es ihnen ermöglicht, von jedem Desktop-Browser aus zu arbeiten, egal ob auf einem PC oder Mac.
Erweiterte Funktionen für Profis
Profis wünschen sich erweiterte Funktionen wie Geländemodellierung, Architekturpräsentationstafeln, Ansichten, Querschnitte und hochwertige 3D-Renderings. Diese Tools bieten vollständige Kontrolle über alle Aspekte Ihres Projekts.
Wenn Sie mehr als nur Innenarchitektur betreiben, achten Sie darauf, mehr als nur Innenarchitektur-Software zu kaufen. Sie benötigen ein Tool, das auch leistungsstarke Funktionen zum Erstellen der Fassade und des Lageplans eines Hauses bietet.
Kosten und Lizenzierung
Die besten Apps bieten eine Mischung aus Wert und Nutzen. Es gibt ein paar kostenlose Apps und viele bieten kostenlose Testversionen an, sodass Sie die Funktionen erkunden können, bevor Sie sich entscheiden.
Bedenken Sie, dass Sie als Profi für Premium-Alternativen bezahlen müssen, die eine unendliche Anzahl von Projekten und leistungsfähigere Design-Tools umfassen.
Kundensupport und Schulung
Top-Software für die Hausgestaltung bietet hervorragenden Kundenservice und pädagogische Tools wie Tutorials oder Zugang zu einer Benutzer-Community. Achten Sie besonders auf den Kundendienst.
Bedenken Sie Folgendes: Wenn ich bei etwas Hilfe benötige, wie einfach ist es für mich, mit einer echten Person zu sprechen, die meine Bedürfnisse erfüllen kann? Unabhängig davon, ob Sie ein erfahrener Designer oder ein frischgebackener Absolvent sind: Der sofortige Zugriff auf Spezialisten stellt sicher, dass Ihre Projekte nicht ins Stocken geraten, während Sie auf Hilfe warten.
Das sind also die wichtigsten Elemente von leistungsstarken Haus-Design-Programmen, nach denen Ausschau gehalten werden muss.
Welche Programme bieten die beste Mischung dieser Funktionen? Im nächsten Abschnitt finden Sie die drei besten Optionen für unter 200 Euro am Markt.
Platz 1: Plan7Architekt Pro – 149,99 € (Top-Tipp für ambitionierte Bauherren)
Der Plan7Architekt Pro ist eine professionelle Hausplanungssoftware für Windows, die speziell für private Bauherren entwickelt wurde. Sie ermöglicht sowohl einfache als auch komplexe Planungen und bietet Funktionen, die sonst nur in teurer Architektur-Software zu finden sind.

Die wichtigsten Funktionen
- Planung von Grundrissen in 2D mit gleichzeitiger 3D-Darstellung
- Gelände-, Garten- und Außenbereichsplanung inklusive Einfahrt, Terrasse und Garage
- Individuelle Gestaltung von Dachformen, Gauben, Fenstern, Türen und Treppen
- Einrichtung von Räumen mit realistischer Möbeldarstellung
- Import von vorhandenen Bauplänen (PDF, JPG, PNG) mit automatischer Wand-Erkennung
- Detaillierte Bemaßung und Beschriftung für Genehmigungspläne
- Maßstabsgetreues Arbeiten und präzise Flächenberechnung

Copyright: Plan7Architekt

Copyright: Plan7Architekt

Copyright: Plan7Architekt
Vorteile
- Sehr einfache Bedienung trotz hoher Funktionstiefe
- Kein Abo, sondern Einmalzahlung
- Für Bauanträge und professionelle Visualisierung geeignet
- Umfassende Hilfe-Datenbank und Support auf Deutsch
Hinweis
Diese Home-Design-Software eignet sich ideal für alle, die ihr Hausprojekt eigenständig planen möchten – ob Neubau, Anbau oder Sanierung. Auch für Modernisierungen oder Möblierungsplanungen ist sie optimal.
Platz 2: Sweet Home 3D – kostenlos (einsteigerfreundlich & Open Source)
Sweet Home 3D ist ein kostenloses Open-Source-Programm für einfache Grundriss- und Einrichtungsplanung. Es eignet sich besonders für private Nutzer, die eine schnelle Lösung suchen, um Räume zu gestalten oder Möbel zu platzieren. Die Software läuft auf Windows, macOS und Linux.
Die wichtigsten Funktionen
- Erstellung von 2D-Grundrissen mit paralleler 3D-Ansicht
- Umfangreiche, aber schlichte Möbelbibliothek
- Einfache Raumaufteilung durch Drag-and-Drop
- Import eigener Texturen und Objekte möglich
- Export von Bildern und Videos
Vorteile
- Kostenlos und ohne Registrierung nutzbar
- Plattformübergreifend einsetzbar
- Leicht verständliche Oberfläche
- Gute Basis für Möblierungs- und Renovierungspläne
Einschränkungen
- Kein detaillierter Dachausbau oder komplexe Bauteile
- Keine offiziellen Bauzeichnungen möglich
- Eingeschränkte Darstellungsmöglichkeiten im Vergleich zu Profi-Software
Tipp
Ideal für Mietwohnungen, kleine Umbauten oder Möblierungsideen – nicht aber für komplette Hausplanungen mit statischen Elementen.
Platz 3: RoomSketcher – kostenlos nutzbar (webbasiert, einfach & modern)
RoomSketcher ist ein modernes Online-Tool zur Grundriss- und Raumplanung. Die kostenlose Version bietet eine einfache Möglichkeit, Räume visuell zu gestalten. Wer zusätzliche Funktionen wie 3D-Ansichten oder maßstabsgerechte Ausdrucke nutzen möchte, muss jedoch auf kostenpflichtige Pakete upgraden.

Die wichtigsten Funktionen
- 2D-Grundrissplanung mit intuitiver Oberfläche
- 3D-Vorschau bei kostenpflichtigem Upgrade
- Drag-and-Drop-Möbelplanung
- Einrichtungsideen per Bibliothek umsetzbar
- Zugriff direkt im Browser, ohne Installation
Vorteile
- Schneller Einstieg durch webbasierte Nutzung
- Moderne, übersichtliche Benutzeroberfläche
- Einfaches Teilen von Projekten mit anderen
- Kein Download notwendig
Einschränkungen
- In der Gratisversion kein Export in hoher Qualität
- Kein vollständiger Zugriff auf alle Funktionen
- Eingeschränkte technische Genauigkeit für Bauprojekte
Hinweis
RoomSketcher eignet sich vor allem für einfache Grundriss-Ideen, erste Visualisierungen und Einrichtungskonzepte. Für bauliche Planung oder Bauanträge ist die Software nicht gedacht.
Was Sie bei Hausdesign-Software unter 200 Euro beachten sollten
Bei der Auswahl der richtigen Hausplanungssoftware kommt es nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf den Einsatzzweck an. Wer ein komplettes Haus entwerfen möchte, braucht andere Funktionen als jemand, der lediglich Möbel in einer bestehenden Wohnung virtuell verschieben möchte.
Wichtige Auswahlkriterien
- Einmalzahlung vs. Abo: Nur Plan7Architekt bietet alle Funktionen dauerhaft ohne laufende Kosten.
- 2D & 3D kombiniert: Für realistische Planung und Visualisierung sollte beides gleichzeitig möglich sein.
- Komplexität der Bauaufgabe: Dachausbau, Geländeplanung oder Bauanträge benötigen mehr Funktionen.
- Systemanforderungen: Während Plan7Architekt lokal unter Windows läuft, funktionieren Sweet Home 3D und RoomSketcher auch auf anderen Plattformen bzw. im Browser.
- Exportmöglichkeiten: Wer Pläne drucken oder weitergeben möchte, sollte auf Exportfunktionen in hoher Auflösung achten.
Drei starke Programme für unterschiedliche Anforderungen
Alle drei vorgestellten Programme bieten einen überzeugenden Funktionsumfang – jedoch für unterschiedliche Zielgruppen und Einsatzzwecke.
Plan7Architekt Pro richtet sich klar an Nutzer, die ein Hausprojekt ernsthaft und detailliert planen möchten – etwa für den Neubau, Umbau oder die Sanierung. Die Hausplanungssoftware bietet dafür eine professionelle Grundlage, ohne die Bedienbarkeit aus dem Blick zu verlieren.
Sweet Home 3D hingegen eignet sich besonders für private Nutzer, die schnell und unkompliziert Räume gestalten oder Möblierungen ausprobieren möchten – ohne große technische Ansprüche.
RoomSketcher bietet einen modernen, webbasierten Zugang zur Raumplanung und ist ideal für erste Visualisierungen und Einrichtungsideen, wenn keine baurelevanten Planungen notwendig sind.
Wer also weiß, wofür die Home-Design-Software eingesetzt werden soll, findet unter diesen drei Programmen mit hoher Wahrscheinlichkeit das passende Werkzeug – ganz ohne über 200 Euro investieren zu müssen.
Quellen, fachliche Unterstützung und weiterführende Informationen:
- Plan7Architekt®, https://plan7architekt.com/
- Cedreo: Best House Design App – 10 Options for 2025, https://cedreo.com/blog/best-house-design-apps/
- Sweet Home 3D, https://www.sweethome3d.com/
- RoomSketcher®, https://www.roomsketcher.de/

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.