Am 10. Januar 2025 wird in Berlin die Notagallery mit „The Unrequested“ ihre erste Ausstellung des Jahres eröffnen und sich mit Kunst jenseits der Grenzen marktgetriebener Validierung befassen.
Kunst jenseits von kommerzieller Validierung
Kunst ist seit geraumer Zeit eng mit Systemen des Mäzenatentums, des Handels und des Konsums verbunden und hat ihre Entwicklung sowie Wahrnehmung von den großen Aufträgen der Renaissance bis zu den gegenwärtigen algorithmischen Strömungen beeinflusst. „The Unrequested“ hinterfragt dieses bestehende Paradigma und fordert die Betrachter auf, darüber nachzudenken, was mit Kunst geschieht, wenn sie jenseits dieser Kontexte existiert.
Die Ausstellung fußt auf einem kritischen und philosophischen Diskurs und lässt sich von Denkern wie Boris Groys anregen, dessen bahnbrechendes Werk Art Power (2008) die Kommerzialisierung zeitgenössischer Kunst in Frage stellt und kreative Freiheit unabhängig von institutionellen und marktorientierten Einflüssen einfordert. Groys‘ Konzepte durchziehen die gesamte Ausstellung, die Kunst als autonomer Akt des Widerstands, der Spekulation und der Entdeckung positionieren möchte.
Mit Arbeiten einer vielfältigen Gruppe internationaler Künstler präsentiert The Unrequested Kreativität als radikalen, selbstbestimmten Prozess. Jedes Exponat widersetzt sich hyperkommerzialisierten Auffassungen von „Wert“ oder „Wünschbarkeit“ und eröffnet eine neue Sichtweise auf die Kraft des künstlerischen Ausdrucks, normative Grenzen zu hinterfragen.
Notagallery lädt das Publikum ein, über die Fähigkeit der Kunst nachzudenken, äußere Erwartungen zu überwinden, und fördert einen Dialog über die Rolle der Kreativität in einer Welt, die zunehmend von Konsum und Kommerzialisierung geprägt ist.
Die Ausstellung wird am 10. Januar 2025 eröffnet und läuft bis zum 20. Februar 2025. Der Eintritt ist frei. Für weitere Informationen besuchen Sie die Website von Notagallery oder kontaktieren Sie das Galerieteam unter email@notagallery.com.
Ausgestellte Künstler
Wojciech Woś, Vilma Leino, Piotr Kolanko, Torsten Hesekiel Stendel, Esther Valerie Riegler, Raimund Schucht, Niamh Mulvaney, Nan Zhao, Joana Lucas, Justus Köbsch, Mirjam Dorsch, Dasha Minkina, Agata Fiz, Markus Mehr, Martin Mas, Hye Jin Won , Adrianne Gojak, HYSTERA/ Dr. Alicja Pawluczuk, Jacob Runge, Tabea Jablonski, Stefanie Josephiné Heinz (5JH), Jussi Jääskeläinen, Mozh Dinani, Ronald Schrodt alias Dr.Yo, Lena Zak.
Veranstaltungsdetails
Veranstaltung: Große Eröffnung der Gruppenausstellung The Unrequested der Notagallery
Datum: 10. Januar 2024, 18:00 – 22:00 Uhr
Ort: Notagallery, Marlene-Dietrich-Platz 5, 10785 Berlin
Nur RSVP: https://www.tickettailor.com/events/notagallery/1504157
Für weitere Informationen und Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:
Über die Notagallery
NOTAGALLERY wurde im Jahr 2022 von dem Künstler Ivan Gette ins Leben gerufen und revolutioniert das herkömmliche White-Cube-Konzept, indem sie einen inklusiven Raum schafft, in dem Kreative aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenfinden und kooperieren können.
Mit lebendigen Ausstellungen und interdisziplinären Events bereichert die Galerie die kulturelle Landschaft und steigert die Wahrnehmung sowohl aufstrebender als auch etablierter Künstler.
Pressekontakt:
Solène Caradeux
Telefon: +33 684900328
E-Mail: solene@notagallery.de
Website: www.notagallery.de
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.