Die Gartendekoration mit kunstvollen Skulpturen ist eine geschmackvolle Methode, Ihrem Garten eine persönliche Note zu verleihen und gleichzeitig eine einladende und stilvolle Außenumgebung zu schaffen.
Mit der Verbindung von Schönheit und Erhabenheit verschaffen Sie Außenbereichen eine künstlerische Note.
Wir haben Experten von ars mundi und Gartentraum gefragt, um mehr über die verschiedenen Möglichkeiten zu erfahren, wie wir unseren Garten mit Skulpturen geschmackvoll aufwerten können. Hier verraten wir Ihnen unsere gewonnenen Erkenntnisse.
Individuelle Gartenskulpturen verleihen Ihrem Grundstück ein besonderes Flair
Gärten, Terrassen und Balkone sind Oasen der Entspannung. Pflanzen spielen bei deren Gestaltung eine Hauptrolle, aber auch die Gartendekoration kann mit stilvollen Akzenten zur Verschönerung beitragen.
Skulpturen, Gartenfiguren und künstlerische Outdoor-Objekte verleihen ihrem Garten und ihren Grünflächen eine besondere Note und schaffen eine Atmosphäre der Schönheit und Ästhetik. Sie bilden gekonnt den Mittelpunkt in Ihrem Garten und sorgen für einzigartige Landschaftsbilder. Mit einer Skulptur können Sie ein Statement setzen und das Ambiente in Ihrem Garten aufwerten.
Wie wunderbare Kunst für den Garten entsteht, zeigt Ihnen das nachfolgende Video rund um die Betonfiguren vom Vorarlberger Künstler Reinhard Welte:
Durch die Wahl einer ausgesuchten Skulptur können Sie übrigens gezielt das Stimmungsbild Ihres Gartens verändern und das Erscheinungsbild Ihres Gartens aufwerten. Kunstobjekte als Dekoration verleihen zudem einen individuellen Charakter und unterstützen Sie dabei, Ihre eigene Kreativität auszudrücken.
Outdoor-Gartendekor ist meistens wetterfest und kann dank guter Pflege das ganze Jahr über draußen stehen. Was Sie zur Überwinterung von Gartenstatuen wissen müssen, finden Sie in diesem Ratgeber.
Die Auswahl der richtigen Skulptur für Ihren Garten
Es gibt viele verschiedene Arten von Skulpturen, die Sie für Ihren Garten auswählen können. Von traditionellen Skulpturen aus Stein oder Metall bis hin zu modernen Figuren, die aus Kunststoff oder anderen Materialien gefertigt sind, gibt es eine Vielzahl von Optionen, die Ihnen zur Verfügung stehen.

Sie können auch ein einzigartiges Kunstwerk von einem lokalen Künstler oder einer regionalen Galerie erwerben. Ein künstlerisches Gartenobjekt in Ihrem Garten kann vielerlei Funktionen erfüllen: Es kann Schönheit und Erhabenheit ausstrahlen oder ein Gefühl der Harmonie und des Friedens vermitteln.

Wählen Sie eine Skulptur, die Ihrem persönlichen Geschmack entspricht und die Ihrem Garten die gewünschte Atmosphäre verleiht.
Sehen Sie sich den jährlichen Skulpturenpfad „Kunst im Garten“ des Savill Garden im folgenden Video an, um Ideen und Inspiration für Ihren eigenen Garten zu entdecken. Daring werden auch Top-Tipps zur Auswahl und Platzierung von Skulpturen von den Bildhauern der Surrey Sculpture Society selbst gegeben. Außerdem erfahren Sie Hintergrundinformationen zur Entstehung verschiedener Gartenskulpturen.
Gartenstile berücksichtigen
Zunächst ein kleiner Tipp: Der Stil Ihres Gartens bestimmt zum großen Teil die Art der Gartenskulptur, die sich am besten in Ihre Außenbereiche einfügen wird. Es ist wichtig, eine Skulptur auszuwählen, die mit dem Gesamtstil Ihres Gartens harmoniert, unabhängig davon, ob Sie eine formale, klassische, minimalistische, waldreiche oder moderne Landschaft haben.
Einige Beispiele dafür, wie sich bestimmte Gartentypen auf Skulpturen auswirken können, sind wie folgt:
- Klassischer Garten: Traditionelle Skulpturen, wie Statuen griechischer oder römischer Götter und historischer Persönlichkeiten, wirken sich äußerst positiv auf das Erscheinungsbild klassischer Gärten aus. Diese Gärten verfügen typischerweise über strukturierte Hecken, Formschnitte und formale Gehwege.
- Bauerngarten: Bauerngärten, die sich durch ihr farbenfrohes und entspanntes Erscheinungsbild auszeichnen, können mit skurrilen Skulpturen wie Gartenzwergen, Feen oder Tieren ergänzt werden. Diese fantasievollen Statuen haben das Potenzial, der Landschaft Humor und Charme zu verleihen.
- Zeitgenössischer Garten: Abstrakte Skulpturen mit klaren Linien und geometrischen Formen sind ideal für moderne oder zeitgenössische Gärten, da sie optisch ansprechend sind. Im Gegensatz zur eleganten Form des Gartens können abstrakte Gegenstände aus Metall oder Edelstahl einen überraschenden Kontrast bilden.
- Zen-Garten: In Zen-Gärten, die friedlich sein und zur Meditation einladen sollen, stehen häufig Buddha-Statuen. Durch diese introspektiven und meditativen Charaktere wird der Raum von einem Gefühl der Ruhe und Spiritualität erfüllt.
- Mediterraner Garten: Die Ästhetik mediterraner Gärten zeichnet sich durch eine warme und lebendige Ästhetik aus, die durch das Vorhandensein farbenfroher Mosaikskulpturen und Brunnen ergänzt wird. Ein Element der Mosaikkunst wird durch diese Stücke ergänzt, die an Landschaften in Südeuropa erinnern.
- Wildblumengarten: Gärten, die sich auf einheimische Flora und Wildblumen konzentrieren, umfassen idealerweise Skulpturen, die aus natürlichen Materialien wie Trommelsteinen, Treibholz oder wiedergewonnenem Holz gebaut sind. Diese Gegenstände können sich gut in die natürliche Umgebung um sie herum einfügen.
- Förmlicher Garten: Formale Gärten, die sich durch ihre symmetrische Anlage und makellose Rasenflächen auszeichnen, enthalten häufig abgestufte Wasserfontänen als Mittelpunkt des Gartens. Diese Brunnen bieten nicht nur Eleganz, sondern sorgen auch für beruhigende Geräusche.
- Asiatischer Garten: Pagoden, Laternen oder Steinskulpturen von Koi-Fischen, Drachen und anderen traditionellen Symbolen sind häufig in Gärten mit asiatischem Thema zu finden. Das Vorhandensein dieser Komponenten ruft ein Gefühl von Eleganz und Ruhe aus dem Osten hervor.
- Wüstengarten: In Wüstengärten ist es möglich, Skulpturen hinzuzufügen, die einheimische Pflanzen und Tiere wie Kakteen oder Eidechsen darstellen, um die natürliche Umgebung wirkungsvoll darzustellen.
- Waldgarten: Um in der bewaldeten Umgebung ein Gefühl von Magie zu erzeugen, können in Waldgärten holzgeschnitzte Skulpturen eingesetzt werden. Diese Skulpturen können Tiere, Fliegenpilze oder andere mystische Kreaturen darstellen.
- Tropischer Garten: Tropische Gärten voller üppiger Vegetation können die Essenz der Tropen einfangen, indem sie Tiki-Statuen, Tiki-Fackeln und Skulpturen exotischer Tiere wie Papageien, Affen oder Tukane integrieren.
- Minimalistischer Garten: Minimalistische Gärten zeichnen sich durch ihre Tendenz zu klaren Linien und geradlinigen Grundrissen aus. Der zeitgenössische und minimalistische Stil des Gartens kann durch die Hinzufügung geometrischer Skulpturen wie Würfel oder Kugeln aus Stein oder Metall hervorgehoben werden.
- Küstengarten: Küstengärten, die für Meeresthemen bekannt sind, können durch die Einbeziehung von Skulpturen mit nautischem Thema, wie Meerjungfrauen, Anker oder Muscheln, ästhetisch aufgewertet werden. Die Präsenz dieser Kunstwerke ruft Bilder von der Erkundung der Seefahrt und der Natur hervor.
- Englischer Landgarten: Englische Landgärten sind bekannt für die skurrile und entspannte Stimmung, die sie ausstrahlen. Dinge wie Sonnenuhren, Vogeltränke und alte Gartengeräte sind Beispiele für Gartendekorationen, die Ihrem Garten ein Gefühl von Geschichte und Nostalgie verleihen können.
Motive, Figuren und Themen
Die Wahl der richtigen Gartenstatue für Ihre Grünflächen lässt Gäste ein wenig über Ihren persönlichen Stil und die Dinge erfahren, die Sie schätzen. Wenn Sie etwa einen Hund als Haustier haben, kann eine schöne Hundestatue ein großartiger Gesprächsstarter sein und Ihre Gäste wissen lassen, dass Sie ein Hundeliebhaber oder -besitzer sind.

Spezialisierte Anbieter haben eine ganze Reihe von Charakteren, Themen und Figuren zur Auswahl, wenn Sie eine Gartenstatue auswählen, darunter Klassiker wie Gartenzwerge, Engelsstatuen, Wasserspeier, Springbrunnen, Buddhas und Katzenstatuen (oder andere Tierskulpturen, z.B. von Vögeln, Wildtieren, Hunden, Amphibien, …).

Gartenskulpturen können auch nutzenstiftende Formen annehmen – wie eine einzigartige Beleuchtung für Windspiele; Vogeltränken und Futterstellen. Auch mit einem furchterregenden Drachen lassen sich Akzente setzen. Von romantisch über dramatisch bis skurril: Gartenskulpturen und andere dreidimensionale Gartenkunst spiegeln Ihren Stil auf kreative Weise wider.

Windräder und andere kinetische Kunstwerke sorgen für Bewegung … und manchmal für Licht! Springbrunnen und Glockenspiele fügen Klang hinzu und starre Kugeln laden den Betrachter ein, über die Stille nachzudenken.
Größe & Abmessungen
Es gibt Gartenskulpturen in jeder Größe, sodass Sie leicht die Gartenstatue finden, die am besten zu Ihrem Garten passt. Eine große Gartenskulptur oder Outdoor-Statue nimmt mehr Platz ein und fällt den Menschen viel leichter ins Auge.
Andererseits erfüllen kleinere Hofstatuen auch einen Zweck. Wenn Besucher durch Ihren Garten gehen, werden sie Ihre Statuen und Skulpturen entdecken, während sie herumlaufen, was einen geschmackvollen Hauch von verstecktem Dekor hinzufügt, das einen Besuch Ihres Gartens zu einer spannenden Entdeckungsreise werden lässt.

Achten Sie bei der Auswahl einer Gartenstatue oder -skulptur darauf, die Größenabmessungen genau zu lesen und auf Ihrem Grundstück den verfügbaren Platz sorgfältig auszumessen.
Materialien: Kunststoff, Stein, Metall, Glas, Holz, …
Neben der Größe sollten Sie das Material für Ihre Outdoor-Statue berücksichtigen. Es gibt Gartenstatuen aus Kunststoff, Stein, Metall, Glas, Holz und vielen anderen Materialien.

Bronzeskulpturen
Bronzestatuen eignen sich aufgrund ihres robusten Materials besonders gut für den Außenbereich, da sie, je nachdem, wie das Tageslicht auf die Gartenskulptur fällt, sich im Aussehen über die Zeit verändern und eine schöne, charakteristische Patina entwickeln.

Viele der hier vorgestellten Gartenskulpturen bestehen entweder vollständig aus Bronze oder sind mit Bronze versiegelt, da das Metall nicht nur äußerst witterungsbeständig ist, sondern auch für dauerhafte Schönheit sorgt. Sie wirken besonders eindrucksvoll in modern gestalteten Gärten und erinnern an majestätische Schlossgärten, wenn sie in Symmetrie angeordnet und mit Bäumen oder Gartenwegen kombiniert werden.

Gartenskulptur / Wasserspeier „Wasserschöpferin“ von Théo Stuttgé, Limitierte Edition in Bronze
Als personalisiertes Geschenk kann man diese Skulpturen häufig mit einer Textplakette veredeln. Ein einzigartiges Geschenk für einen Kunst- und Gartenfreund, das lange Freude macht.
Figuren aus Stein
Sie müssen schon längst nicht mehr auf die Dienste eines Bildhauers zurückgreifen, wenn Sie Ihren Garten mit hochwertigen Steinfiguren dekorieren wollen. Industriell hergestellte Statuen sehen in der Regel aus wie ein Unikat und können mit dem notwendigen ästhetischen Geschick gekonnt platziert werden, sodass sie ihre Wirkung in vollem Umfang entfalten. Schon ein einzelnes Stück reicht aus, um die Atmosphäre Ihres Gartens zu verändern. Auch gibt es viele Steinfiguren als Replikate oder limitierte Editionen (sog. Multiples).
Statuen aus Stein wurden früher hauptsächlich für kultische oder repräsentative Zwecke geschaffen und entsprechend respektiert. Doch im Laufe der Romantik wurde das Bild von Repräsentation verändert. Die Natur, die Stein mit Ranken, Moosen und Flechten zurückeroberte, betrachteten die Menschen im 18. und 19. Jahrhundert als luxuriös.
Heutzutage stehen solche Statuen oft für träumerische Romantik und den düsteren Charme von Friedhöfen. Viele Gartenbesitzer sind davon überzeugt, dass eine Figur, die nicht ihre natürliche Patina erhalten hat, so wertlos sei wie ein Rosenstrauch ohne Blüten. Manche bevorzugen allerdings eine Statue in blendendem Weiß. Hier steht man im Konflikt zwischen Klassikern und Romantikern.

Glücklicherweise gibt es für beide Gruppen eine Vielzahl an Lösungen. Eine romantische Patina kann erreicht werden, indem man die Figur an einem ungeschützten und nicht zu trockenen Ort aufstellt und sie mit Buttermilch oder Joghurt einpinselt.
Hersteller bieten eine Reihe unterschiedlichster Motive für Steinskulpturen an, um einer breiten Nachfrage gerecht zu werden. Unter den meistverkauften Figuren befinden sich Engel und Putten im barocken Stil.
Im niedrigeren Preissegment erhältliche Statuen sind in der Regel durch ein Verfahren namens Steinguss hergestellt. Hierbei wird gemahlener Stein mit Zement vermischt und in Formen gegossen, die anschließend abgeschliffen werden. Oft werden noch kleine Details händisch hinzugefügt, sodass es für Laien schwer ist, die Unterschiede zu echten Steinmetzarbeiten zu erkennen.
Lesen Sie weiter, um weitere Inspirationen für die Auswahl einer Outdoor-Statue oder Skulptur im Freien für Ihr Zuhause zu erhalten.
Stilvolle Gartenskulpturen kaufen – Inspirationen und Empfehlungen zum Stöbern
Hier sehen Sie eine Auswahl an Gartenskulpturen aus unserer Online-Galerie
Noch zu wenig Auswahl? Dann finden Sie eine wahre Vielfalt an Ideen, Anregungen und Inspirationen für moderne und stilvolle Skulpturen für Ihren Garten in unserer Pinterest-Sammlung. Diese wird ständig erweitert und aktualisiert. Es lohnt sich also, immer wieder mal vorbeizuschauen. Oder Sie abonnieren die Pinnwand gleich, damit Sie keine Neuheiten mehr verpassen!
(für die Anzeige des Pinterest-Boards müssen Sie den Cookies zugestimmt haben)
Unterschiede zwischen modernen und traditionellen Skulpturen
Während moderne Skulpturen aufgrund ihrer Minimalismus-Optik eher zurückhaltend und leicht sind, können traditionelle Skulpturen mehr Pracht, Opulenz und Präsenz haben. Sie sind aufwändig und detailliert gearbeitet und bieten eine Vielzahl an kunstvollen Details.
Bei klassischen Skulpturen – wie griechischen Plastiken – unterscheidet man zwischen Freiplastik, Relief, Bau- und Kleinplastik. Als Werkstoffe bearbeiteten die Griechen lokale Steinsorten, Marmor, Bronze, Holz, Elfenbein und Ton.

Outdoor Statuette „Göttin Flora“ von Roman Johann Strobl, Version in Kunstmarmor
Moderne Skulpturen hingegen sind eher einfach gehalten, designorientierter, minimalistischer oder mit einem Funken Avantgarde. Mit ihnen können Sie ein modernes Ambiente schaffen, das ein Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit vermittelt. Sie sind eine sehr eindrucksvolle und effektive Art, Ihrem Garten ein neues und frisches Aussehen zu verleihen.

Wie man eine Skulptur auswählt, die zu Ihrem Grundstück passt
Als Kunstliebhaber glauben wir daran, dass es wichtig ist, sich mit Dingen zu umgeben, die man liebt.
Eines der wichtigsten Dinge, die Sie bei der Auswahl einer Skulptur beachten sollten, ist, dass sie zu Ihrem Grundstück passt. Eine Skulptur sollte nicht nur schön aussehen, sondern auch zum individuellen Charakter Ihres Gartens passen.
Eine Reihe von Anbietern im Internet bieten riesige Sammlungen von Gartenstatuen und Außenskulpturen aller erdenklichen Art, von klassischen Buddhas oder modernen Gartenskulpturen bis hin zu aussagekräftigen zeitgenössischen Einzelstücken.
Ob abstrakte Avantgarde oder traditionelle Eleganz, das umfangreiche Online-Angebot an Gartenstatuen zum Verkauf umfasst alle Stilrichtungen, um Ihr Zuhause zu bereichern, Ihre Gedanken zu inspirieren und Ihre Welt mit Kunst zu füllen, die zu Ihnen spricht.
Setzen Sie bei der Suche auf anerkannte und vertrauenswürdige Vertreter aus dem Kunsthandel, die darauf spezialisiert sind, hochwertige Kunstwerke aus langlebigen Materialien, die anmutig verwittern und jahrelang Freude bereiten, anzubieten.
Daher ist es wichtig, dass Sie sich die Zeit nehmen, um verschiedene Arten von Skulpturen zu betrachten und zu vergleichen, bevor Sie sich für eine entscheiden.
Tipps zum Aufstellen und Pflegen von Gartenskulpturen
Ist die Skulptur erst einmal platziert, sollten Sie sie regelmäßig pflegen, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand erhalten bleibt. Sorgen Sie dafür, dass die Skulptur regelmäßig gereinigt wird, um Schmutz zu entfernen und Rost zu vermeiden.
Führen Sie auch regelmäßige Inspektionen durch, um nach möglichen Schäden an der Skulptur zu suchen.
Tipps zum Aufstellen und Platzieren
1. Sichere Montage
Es ist notwendig, dass alle stehenden Skulpturen sicher montiert werden. Abhängig von der Größe und dem Gewicht des jeweiligen Stücks kann es sein, dass man es auf einen tragfähigen Untergrund einbetonieren oder mit einem handelsüblichen Baukleber befestigen muss. Dies soll dazu beitragen, eine stabile Position zu erreichen.
2. Zentrale Platzierung von griechischen Statuen
Statuen, die an antike Vorbilder erinnern, bewegen sich eher in der klassischen Richtung. Obwohl Engel, Drachen oder Blumenmädchen unter Rosenranken hervorlugen dürfen, ist ein standesgemäßer Ort für die Venus von Milo oder Michelangelos David anders.
Diese Statuen müssen zentral platziert werden und mit niedrigen Hecken aus Buchsbaum oder Myrte umkränzt werden, um beim Strukturieren von Wegen und dem Versehen einer Anlage mit parkähnlichen Symmetrien zu helfen.
3. Stein auf Stein
Wenn man Natursteine als Hintergrund oder Vordergrund für eine Statue verwendet, harmoniert das in der Regel recht gut. Falls mehrere Figuren aufgestellt werden, sollten sie dasselbe Material besitzen, ähnliche Größenverhältnisse aufweisen und im Stil nicht zu unterschiedlich ausfallen.
Tipps zur Reinigung und Pflege
Bei der Anschaffung von Outdoorskulpturen für den Garten ist es wichtig, sich bereits vor dem Kauf über die richtige Reinigung zu informieren, da unterschiedliche Materialien jeweils eine andere Pflege benötigen. Hier kann ein falsches Reinigungsmittel beträchtlichen Schaden anrichten.
In gut sortierten Baumärkten findet man für Terrakotta, Naturstein oder Bronze passende Reinigungsmittel. Für Figuren aus Kunststein kann der gleiche Reiniger wie bei Gartenmöbeln verwendet werden. Um sicherzustellen, dass man das richtige Reinigungsmittel verwendet, sollte man sich im Fachhandel beraten lassen.
1. Natürliches Weiß von Stein erhalten
Für einen klassischen Look in Weiß probieren Sie es mit einer Bürste und etwas Essigwasser. Achten Sie nur darauf, dass das Reinigungswasser nicht in den Boden eindringt. Für größere Flächen ist ein Hochdruckreiniger eine gute Option.
Verwenden Sie keine chemischen Mittel, da sie Ihren Gartenorganismen schaden und die Optik Ihrer Statue beeinträchtigen können. In der Denkmalpflege ist es üblich, Statuen vorsichtig zu behandeln und ein wenig vor Wind und Wetter zu schützen.
2. Wie reinigt man Steinfiguren von Moos und Algen
Hier ein beliebter Tipp, wie Sie Ihre Gartengestaltung aus Steinfiguren nach dem Winter wiederherstellen können:
Besonders weiße Skulpturen, die viel Wind und Wasser ausgesetzt sind, setzen oft Algen und Moos an. Wir raten Ihnen, sie mithilfe eines Hochdruckreinigers zu säubern, aber bitte seien Sie vorsichtig, denn zu starker Druck kann sie beschädigen.
Auch ein Grünalgenentferner aus nachwachsenden Rohstoffen, der biologisch abbaubar ist, kann empfohlen werden. Dieser kann für Naturstein, Steinguss, Marmor, Lavastein, Waschbeton, Denkmäler, Holz, Boote und Schwimmbecken verwendet werden.
Besuchen Sie einfach den nächsten gut sortierten Baumarkt oder das nächste Gartencenter und fragen Sie nach den entsprechenden Reinigungsmitteln.
3. Pflegehinweise für Bronzefiguren und Skulpturen
Eine repräsentative Bronzeskulptur bietet eine attraktive Ergänzung für Ihr Zuhause oder Ihren Garten. Damit das Kunstwerk nicht nur schön aussieht, sondern auch stets in einem frischen, glänzenden Zustand bleibt, erfordert es regelmäßige Pflege.
Je nachdem, ob die Skulptur innen oder draußen steht, gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu reinigen. Es wird empfohlen, die Skulptur drei bis vier Mal im Jahr zu reinigen, um sie immer im besten Licht zu präsentieren.
Manche Sammler bevorzugen jedoch auch die grüne Patina, die dem Kunstwerk besonderen Charme verleiht. Auch hier ist es wichtig, das Bronzematerial regelmäßig sauber zu halten, vor allem wenn die gewünschte Farbe bereits erreicht ist.
4. Patina erwünscht
Es ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob man die Bildung von Patina geschehen lässt oder sie durch regelmäßiges Polieren begrenzen will. Viele historische Bronzeskulpturen erhalten ihre besondere Ausstrahlung durch den »Zahn der Zeit« und die Patina bildet zudem eine natürliche Schutzschicht, welche die Lebensdauer von Außenskulpturen erheblich verlängert.
Einige Sammler entscheiden sich deshalb dafür, die Patinierung sogar künstlich zu beschleunigen. Dabei ist dies aber bei hochwertigen Statuen abzuraten, da das Ergebnis ungleichmäßig sein und somit das Aussehen für lange Zeit zerstören kann.Wer Geduld aufbringt, kann jedoch schon nach wenigen Monaten bei Gartenskulpturen eine natürliche Patina bilden sehen.
Als Alternative kann man das Nachdunkeln und die Verfärbungen durch regelmäßiges Polieren begrenzen, wozu spezielle Metallreiniger und Hausmittel zur Verfügung stehen.
Natürlicher Antiklook mit Schimmer
Um den natürlichen Antiklook zu erhalten, ist eine regelmäßige Pflege notwendig. Diese besteht hauptsächlich darin, organische Verunreinigungen mit einer weichen Bürste und einem feuchten Tuch zu entfernen. Zusätzlich können auch einige Tropfen Zitronen- oder Essigsäure helfen.
Nach der Reinigung muss die Skulptur mit einem geeigneten Pflegewachs versiegelt werden, welches bei der Verarbeitung möglichst warm und reibungsarm sein sollte. Dadurch wird die Patina-Bildung verlangsamt und der Antiklook erhält einen schönen Schimmer.
5. Skulpturenpflege mit Metallreiniger
Das regelmäßige Polieren einer schönen Bronzeskulptur ist eine überaus entspannende Tätigkeit, die dem Besitzer ermöglicht, eine intensive Verbindung zu seinem Kunstwerk herzustellen.
Der beste Weg dafür ist es, ein weiches, trockenes Tuch oder eine weiche Bürste zu verwenden. Ein Dremel mit einer Polierscheibe kann ebenfalls genutzt werden. Für Metallreiniger oder Polierpaste, die eingesetzt werden, sollte man darauf achten, dass diese für Bronze oder Kupfer geeignet sind.
Diese enthalten Polierpigmente sowie milde Tenside, die für eine sanfte Reinigung sorgen und den ursprünglichen Glanz des Materials wieder hervorrufen. Meist enthalten sie auch eine Fettkomponente, die eine Schutzschicht bildet. Der Poliervorgang kann mehrmals wiederholt werden, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Im Anschluss sollten die Rückstände der Politur mit einem feuchten Tuch abgewischt und die Skulptur anschließend trocken gerieben werden.

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.