Nikita Golubev: Dreckige Kunst vom Feinsten
Nikita Golubev lebt in Moskau, wühlt jeden Tag im Dreck, ihm folgen eine ganze Menge Menschen, die mehr oder weniger begeistert sind von dem, was er macht. Und doch werden die sozialgestörten Zeitgenossen, die sich geifernd auf diesen Artikel über a) einen Moskauer Zuhälter auf unterstem Niveau (es soll Leute…
Bruce Nauman – Berühmter Vertreter der Konzeptkunst
Viele der Künstler, die heute zu den bekanntesten und erfolgreichen zählen, sind Konzeptkünstler. Zu ihnen gehört auch Bruce Nauman, der 1941 geborene US-amerikanische Künstler. Nauman zeigte bereits in seiner Jugend die für viele Konzeptkünstler bezeichnende allumfassende Neugier und Weltoffenheit, so war bereits die Fächerwahl für seine Ausbildung ungewöhnlich in ihrer…
Kunst der Vor- und Frühgeschichte: Betrachtungszeitraum
Wer sich einem Wissensgebiet nähert, will zunächst die Grundlagen wissen: Worum geht es? Es geht um Kunst, wie auch immer die definiert wird. Kunst der Vor- und Frühgeschichte, also die Kunst, die unsere Vorfahren hinterlassen haben, bevor die eigentliche (schriftliche) Geschichtsschreibung begann. In welchem Zeitraum hat sich dieses Wissen entwickelt…
Teppiche aus dem Orient als Kunstobjekte – Zeitlos schön
Teppiche aus dem Orient sind nicht bloß ein beliebter Bodenbelag. Orient-Teppiche haben eine lange und traditionsreiche Geschichte, die bis ins 6. Jahrhundert vor Christus datiert werden kann. Genau kann man heute nicht sagen, wann die ersten Teppiche gewebt wurden, aber einer der ältesten Teppiche, der noch heute einigermaßen gut erhalten…
Barockmusik – Kennzeichnende Merkmale der klassischen Musikepoche
Die Stilepoche des Barock war nicht auf Malerei, Bildhauerei und Architektur beschränkt. Neben Meistern der Barockmalerei, wie Caravaggio und Peter Paul Rubens, Barockskulpturen und Barockarchitektur (insbesondere Kirchenbauten) war insbesondere die klassische Musik eine berühmte Form der Barockkunst im 17. und 18. Jahrhundert. Die Barockzeit (1600 – 1750) Barockmusik – Die…
Maurits Cornelis Escher oder: Es ist alles eine Frage der Perspektive
Haben Männer wirklich ein besseres räumliches Vorstellungsvermögen als Frauen? Männer haben ein besseres räumliches Vorstellungsvermögen als Frauen? Nun ja, möglicherweise ist das wirklich so, wahrscheinlich ergeben sich abhängig davon, wie man räumliches Vorstellungsvermögen ganz genau definiert und in welcher Weise dessen Existenz überprüft wird, höchst unterschiedliche Ergebnisse. Aber selbst wenn…
Yayoi Kusama: Eine Welt aus Kunst gebaut
Yayoi Kusama gehört zu den bedeutendsten Künstlerinnen der Welt. Aktuell belegt Yayoi Kusama Platz 29 der (computergestützt nach Öffentlichkeitswirkung generierten) Weltrangliste der Kunst, rangiert also im vordersten Drittel der 100 gefragtesten Künstler der Welt. Yayoi Kusama ist eine von 17 Frauen unter den 100 weltbesten Künstlern (Wie war das? Wir…
Bauten in Deutschland – Die Anfänge von Antike bis Romanik
Zur Kunst, die unseren Alltag ständig und deutlich wahrnehmbar begleitet, gehört die Baukunst. Menschen, die in der Nähe wirklich beeindruckender Baukunstwerke wohnen, gewinnen sicherlich an dauerhafter Lebensqualität, wenn sie täglich daran erinnert werden, welche Schätze sie um sich haben – im Gegensatz zu den Touristen, die extra kommen, um sich…
Kunst selbst entdecken – Malen wie Klimt
Gustav Klimt und seine einzigartige Bildsprache Gustav Klimt war ein bedeutender österreichischer Maler des Symbolismus und zählt zu den herausragendsten Persönlichkeiten der Wiener Secession. Seine Werke umfassen Gemälde, Wandmalereien und Skizzen, darunter sowohl Porträts als auch Landschaftsdarstellungen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte Klimt das, was viele als seine „goldene…
Die 19 wichtigsten Museen, die Sie in den USA besuchen sollten
In den Vereinigten Staaten gibt es mehr als 35.000 Museen – eine beeindruckende Zahl, selbst wenn man die enorme Größe des Landes berücksichtigt. Es wird einer einzelnen Person immer verwehrt bleiben, sie alle zu besuchen Sie können sich anhand Ihrer Interessen aber die interessantesten für sich aussuchen. Und dann gibt…
Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst – Guldgubbe
Guldgubbe oder Guldgubbar, schwedisch für „Goldmännchen“, wurden so benannt von den Bauern, die in den Dünen der skandinavischen Provinz Schonen immer wieder die kleinen Goldblech-Arbeiten fanden. Der erste Altertumsforscher, der sich 1791 mit den allerliebsten kleinen Goldfigürchen befasste, übernahm die Bezeichnung der Bauern, treffender geht’s auch schwer: Die „ältesten Toreuten…
Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst – Berdal-Stil
Frühe Zeugnisse des Oseberg-Stils werden in der kunstwissenschaftlichen Literatur teilweise als eigener Berdalstil unterschieden; auch der benannt nach seinem Fundort, der in diesem Fall in Norwegen liegt. Ob Berdal-Stil oder Oseberg-Stil; diese frühen Zeugnisse der Skulptur-Kunst in Skandinavien, die auf ca. 800 bis 850 v. Chr. eingeordnet werden, haben auf…
Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst
Die Germanische Kunst gehört komplett zur Ur- und Frühgeschichte der Kunst und nicht zur eigentlichen Kunstgeschichte der nordischen Völker. Denn diese Kunstgeschichte wird nicht als „germanische Kunstgeschichte“ bearbeitet, sondern stellt sich als Kunstgeschichte der Nationen dar, zu denen die germanischen Stämme schließlich wurden und die noch heute bestehen. Die diversen…
Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Ein undogmatisches Lexikon
Ein Kunstmagazin, das Appetit auf Kunst machen will, kann auf pseudointellektuelle Sprachverbrämung verzichten und auch sonst etwas wagen. Zum Beispiel die Kunst der Ur- und Frühgeschichte der Menschheit am realen Werk darstellen, alle wichtigen Kunstwerke mit den wichtigsten Fakten, immer nur ein paar Stichworte, hier und jetzt. Wenn Sie das…
Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Der theoretisch betrachtete Zeitraum
Rein theoretisch umfasst der Betrachtungszeitraum der Kunst der Ur- und Frühgeschichte eine sehr lange Zeit: Von den ersten menschlichen Spuren, die in Mitteleuropa um das Jahr 600.000 v. Chr. datiert werden können, bis zur Entwicklung der ersten Hochkulturen um 3100 v. Chr. (oder später, weil die meisten damals bewohnten Gebiete…
Paul Riedel – Deutsch-brasilianischer Künstler im Einsatz für Umwelt und deutsche Kultur
Zappt man dieser Tage am Abend durch die Fernsehsender, so fallen vor allem in der politischen Debatte im Zuge der gestiegenen Einwanderung und der jüngsten Abgasskandale immer wieder zwei große Themen in den Fokus der Nachrichtensendungen, Talkshows und TV-Magazine: Integration und Umwelt. Beide Bereiche sind zentrale Bestandteile für das Gelingen…
Harun Farocki als Lehrer fürs Leben
Wie im Artikel „Harun Farocki: Der letztlich triumphale Aufstieg des scharfen Blicks“ gezeigt wird, gehört Harun Farocki schon seit langem zu unseren bekannteren Filmemachern. Allerdings zu unseren bekannteren kritischen Filmemachern, niemals Mainstream, was neugierig nach dem Grund fragen lässt, warum Harun Farocki seit 2005 auf der Weltrangliste der Kunst um…
Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Der tatsächlich betrachtete Zeitraum
Die Kunstwissenschaftler setzen den theoretischen Betrachtungszeitraum meist etwas anders an, aber rein logisch beginnt die Vor- und Frühgeschichte der Kunst mit dem Anfang der Kunst, mit dem ersten Kunstwerk, das ein Mensch geschaffen hat. Da Kunst und Kultur eine entscheidende Rolle im Prozess der Menschwerdung zugewiesen werden, könnte man auch…
Bernd und Hilla Becher: Vereinte Kraft für Foto-Kunst und Ästhetik der Dokumentation
Stichworte: Fotografie-Kunst, Foto-Künstler, Spitzen-Künstler, Industrie-Denkmäler, Technik-Historie, Historische Dokumentation, Düsseldorfer Schule, Bernd und Hilla Becher Ohne Zweifel: Die wichtigsten Foto-Künstler der Welt Eine in ihrer Absolutheit so absurde Aussage, dass der Inhalt nur falsch sein kann? Ja, natürlich, aber: Bernd und Hilla Becher belegen aktuell Platz 144 der Kunst-Weltbestenliste (www.artfacts.net/en/artists/by-ranking.html) und…
Kunstgeschichte; Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Augenidol
Augenidole setzten einige vorgeschichtliche Kulturen der Alten und Neuen Welt ein, gewöhnlich als Amulett zum Schutz gegen Böses. Üblicherweise handelt es sich um Gesichtsandeutungen auf Keramiken, die über viele Gebiete der Welt und über eine lange Zeit hinweg nachgewiesen sind: An steinzeitlichen Hünengräbern in Nordeuropa fand man Keramik mit Augendarstellungen,…