Kunst selbst entdecken – Malen wie Klimt
Gustav Klimt und seine einzigartige Bildsprache Gustav Klimt war ein bedeutender österreichischer Maler des Symbolismus und zählt zu den herausragendsten…
Die 19 wichtigsten Museen, die Sie in den USA besuchen sollten
In den Vereinigten Staaten gibt es mehr als 35.000 Museen – eine beeindruckende Zahl, selbst wenn man die enorme Größe…
Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst – Guldgubbe
Guldgubbe oder Guldgubbar, schwedisch für „Goldmännchen“, wurden so benannt von den Bauern, die in den Dünen der skandinavischen Provinz Schonen…
Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst – Berdal-Stil
Frühe Zeugnisse des Oseberg-Stils werden in der kunstwissenschaftlichen Literatur teilweise als eigener Berdalstil unterschieden; auch der benannt nach seinem Fundort,…
Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Germanische Kunst
Die Germanische Kunst gehört komplett zur Ur- und Frühgeschichte der Kunst und nicht zur eigentlichen Kunstgeschichte der nordischen Völker. Denn…
Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Ein undogmatisches Lexikon
Ein Kunstmagazin, das Appetit auf Kunst machen will, kann auf pseudointellektuelle Sprachverbrämung verzichten und auch sonst etwas wagen. Zum Beispiel…
Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Der theoretisch betrachtete Zeitraum
Rein theoretisch umfasst der Betrachtungszeitraum der Kunst der Ur- und Frühgeschichte eine sehr lange Zeit: Von den ersten menschlichen Spuren,…
Paul Riedel – Deutsch-brasilianischer Künstler im Einsatz für Umwelt und deutsche Kultur
Zappt man dieser Tage am Abend durch die Fernsehsender, so fallen vor allem in der politischen Debatte im Zuge der…
Harun Farocki als Lehrer fürs Leben
Wie im Artikel „Harun Farocki: Der letztlich triumphale Aufstieg des scharfen Blicks“ gezeigt wird, gehört Harun Farocki schon seit langem…
Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Der tatsächlich betrachtete Zeitraum
Die Kunstwissenschaftler setzen den theoretischen Betrachtungszeitraum meist etwas anders an, aber rein logisch beginnt die Vor- und Frühgeschichte der Kunst…
Bernd und Hilla Becher: Vereinte Kraft für Foto-Kunst und Ästhetik der Dokumentation
Stichworte: Fotografie-Kunst, Foto-Künstler, Spitzen-Künstler, Industrie-Denkmäler, Technik-Historie, Historische Dokumentation, Düsseldorfer Schule, Bernd und Hilla Becher Ohne Zweifel: Die wichtigsten Foto-Künstler der…
Kunstgeschichte; Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Augenidol
Augenidole setzten einige vorgeschichtliche Kulturen der Alten und Neuen Welt ein, gewöhnlich als Amulett zum Schutz gegen Böses. Üblicherweise handelt…
TutKit.com – Einzigartiger Mix an Video-Trainings und passenden Vorlagen in einer Kreativ-Flatrate
ANZEIGE Als Freelancer und Kreativ tätiger in Teilzeit wurde ich auf die Plattform Tutkit.com aufmerksam und das Konzept dessen Kreativ-Flatrate…
Kunst der Ur- und Frühgeschichte: Altpaläolithische Kleinkunst
Kunsplaza Kunstgeschichte – Altpaläolithische Kleinkunst Sammelbegriff für ein paar „Steinwerkzeuge und Feuersteine aus dem Altpaläolithikum“, die mit Gesichtern von Tieren…
Robert Motherwell: Ein Blick auf einen Geist, der sich selbst erschuf
Robert Motherwell in der Kunstweltrangliste: Vergessen? Nie existent? Weder vergessen noch des Eintrags beraubt, Robert Motherwell ist immerhin in den…
Dietmar Deiwick – Zurück vom Ende der Welt
Wenn ein Künstler mit etwas Abstand auf sein Werk blickt, mag er sagen: Das Bild ist mir gut gelungen. Oder…
Christopher Williams: Ein Blick auf unsere schöne, schöne Welt
Christopher Williams ist ein US-amerikanischer Konzeptkünstler, der sich als Fotograf unseres „schönen modernen Lebens“ einen Namen gemacht hat. Mit den…
Art-o-Gramm – Konkrete Poesie: Die alte und die neue Wortwörterspielkunst für Sprach-Nerds
Im Artikel über den Künstler Dieter Roth, für den Sprach-Jonglage wichtiger Teil des Kunstschaffens war, wurde die Kunst- und Literaturgattung…
Hans Haacke: Ein Blick auf politische Kunst vom Feinsten
Hans Haacke wurde 1936 in Köln geboren und lebt zum Teil Teil dort, seit 1962 hat er aber auch einen…
Georges Adéagbo: Ein Blick auf nichttraurige Erzählkunst
Georges Adéagbo wurde 1942 in der Küstenstadt Ouidah in Dahomé geboren. Ouidah liegt in der Nähe von Cotonou, und Dahomé…