Die Farbenlehre ist generell erst mal die Lehre von Systemen zur Ordnung von Farben und schon einer der bedeutendsten Dichter und Denker der deutschen Geschichte beschäftigte sich im Austausch mit Malern und Philosophen intensiv mit diesem Thema: sein Name war Johann Wolfgang von Goethe.
Er entdeckte u.a. das Phänomen der subjektiven Farben und die Grundprinzipien des Farbensehens. Gleichzeitig beschränkte er seine Überlegungen jedoch nicht lediglich auf die physikalische Farberzeugung und -zerlegung einschließlich der Farbmischung, sondern beschäftigte sich ebenso mit der sinnlich-sittlichen Wirkung der Farbe.
Seine dadurch entstandenen Beobachtungen und Methoden können als Beginn der modernen Farbpsychologie angesehen werden. Sie wurden seither viele Male aufgegriffen und ständig weiterentwickelt.
Weitere wesentliche Beiträge zur Farbenlehre kamen von Leonardo da Vinci, Adolf Hölzel und Georges Seurat. Alle diese in die Kunstwissenschaft eingegangenen Lehren – auch als künstlerisch-ästhetischen Farblehren bekannt – gingen anfangs übrigens vom unmittelbaren Sehen aus.
Der französische Maler Marc Chagall machte mal eine interessante Aussage zur Strukturierung von Farben:
All colors are the friends of their neighbors and the lovers of their opposites.“
Übersetzt etwa: „Alle Farben sind die Freunde ihrer Nachbarn und die Liebhaber ihrer Gegensätze“. Gemeint ist damit die Kombinierbarkeit von Farben anhand des Farbkreises. Demnach passen entweder nebeneinander oder gegenüber liegende Farben sehr gut zusammen. Dieser Grundsatz wird noch bis heute – insbesondere im Fashion Design – angewandt.
Ein weiteres schönes Zitat zum Thema stammt von Hans Hofmann:
In der Natur, erschafft das Licht die Farben. Auf Bildern erschaffen die Farben das Licht.“
Einteilung der Farben und Farbkreis
Erinnern wir uns mal an unsere Schulzeit. Dann kommt Ihnen bestimmt auch wieder der Farbkreis nach Johannes Itten in den Sinn. Zumindest hat er sich bei mir fest ins Gedächtnis gebrannt, da er in imposanter Größe an der Wand der naturwissenschaftlichen Räumlichkeiten abgebildet war. Viele Male, wenn meine Gedanken mal wieder vom Unterricht abschweiften, erwischte ich mich dabei, diesen bunten Kreis zu mustern.
Vielleicht erinnern Sie sich auch noch daran, als von Primär, Sekundär- und Tertiärfarben die Rede war. Diese Einteilung ist äußerst wichtig, um das Zusammenspiel der Farben zu verstehen und diese in gekonnter Manier miteinander zu mischen.
Die Primärfarben sind die drei Grundfarben Gelb, Rot und Blau. Sie können nicht aus anderen Farben gemischt werden, jedoch können alle anderen Farben aus den drei Primärfarben gemischt werden.
Dieser Farbkreis geht zurück auf den Bauhaus Zeichenlehrer Johannes Itten (1888–1967). Er differenzierte zum ersten Mal die Farbtöne und erweiterte die Primärfarben Rot, Gelb und Blau durch die Komplementärfarben (oder: Sekundärfarben) Orange, Grün und Violett und stellte sie in einem Farbkreis dar. Weiß und Schwarz bezeichnete er übrigens als „Nicht-Farben“.
Geht man dann noch einen Schritt weiter und mischt die Sekundärfarben mit den Primärfarben, entstehen daraus die Tertiärfarben Rotorange, Gelborange, Blaugrün, Blauviolett, Rotviolett und Grüngelb.
Eine wichtige Eigenschaft der Tertiärfarben ist es, dass nicht einfach jede Primärfarbe mit einer beliebigen Sekundärfarbe gemischt werden kann. Beispielsweise ergibt das Mischen von Grün mit Rot – genauso wie Blau mit Orange – kein harmonisches Resultat. Beide Kombinationen würden eine Art Braun ergeben. Nur die Kombinationen, wie sie im Farbkreis zu sehen sind, ergeben harmonische Resultate.
Nimmt man in die Mischverhältnisse der drei Grundfarben noch Weiß und Schwarz hinzu, lässt sich dadurch jede beliebige Farbe (samt aller Schattierungen) erstellen.
Neben dieser dreistufigen Einteilung existiert noch eine weitere Klassifizierung anhand der Mischmethode. Hier unterscheidet man zwischen Additivem und Subtraktivem Verfahren zur Farbmischung.
Additive Farbmischung
Bei der additiven Farbmischung entsteht der Farbeindruck dadurch, dass Licht unterschiedlicher Farben zusammengemischt wird. Die drei Grundfarben (Primärfarben) der additiven Farbmischung sind meistens Rot, Grün und Blau – daher spricht man hier auch von einem RGB-System. Mischt man alle drei Grundfarben passend zusammen, so erhält man weiß.
Der RGB-Farbraum findet vor allem beim Grafikdesign für Bildschirme und digitale Anzeigeformen Anwendung (z.B. Webdesign).
Subtraktive Farbmischung
Bei der subtraktiven Farbmischung wird aus dem weißen Lichtspektrum gezielt das Licht verschiedener Farbe durch Farbfilter ausgeblendet (also subtrahiert) oder durch Pigmente absorbiert. Die Grundfarben der subtraktiven Farbmischung sind Gelb, Magenta (Purpur) und Cyan (Blaugrün).
Diese Form der Farbmischung spiegelt sich im CMYK-Farbraum wieder, wobei die einzelnen Buchstaben für die Anfangsbuchstaben der drei Grundfarben stehen (C = Cyan, M = Magenta, Y = Yellow) – ergänzt um den Buchstaben K = Key (d.h. Schwarz). Dieses Verfahren kommt vor allem bei Print-Produkten zur Anwendung.
Tipps für die Zusammenstellung stimmiger Farbschemata
Nun, da wir die Grundlagen der Farbtheorie kennengelernt haben, ist es Zeit herauszufinden, wie wir damit in der Praxis umgehen. Die meisten Design-Projekte und Kunstwerke beginnen mit der Zusammenstellung bzw. der Auswahl einer stimmigen und harmonischen Kombination verschiedener Farben. Wir sprechen hier von einem Farbschema.
Nehmen wir mal an, wir haben basierend auf einer Marke oder einem Produkt ein oder zwei Farben vorgegeben. Davon ausgehend, wollen wir nun eine Farbpalette mit 3-5 harmonierenden Farben erstellen. Doch wie ist nun vorzugehen?
Sie haben vermutlich bereits festgestellt, dass manche Farben sehr gut zusammen passen und sich ideal ergänzen, andere Kombinationen hingegen sehr unästhetisch wirken. Das hat nicht unbedingt etwas mit individuellem Geschmack zu tun. In der Tat gibt es ein Muster bei Farbkombinationen, die uns Menschen im Allgemeinen als stimmig erscheinen. Und diese Muster lassen sich nutzen, um zielgerichtet und strukturiert passende Farbschemata zu kreieren.
Es lassen sich folgende Methoden und Herangehensweisen postulieren:
- Kontext
- Analoge Farbauswahl
- Komplementärfarben
- Monochromatisch
- Triadisch
- Split-Komplementär-Kontrast
- Eigener Ansatz – Jenseits der Vorgaben
Kontext
Beziehen Sie stets den Kontext mit ein. Kontext bezieht sich auf die Art und Weise, wie wir Farben im Kontrast zu anderen Farben wahrnehmen.
Grün hat so eine andere Wirkung in Verbindung mit Weiß als mit Dunkelblau oder Schwarz. Das sollten Sie bei der Zusammenstellung einer Farbpalette stets im Hinterkopf behalten.
Analoge Farbstrukturen
Ausgehend von einer Primärfarbe werden bei diesem Ansatz zwei weitere Farben ausgewählt, welche direkt benachbart im Farbkreis sind. Möchte man statt 3 lieber 5 Farben haben, dann kann man noch einen Schritt weiter nach außen gehen und die nächsten Nachbarn der beiden äußeren Farben dazu nehmen.
Analoge Farbpaletten zeichnen sich üblicherweise nicht durch hohe Kontraste aus und werden in der Regel für weichere, pastelligere und kontrastärmere Kompositionen verwendet.
Komplementäre Farbauswahl
Wahrscheinlich haben Sie es schon erraten, dass Komplementärfarben im Farbkreis gegenüber liegend zu finden sind. Hierbei kann man sich auch für verschiedene Abstufungen in der Helligkeit der Farben entscheiden, um den Kontrast ein wenig abzumildern.
Bei der komplementären Farbpalette erzeugt man großen Kontrast, daher empfiehlt sich etwas Fingerspitzengefühl bei dieser Methode. In der Praxis hat es sich bewährt, bei einem Design eine Farbe stärker in den Vordergrund zu stellen, und die komplementäre Farbe als dezente Ergänzung dazu zu verwenden. Werden beide Farben gleichermaßen intensiv genutzt, kann das Design schnell überladen wirken.
Monochromatisches Farbschema
Bei dieser Auswahlmethode werden verschiedene Nuancen oder Abstufungen eines einzelnen Farbtons verwendet – unter Beimischung von Schwarz und/oder Weiß. Obwohl der farbliche Kontrast fehlt, wirken monochromatische Schemata meist sehr sauber, einheitlich, harmonisch und aufgeräumt.
Diese Technik ist gut geeignet, wenn das Design sich nicht so sehr in den Vordergrund drängen soll und eher unterstützendes Bei- oder Rahmenwerk ist. Möchten Sie ein Design mit stark aufmerksamkeitserregender Wirkung, ist dies wohl nicht die beste Wahl.
Triadisches Farbschema
Mit dem triadischen Schema werden drei Farben auf dem Farbkreis ausgewählt, die gleichmäßig darin verteilt sind. Sie haben also die gleichen Abstände zu einander und können gefunden werden, indem vom Mittelpunkt des Kreises drei Strahlen mit dem gleichen Winkel zueinander weggehen und somit die drei Farben definieren. Möchte man mehr als nur 3 Farben haben, dann kann man weitere ergänzende Farben auf den drei Strahlen im Farbkreis finden.
Diese Form der Farbauswahl wird verwendet, um Farben mit hohen Kontrasten zueinander zu finden. Eine weiteres Maß zur Verfeinerung einer solchen Auswahl ist das Verhältnis bei der Anwendung. Man kann so beispielsweise eine helle Farbe für Flächen und Hintergründe verwenden und eine dunkle für die Kernelemente, die heraus stechen sollen. Oder eben auch anders herum.
Split-Komplementär-Kontrast
Bei diesem Farbschema wird eine dominante Farbe, und davon ausgehend, zwei direkt angrenzende Komplementärfarben ausgewählt. Diese Methode schafft eine etwas nuanciertere Palette als bei der herkömmlichen Komplementärauswahl. Diese ist aber ein gleichem Maße relativ kontrastreich und unter Umständen ein wenig schwieriger abzustimmen. Es ist sehr wichtig, die richtige Balance zu finden, damit eine gute Wirkung erzielt werden kann.
Bevor Sie also auf diese Methode setzen, sollten Sie schon ein wenig Erfahrung bei der Zusammenstellung von Farbpaletten mitbringen.
Gehen Sie neue Wege
Sobald Sie ein wenig Übung haben, können Sie es sich durchaus mal zutrauen, mit den Konventionen zu brechen. Im Internet finden Sie unzählige vorgefertigte Farbpaletten, die meist auf den zuvor genannten Prinzipien und Vorgaben beruhen. Selbstverständlich können Sie sich davon bedienen oder inspirieren lassen.
Sollten Sie aber keine zufriedenstellende Auswahl finden, gehen Sie einfach neue Wege. Der Einfachheit halber sollten Sie dabei mit einer Farbe Ihrer Wahl beginnen und darauf aufbauen. Haben Sie mehr als eine Farbe, ist die Abstimmung und die Herausarbeitung einer Balance deutlich erschwert.
Probieren Sie sich dann einfach mal aus und vergleichen Sie verschiedene Zusammenstellungen miteinander. Lassen Sie diese in ausreichender Zeit auf sich wirken, machen Sie sich an die Feinjustierung und beobachten Sie dabei, wie die Paletten auf Sie wirken. Die meisten Menschen, die etwas Erfahrung auf diesem Gebiet haben, entwickeln schnell ein Gespür dafür, wann eine Farbauswahl harmoniert oder nicht.
Speichern Sie gelungene Zusammenstellungen ab – dafür gibt es Software (z.B. von Adobe) oder kostenfreie Online Tools. Und vergessen Sie nicht: Übung macht auch hier den Meister. Mehr Infos zur Farbtheorie erfahren Sie in diesem Beitrag: Your Guide to Colors: Color Theory, The Color Wheel, & How to Choose a Color Scheme auf Hubspot.
Farbpsychologie – Farben und ihre Wirkung
Farben lösen Stimmungen und Emotionen aus. Das hat – wie eingangs erwähnt – auch schon Goethe erkannt. Rund um diesen Umstand hat sich mittlerweile ein ganzer Berufszweig entwickelt und Farbpsychologie ist ein nicht mehr weg zu denkender Bestandteil von Design und Marketing.
Farben können die verschiedensten Reaktionen und Assoziationen in Menschen auslösen – meist unabhängig von den individuellen Erfahrungen. Gefühle sind viel kraftvoller als rationale Gedanken basierend auf Fakten und Zahlen. Deshalb wird die Wirkung von Farben vor allem im wirtschaftlichen Alltag gerne und ausgiebig zunutze gemacht.
Über die psychologische Wirkung von Farben wurden unter anderem folgende allgemeingültigen Erkenntnisse und Regeln festgeschrieben:
Gelb
Gelb ist eine leuchtende, helle Farbe und verbreitet Optimismus, Erleuchtung und Freude. Goldgelbe Schattierungen verheißen eine positive Zukunft. Gelb setzt sich von anderen umgebenden Farben ab, kommt dem Betrachter entgegen. Diese Farbe gibt Energie und sorgt für positive Gedanken. Außerdem fördert sie die Kreativität.
Effekte:
- Stimuliert mentale Prozesse
- Regt das Nervensystem an
- Fördert das Gedächtnis
- Belebende Wirkung auf Kommunikation
Grün
Grün ist wohl in unserem Leben so verbreitet wie keine andere Farbe. Sie nimmt – alleine durch die Natur – erheblichen Raum ein und wir begegnen dieser Farbe einfach überall. Grün ist neben Blau wohl eine der beliebtesten Farben beim Menschen, und durch unsere starke Gewöhnung daran ist sie für den Einsatz als Hintergrundfarbe und bei der Gestaltung von Innenräumen prädestiniert.
Effekte:
- Beruhigend und Besänftigend
- Entspannt uns mental und körperlich
- Wirkt unterstützend gegen Depressionen, Ängste und Nervosität
- Vermittelt ein Gefühl von Erneuerung, Selbstkontrolle und Harmonie
- Fördert Selbstachtung, Würde, Stabilität, Ausdauer, Ehrgefühl, Autorität und Autonomie
Blau
Die Farbe Blau symbolisiert Vertrauenswürdigkeit, Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit. Es ist die Farbe des Himmels und der Meere und wird als konstante Kraft in unserem Leben wahrgenommen. Blau wird auch nachgesagt, eine beruhigende Wirkung zu haben und kann beim Betrachter sogar den Puls senken.
Effekte:
- Beruhigend
- Kühle Wirkung
- Stärkt die Intuition
- Fördert die Gelassenheit, Zufriedenheit, Ausgeglichenheit, Nachdenklichkeit und Bindung
Violett
Violett oder Purpur verkörpert das Zusammenspiel von stimulierendem Rot und beruhigendem Blau. Es hat einen Touch von Mystik, Geheimnis und Spiritualität. Gleichzeitig strahlt diese Farbe eine Königlichkeit und Royalität aus. Sie ist insbesondere bei kreativen Menschen, exzentrischen Persönlichkeiten und heranwachsenden Mädchen sehr beliebt.
Effekte:
- Aktivierend und anregend
- Beruhigende Wirkung auf Körper und Geist
- Sinnlich, mit spirituellem Touch
- Fördert die Kreativität
Pink
Pink ist grell, poppig, jugendlich, frech und zeugt von großer Lebensfreude. Ein leuchtendes Pink kann die gleiche Energie entwickeln wie Rottöne, wirkt sinnlich und leidenschaftlich, ohne die Aggressivität von einem knalligen Rot zu haben. Mischt man dieser Farbe mehr Weißanteile bei, dann wird sie sanfter, behält aber ihre Sinnlichkeit. Besonders für romantische Anlässe sind diese Farbtöne hervorragend geeignet.
Effekte:
- Stimulierend & belebend
- Kann Blutdruck erhöhen und Herzschlag und Atmung beschleunigen
- Wirkt ermutigend und stiftet Zuversicht
- Fördert Einfühlungsvermögen, Sensibilität, Faszination, Charme und Hingabe
Rot
Keine andere Farbe ist mit so vielen Emotionen und persönlichen Assoziationen belegt, wie Rot. Sie ist äußerst aktivierend, anregend und erzeugt viel Energie beim Betrachter. Mit dem Einsatz von Rot gelingt es äußerst gut, Aufmerksamkeit zu erzeugen und Blicke einzufangen. Rot ist definitiv eine Signalfarbe und steht als Symbolfarbe für Liebe und Leidenschaft.
Effekte:
- Sehr aktivierend – Erzeugt Enthusiasmus
- Versprüht ein hohes Maß an Kraft und Energie
- Kann Blutdruck erhöhen und Herzschlag und Atmung beschleunigen
- Wirkt ermutigend und stiftet Zuversicht
- Vermittelt ein Gefühl des Schutzes vor Ängsten und Unsicherheit
- Fördert Selbstbewusstsein, Stärke, Vitalität, Leidenschaft, Aktivität, Dynamik, Konkurrenz und Erotik
Orange
Orange ist ein enger Verwandter von Rot. Diese Farbe erzeugt jedoch ein hohes Maß an kontroversen Gedanken und Gefühlen beim Betrachter. Entweder man mag diese Farbe sehr gerne oder man hat eine deutliche Abneigung. Ein Dazwischen gibt es bei Orange deutlich seltener als bei anderen Farben.
Ein greller Orange-Ton strahlt Lebensfreude und Spaß aus und versprüht eine warme Energie.
Effekte:
- Inspiriert zu Aktivität
- Regt den Appetit an
- Animiert zu Geselligkeit
Weiß
Weiß steht für Reinheit, Unschuld und Neutralität. Weiße Tauben stehen außerdem für Frieden. Ärzte tragen bewusst weiße Kittel und auch das klassische Hochzeitskleid ist weiß.
Effekte:
- Klärt den Geist
- Ermutigt uns zu Ordnung
- Besänftigende und friedensstiftende Wirkung
- Hilft bei einem Neubeginn
Grau
Grau ist die Farbe des Intellekts, der Weisheit und des Wissens. Sie wird als beständig, klassisch, glatt, würdevoll und kultiviert wahrgenommen. Sie steht für eine konservative Kraft und transportiert Autorität. Grau verhält sich im Verhältnis zu anderen Farben neutral. Aus diesem Grund wird sie häufig als Hintergrundfarbe bei Designs verwendet.
Effekte:
- Kann zu Verunsicherung führen
- Weckt Erwartungen
- Fördert Neutralität, Distanz, Gleichgültigkeit, Bezugslosigkeit und Abschirmung
Schwarz
Schwarz hat eine starke Wirkung und steht vor allem auch für Autorität. Übermäßiger Einsatz von Schwarz kann beim Betrachter zu einer Überforderung führen. Schwarz ist die absolute Abwesenheit von Licht und symbolisiert Leere und Dunkelheit.
Im Zusammenspiel mit anderen Farben kann Schwarz diese aber erst so richtig zum Leuchten bringen und wird daher gerne in kleineren Dosen dafür eingesetzt. In der Mode hat Schwarz eine Sonderstellung und steht für klassische Eleganz. Es lässt die Träger schlanker, kultivierter und anspruchsvoller erscheinen und ist daher bei der Kleidungswahl äußerst beliebt.
Effekte:
- Verleiht dem Träger Eleganz und ein Gefühl der Unauffälligkeit
- Symbolisiert Leere und Unendlichkeit
- Erzeugt eine mysteriöse Atmosphäre und nährt Hoffnung auf neue Möglichkeiten
- Fördert Leistungswillen, Unnahbarkeit, Ernst, Intoleranz, Zwang
- Inspiriert zu Rücksichtslosigkeit und/oder Auflehnung
Ein paar schöne und visuell aufbereitete Übersichten zu den Erkenntnissen der Farbpsychologie, der Wirkung von Farben sowie deren Verwendung im Marketing sehen Sie in folgendem Board (englische Version):
(für die Anzeige des Pinterest Boards müssen Sie den Cookies zugestimmt haben)
Gelungene Farb-Kombinationen im Fashion-Design
Bisher haben wir uns mit den Grundsätze der Farbenlehre und -psychologie beschäftigt. Diese können – unabhängig von Art und Bereich der Anwendung – als universell gültig betrachtet werden. Wir möchten im letzten Abschnitt dieses Beitrags jedoch noch etwas näher auf spezifische Anwendungsbeispiele und bewährte Ansätze in der Fashion- und Modebranche eingehen.
Sollten Sie in dieser Branche tätig sein, dann sind Sie wahrscheinlich schon vertraut mit der Zusammenstellung einer passenden Farbauswahl bei Outfit und Mode. Verschiedene Fashion-Design-Schulen haben unterschiedliche Ansätze, Vorlieben, Vorgaben und Schwerpunkte. Farben und deren Kombinationen richten sich auch häufig nach Saison, Anlass und kulturellen Präferenzen.
Um das Zusammenspiel der Farben in der Mode gut zu beherrschen, sind die vorgenannten Grundlagen der Farbenlehre und Kenntnisse des Farbkreises unabgänglich. Nur mit diesem Fundament lässt es sich auch abseits von ausgetretenen Mode- und Trendpfaden gekonnt experimentieren und neue Kreationen schaffen.
Möchten Sie statt wilder Experimente lieber auf Bewährtes setzen, dann sind Sie mit folgenden Farbkombinationen auf der sicheren Seite:
Grau und Rot-Töne
Rot-Töne und beerige Purpur-Töne eignen sich perfekt als Gegenspieler zu allen Grautönen, um ergeben einen eleganten und ausbalancierten Farbmix. Meist werden die Grautöne als Hintergrund oder Hauptfarbe verwendet, während die Rot-Töne dann die Akzente setzen.
So verbinden sich eine eher neutrale und zurückhaltende Farbe (Grau) als Grundlage mit einer leuchtenden Farbe (Rot oder Purpur) für die besonderen Momente in einem Mode-Stück. Man erreicht eine gewisse Strahlkraft, ohne dabei zu aufdringlich zu wirken.
(für die Anzeige des Pinterest Boards müssen Sie den Cookies zugestimmt haben)
Gelb und Grün
Die Kombination von Grün- und Gelbtönen ist eine der peppigsten Varianten, um Ihre Garderobe vor allem im Frühling oder Sommer so richtig knallig in Szene zu setzen. Aber auch im Winter und in der dunkleren Jahreszeit setzen Sie damit ein farbliches Highlight. Diese Variante schaut übrigens bei den meisten Hauttönen richtig gut aus. Mit einem gelben Blazer und einem passenden Rock dazu in Grün stechen Sie mit Sicherheit aus der Masse hervor.
Diese beiden Farben machen sich auch mit Jeans hervorragend. Ergänzen lässt sich solch ein Look dann noch mit schönen Accessoires in Gold und/oder Grün.
(für die Anzeige des Pinterest Boards müssen Sie den Cookies zugestimmt haben)
Rot und Blau
Nehmen Sie sich Ihre Lieblingsjeans und kombinieren Sie sie mit einem roten Oberteil und Sie können sicher sein, dass Sie damit ein gelungenes Outfit haben. Blauer Jeansstoff mit roten Kleidungsstücken zu verbinden, ist daher äußerst beliebt. Mit knalligen Rottönen kreiert man einen tolle Blickfang, und das zurückhaltende Blau von Jeans ist eine ideale Ergänzung dazu. Aber auch abseits von Jeans passen diese beiden Farbtöne sehr gut zusammen.
Diese Kombi strahlt Selbstbewusstsein, Vitalität und Stärke aus man begegnet ihr vollem allem in den Sommermonaten. Möchte man noch eine dritte Farbe mit in das Outfit aufnehmen, dann empfiehlt sich eine neutrale, helle Farbe wie Weiß, Grau oder helle Creme-Töne.
(für die Anzeige des Pinterest Boards müssen Sie den Cookies zugestimmt haben)
(Helle) Brauntöne und Kastanie oder Burgunder
Möchte man eine weniger knallige, aber sehr erdige und stimmige Farbabstimmung in seiner Garderobe erzielen, dann eignen sich vor allem Brauntöne in Verbindung der leicht rötlichen Farbe „Kastanie“ hervorragend für diesen Zweck.
Mit dieser Kombi schaffen Sie im Handumdrehen ein gelungenes Outfit für den Herbst. Vor allem hellere Brauntöne wie Beige, Sandtöne, Ocker oder auch Cognac fügen sich gut ein mit dem etwas dunklerem Kastanie.
Als mögliche dritte Farbe kann man zu Weiß, hellen Gelbtönen oder auch sanftem Rosa greifen. Dabei sollte man aber ein wenig Fingerspitzengefühl walten lassen, um das Outfit nicht zu überladen. Alternativ zu Kastanie kann man auch Burgunder, Bordeauxrot oder Weinrot wunderbar mit sanften Brauntönen kombinieren.
(für die Anzeige des Pinterest Boards müssen Sie den Cookies zugestimmt haben)
Pink und Weiß
Eine weitere klassische Kombo in der Welt der Mode ist die Verbindung von Pink und Weiß. Vor allem bei jungen Frauen und Teenies entfaltet diese Kombination eine charmante Wirkung und betont die weibliche Seite auf eine verspielte Art. Außerdem wirken große Weißanteile sehr beruhigend auf das menschliche Auge und versprühen so einen Touch von Unschuld und Reinheit.
Um den starken Kontrast der beiden Farben ein wenig abzumildern, eignet sich alternativ zu Weiß vor allem Grautöne, sanftes Rosa oder Elfenbein. Sollte Pink zu grell für den eigenen Geschmack sein, kann man natürlich auch zu den verwandten Farben Purpur, Flieder oder Violett greifen.
(für die Anzeige des Pinterest Boards müssen Sie den Cookies zugestimmt haben)
Welche Kleidung für welchen Anlass: Ideen für ein Date am Abend
Sie haben jetzt eine Menge über Farben, deren Kombinationen und Wirkung gelernt. Außerdem haben Sie sich die eine oder andere tolle Inspiration für Ihre nächste Alltagsgarderobe aus den oben angeführten Beispielen herausziehen können. Gehen wir jetzt noch ein wenig weiter und schauen uns die passende Zusammenstellung der Kleidung für einen konkreten Anlass mal genauer an: ein klassisches Date am Abend.
Damit ein Date am Abend auch gelingt, benötigen Sie ein passendes Outfit dafür – und auch hier kann der richtige Einsatz von Farbe eine Rolle spielen. Was Sie dabei anziehen sollten, hängt natürlich auch von der Location ab. Mit welchem Kleid Sie wo einen Volltreffer erzielen, möchte ich nun erläutern.
Ein rotes Abendkleid
Es haben bereits unterschiedlichste Studien ergeben, dass die Farbe Rot – wahrscheinlich neben Pink – an einer Frau die verführerischste Farbe ist. Die Studien besagen, dass sich Männer unter Umständen schneller verlieben, wenn die Frau Rot trägt.
In einem roten Abendkleid sieht jede Frau, egal mit welcher Figur unglaublich sexy und verführerisch aus. Der Grund dafür ist, dass Männer diese Farbe als besonders fruchtbar und leidenschaftlich ansehen. Vor allem dann, wenn es Ihr erstes Date ist und Sie zu einem romantischen Abend verabredet sind, eignet sich ein rotes Abendkleid hervorragend.
Möchten Sie statt einem ausladenden Kleid lieber auf eine lässigere Variante setzen, dann greifen Sie doch zu einer bequemen Blue-Jeans und tragen dazu ein rotes Oberteil oder einen roten Blazer.
Der Wohlfühlfaktor
Eine sehr wichtige Rolle bei einem Date spielt selbstverständlich der Wohlfühlfaktor. Handelt es sich um das erste Date, dann ist es bestimmt nicht der richtige Zeitpunkt für irgendwelche Mode-Experimente oder gewagte Farb-Kombinationen. Es gibt nichts Wichtigeres an einem Date, als das man sich wohlfühlt. Fühlt man sich im richtigen Kleid wohl, dann wird einem automatisch ein Lächeln ins Gesicht gezaubert und man hat eine gänzlich andere Ausstrahlung.
Wählen Sie bitte kein zu enges oder zu kurzes Kleid, um nicht die falschen Reize zu früh zu setzen. Das könnte kontraproduktiv sein, wenn Sie ernste Absichten hegen. Generell eignet sich ein Abendkleid lang oder kurz genauso wie ein Cocktail-Kleid (für die eleganteren Anlässe) für die meisten Anlässe und Date-Szenarien sehr gut.
Zusätzlich kann man sagen, dass sich Frauen in dunkleren Farben wohler fühlen als zum Beispiel in hellen Farben. Überlegen Sie sich also, ob vielleicht ein klassisches schwarzes Kleid – eventuell mit einem aufregenden Moment – zu Ihrem Date am Abend passen würde.
Die passenden Schuhe
Bestimmt ist es Ihnen nicht entgangen, dass Männer Schuhe mit hohen Absätzen, wie High Heels oder Stilettos, sehr anziehend finden. Nutzen Sie diesen Umstand und lassen Sie Ihre Ballerinas im Schrank und setzen Sie Ihre Beine mit höheren Absätzen in Szene. Es ist ratsam, sich die Schuhe erst dann zu kaufen, nachdem das passende Outfit zusammengestellt worden ist. Die Schuhe sollten selbstverständlich farblich auf das Kleid abgestimmt werden.
Bei der Farbkombination Pink und Weiß sollte man beispielsweise bei den Schuhen auch auf eine dieser Farben setzen. Bei anderen Kombis kann man eventuell auch eine weitere Farbe mit ins Spiel bringen.
Doch auch hier spielt der Wohlfühlfaktor eine entscheidende Rolle. Wenn Sie im Alltag keine hohen Schuhe tragen, dann wählen Sie für romantische Verabredungen besser auch Schuhe mit einem niedrigeren Absatz. Darüber hinaus empfiehlt es sich, dass neue Schuhe vor dem ersten Date unbedingt eingelaufen werden sollten.
Outfit passend zur Location
Ein Date am Abend muss natürlich nicht immer in einem schicken Restaurant stattfinden – obwohl das meist unsere erste Assoziation ist. Sollte das Date im Kino, im Theater, bei einer Veranstaltung oder im Freien stattfinden, dann sollten Sie sich darauf einstellen und auch richtig vorbereiten.
Mit einem kurzen Rock und High Heels sind Sie bei einem Spaziergang im Grünen oder über Pflastersteine schlecht beraten. Falls die Verabredung sehr spontan kommt und Sie keine Zeit mehr finden, ein passendes Kleid zu besorgen, dann empfiehlt sich ein eher lässiges und komfortables Outfit, das vielseitig ist. Dieses können Sie ja mit ein paar peppigen Accessoires aufwerten.
Sich dezent schminken
Auch beim Make-up gilt, dass Sie es auf keinen Fall übertreiben sollten. Weniger ist meist mehr! Verstecken Sie sich auf keinen Fall hinter einer Maske und schminken sich stattdessen lieber dezent. Ein wenig Rouge, ein schöner Lippenstift und etwas Wimperntusche reichen in den meisten Fällen vollkommen aus.
Auch hier können Sie die Farben des Outfits wunderbar aufgreifen oder ergänzen. So ergibt sich ein harmonisches und gleichzeitig aufregendes Bild und Sie haben die perfekten Voraussetzungen für eine gelungenen Abend geschaffen.
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.