Freelancer, ebenso wie Digitale Künstler und Remote-Mitarbeiter sind in der Regel Soloselbständige und stehen zumeist vor der Herausforderung, nicht die gleichen Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu erhalten wie traditionelle Angestellte im traditionellen Büro.
E-Books und seit einigen Jahren auch Hörbücher bieten eine innovative Lösung für dieses Problem, indem sie tiefgehende, von Experten verfasste Inhalte auf eine ansprechende und nachhaltige Art vermitteln, die an eine persönliche Fortbildungssitzung erinnert. Diese Form des Lernens erlaubt es Ihnen, auch während der Erledigung alltäglicher Aufgaben weiterhin an Ihrer beruflichen Weiterbildung zu arbeiten – sei es beim Aufräumen, Kochen oder Pendeln. So integrieren Sie Lernen nahtlos in Ihren vollen Arbeitsalltag.
Es gibt kaum ein Thema, zu dem es nicht umfassende Literatur gibt – und das gilt besonders für den Bereich des Geschäftserfolgs. Dieser wird landläufig in erster Linie mit Business, Management und Leistungsberufen in der Wirtschaft assoziiert. Fakt ist aber, dass Geschäftserfolg für jegliche freiberufliche, gewerbliche und künstlerische Tätigkeit eine zentrale Rolle spielt.
Mit einem lehrreichen E-Book haben Sie einen flexiblen Karriere-Booster stets zur Hand und können während Ihrer freien Zeiten gezielt an Ihrer beruflichen, kreativen oder geschäftlichen Weiterentwicklung arbeiten.
In diesem Artikel beleuchten wir die neuesten Trends im digitalen Learning und zeigen Ihnen, wie Sie E-Books effektiv nutzen und in Ihren Berufsalltag integrieren können. Im nächsten Abschnitt werden wir konkret auf die praktische Anwendung eingehen und Ihnen verschiedene multimediale Ergänzungen sowie Tools vorstellen. Zudem erläutern wir, wie Sie den ROI (Return on Investment) Ihres strategischen Lesens messen können, um den maximalen Nutzen aus Ihren Bildungsressourcen zu ziehen.
Aktuelle Trends in der digitalen Erfolgsliteratur
Das Buch oder E-Book ist nach wie vor das Maß der Dinge, wenn es um persönliche und berufliche Weiterbildung geht. Wer Zusammenhänge verstehen will, ist immer noch gut beraten, Standardwerke und Zusatzliteratur von Koryphäen des Fachgebiets zu lesen. Mit einer guten Wissensbasis im Gepäck gibt es daneben aber dennoch lohnenswerte andere Möglichkeiten der Wissensaneignung.
In diesem Zusammenhang sind Schlagbegriffe zu nennen wie Micro-Learning, Gamification, interaktive Workbooks etc.
Hörbücher auf dem Vormarsch
Moderne Hörbücher sind durch Abonnements kostengünstiger geworden. Ein Beispiel ist die digitale Bibliothek von Legimi, die regelmäßig neue Titel hinzufügt, um ein fortlaufendes Lernen zu fördern. Für eine monatliche Gebühr, die ungefähr dem Preis eines Buches entspricht, erhalten Sie Zugriff auf zahlreiche Hörbücher und können diese für das Offline-Hören herunterladen.
Gemäß einem Artikel von „Science of Us“* und einem Blogbeitrag des Psychologen Daniel Willingham* von der University of Virginia ergeben sich für Sie durch das Hören von Hörbüchern ähnliche geistige Vorteile wie durch das Lesen, auch wenn es sich möglicherweise nicht so anfühlt.
Willingham erklärte dabei:
„Beim Lesen laufen zwei grundlegende Prozesse ab: Zunächst erfolgt die Dekodierung, also die Umwandlung der Buchstabenfolgen in bedeutungsvolle Wörter. Dann folgt die Sprachverarbeitung oder das Verständnis der Sprache … Sowohl Zuhörer als auch Leser erfassen die Inhalte, die sie konsumiert haben, in etwa gleich gut … Im Gegensatz dazu ist die Dekodierung spezifisch für den Leseprozess; dies stellt tatsächlich einen zusätzlichen Schritt dar, den Ihr Gehirn beim Lesen eines gedruckten Werkes vollziehen muss, im Unterschied zum Anhören der Hörbuchversion. Doch gegen Ende der Grundschule wird das Entschlüsseln so zur Routine, dass es keine zusätzliche „Anstrengung“ für Ihr Gehirn mehr bedeutet. Es geschieht automatisch.“
Das ist es also: zwei Prozesse, die beide Methoden abdecken. Der Artikel von „Science of Us“ argumentiert zudem, dass es uns zwar leichter fällt, beim Hören eines Buches abzuschweifen als beim Lesen, dies jedoch eigentlich mit dem Überfliegen vergleichbar ist. Und ähnlich wie beim Durchblättern oder Skimming eines Buches haben Sie auch hier die Möglichkeit, zurück zu spulen, anzuhalten oder voranzuschreiten, um die Informationen besser zu verarbeiten.
3 Buchempfehlungen aus der Erfolgsliteratur
Stöbert man durch die digitale Bibliothek von Legimi, so sind uns im Bereich der Erfolgsliteratur drei E-Books herausgestochen.
„Success Solution“ von Hasan H. Aydogan
Gewohnheiten prägen unseren Alltag, und es ist entscheidend, sie in die richtigen Bahnen zu lenken. In diesem Buch erfahren Sie, wie zielgerichtetes Handeln großartige Ergebnisse hervorbringt. Persönlicher Erfolg, Reichtum und Wohlstand sind oft das Resultat harter Arbeit und Selbstentwicklung.
Bereits beim Lesen werden Sie spürbare Veränderungen an sich selbst feststellen und das Buch nicht mehr aus der Hand legen wollen.
„Success Habits“ von Napoleon Hill
Napoleon Hill, Autor des Bestseller Think and Grow Rich, teilt in seinem Werk Success Habits die Erfolgsprinzipien, die er aus Gesprächen mit bedeutsamen Persönlichkeiten und seinen eigenen Erfahrungen entwickelt hat. Hill vermittelt eindrucksvoll grundlegende Regeln für ein erfolgreiches Leben, darunter Zielstrebigkeit und den Einfluss der kosmischen Gewohnheitskraft.
Mit persönlichen Anekdoten und inspirierenden Geschichten illustriert er, wie seine Prinzipien auf alle Lebensbereiche anwendbar sind. Die Leser werden motiviert, diese Erkenntnisse zu nutzen, um ihre eigenen Ziele zu verwirklichen und das Leben ihrer Träume zu erreichen.
„Success Journey“ von Claudia Hupprich
In einer Zeit, die von Digitalisierung und Globalisierung geprägt ist, gewinnen Selbstmanagement und Eigeninitiative zunehmend an Bedeutung. Dieses Buch skizziert den Weg zu einer erfolgreichen Lebensreise und beschreibt dabei wesentliche Stationen anhand einprägsamer Metaphern. Es bietet konkrete Lösungswege wie die Klärung der Reiseroute mit klaren Zielen, das Packen des richtigen Werkzeugs für Herausforderungen sowie die Bildung eines effektiven Teams.
Strategien zum Management von Zielpiraten werden vorgestellt, um Angriffe schneller zu erkennen und abzuwehren. Zudem wird erläutert, wie man negative Einflussfaktoren in den Griff bekommt und Glaubenssätze überwindet. Die Verbesserung der Resilienz steht im Fokus, während Tipps gegeben werden, um Stresssituationen erfolgreich zu meistern.
Ergänzt wird das Ganze durch eine Website mit hilfreichen Downloads für eine noch effektivere Umsetzung.
Englischsprachige Erfolgsliteratur
Sollten Sie auch englischsprachige E-Books lesen, dann sei Ihnen noch folgende Literaturliste wärmstens ans Herz gelegt:
- Shelley Osborne: The Upskilling Imperative – 5 Ways to Make Learning Core to the Way We Work
- Mark Dhamma: 12 Months of Work in 12 Weeks – How to Work Smarter and Explosively Grow Your Productivity
- Maya Grossman: Invaluable – Master the 10 Skills You Need to Skyrocket Your Career
- TailoredRead: Career Development – Your Custom-Tailored Book
- Ashley Stahl: You Turn – Get Unstuck, Discover Your Direction, and Design Your Dream Career
- Cathy Heller: Don’t Keep Your Day Job – How to Turn Your Passion into Your Career
- Charles Duhigg: The Power of Habit – Why We Do What We Do in Life and Business
- Bill Burnett und Dave Evans: Designing your Life
- Dorie Clark: The Long Game
- Jen Sincero: You Are a Badass – How to Stop Doubting Your Greatness and Start Living an Awesome Life
- David Allen: Getting Things Done – The Art of Stress-Free Productivity
Effektive Nutzung von E-Books
Mit der richtigen Strategie lassen sich Erfolgs-E-Books gezielt zur Verbesserung der eigenen Karriere einsetzen. In der folgenden Liste haben wir ein paar hilfreiche Tipps zur optimalen Vorgehensweise für Sie zusammengestellt.
- Klare Zielsetzung
Legen Sie zunächst genau fest, welche Kompetenzen und welches Wissen Sie mit Hilfe von E-Books erwerben möchten. - Notizen und Markierungen
Lesen Sie Business-E-Books nicht wie einen Roman, sondern eher wie ein wissenschaftliches Werk. Machen Sie sich Notizen und markieren Sie Schlüsselstellen, um diese für Sie wichtigen Textstellen auch später schnell wiederfinden zu können. - Praxisbezogene Anwendung
Gleichen Sie bereits während des Lesens die Möglichkeiten der praktischen Anwendung des Gelernten mit Ihrer Tätigkeit ab. Auf diese Weise erlangen Sie einen sehr schnellen Return of Investment. - Wiederholtes Lesen
Es ist ratsam, besonders relevante Kapitel mehrfach zu lesen, um das Wissen zu verfestigen. - Austausch mit Gleichgesinnten
Gelernte Inhalte in einschlägigen Netzwerken mit anderen zu diskutieren, hat den Vorteil, dass sie zusätzliche Meinungen und vielleicht sogar Einblicke in Praxiserfahrungen bekommen.
Integration in den Berufsalltag
Gerade für die Integration in den Berufsalltag für die Karriereentwicklung lohnt sich die Integration von Lernphasen. Das digitale Lernen kommt dem sehr entgegen, weil E-Reader & Co. immer griffbereit sind und man auf Knopfdruck dort ansetzen kann, wo man zuletzt aufgehört hat.
Um besonders effizient in der beruflichen Weiterbildung unterwegs zu sein, können Schnelllese-Techniken mit Priorisierung auf relevante Themen angewendet werden. Besonders wichtig ist das kontinuierliche Lernen. Bauen Sie im konsequenten Selbstmanagement feste Lernzeiten in Ihren Arbeitsalltag für Ihr Skill Development ein.
Vom Wissen zur Praxis
Für die Implementierung von E-Book-Learnings in die Karriereentwicklung versuchen Sie, die vermittelte Theorie auf reale Beispiele in Ihrem Arbeitsalltag anzuwenden. Dazu können Sie sich beispielsweise eine To-do-Liste anfertigen und sich nach durchgeführter Anwendung von Kollegen oder Kunden Feedback einholen.
Auf diese Weise lässt sich ein kontinuierliches Verbesserungsmanagement implementieren, dass sich gleichzeitig positiv auf Ihre Management-Skills auswirkt.
ROI der digitalen Erfolgsliteratur
Um den Lernerfolg messbar machen zu können, ist es notwendig, zunächst eine Bestandsaufnahme der für Sie relevanten KPI zu machen. In der Folge können Sie dann den Erfolg durch strategisches Lesen und Lernen sichtbar machen, indem Sie die Veränderungen der mit dem Lernen in Verbindung stehenden KPI beobachten und kritisch hinterfragen, inwiefern die Veränderungen tatsächlich mit dem Zusatzwissen in Verbindung stehen.
So lässt sich die Entwicklung der Führungskompetenz beispielsweise am Erfolg von Abteilungen oder dem Feedback von Mitarbeiter ablesen oder erfolgreiches Projektmanagement an der Verbesserung der Erreichung der Projektziele, der Einhaltung des Budgets, der Termintreue, der Qualität der Ergebnisse, der Stakeholder-Zufriedenheit oder anderer Parameter ablesen.
Insgesamt bietet das selbstständige Lernen viele Möglichkeiten, die Karriere oder das eigene Geschäftsmodell mit vergleichsweise geringem Aufwand effizient voranzutreiben. Besonderer Anreiz ist dabei, das gelernte umgehend in die Tat umsetzen und vom Erfolg der Maßnahme profitieren zu können.
Quellen, fachliche Unterstützung und weiterführende Informationen:
- Science of us / The Cut: Listening to a Book instead of Reading isn’t Cheating, https://www.thecut.com/2016/08/listening-to-a-book-instead-of-reading-isnt-cheating.html
- Daniel Willingham: Is Listening to an Audio book „Cheating?“, http://www.danielwillingham.com/daniel-willingham-science-and-education-blog/is-listening-to-an-audio-book-cheating
- the Muse: How to Stop Thinking About Reading Articles—and Actually Start Reading Them, https://www.themuse.com/advice/how-to-stop-thinking-about-reading-articlesand-actually-start-reading-them
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.