• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Künstler-Karten: vom Impressionismus bis zur Neuzeit

Joachim Rodriguez y Romero
Joachim Rodriguez y Romero
Do., 18. Mai 2023, 09:28 CEST

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Seit Beginn der Postkarte wird dieses Medium gerne von Künstlern genutzt. Durch den Einfluss von moderner Technik wurde der Kartenversand zwar weniger, dafür hat die kreative Komponente deutlich an Einfluss gewonnen. Das Spannende ist, dass heute jeder spielend zum Kartenkünstler werden kann.

Die Geschichte der Ansichtskarte

Es ist bis heute umstritten, wer die Postkarte erfunden hat.

Während die vermutlich erste Correspondenz-Karte im Jahr 1869 in Österreich-Ungarn aufgegeben wurde, spielten die Deutschen bei der Erfindung der Ansichtskarte eine tragende Rolle. Correspondenz-Karten wurden tatsächlich nur dafür genutzt, wofür auch ihr Name stand – zur Korrespondenz. Sie zeigten sich schmucklos. Eine Seite wurde für die Nachricht genutzt, die Rückseite für die Adresse.

Doch bereits ein Jahr später sollte sich das Design ändern. Bilder und Zeichnungen wurden hinzugefügt. Die erste Ansichtskarte wurde wahrscheinlich in Deutschland von dem Buchhändler August Schwarz verschickt. Er sendete im Jahr 1870 eine sogenannte Correspondenz-Karte, die mit einem Bildchen bedruckt war.

  • Die Geschichte der Ansichtskarte
  • Computer und Social Media: der Tod der Postkarte?
  • Moderne Technik: Jeder wird zum Kartenkünstler
  • Künstliche Intelligenz zur Ansichtskarten-Gestaltung
  • Die Zeit lässt sich nicht aufhalten – aber nutzen

Die Beliebtheit der Postkarten nahmen rasant zu. Bereits 1879 wurden in Deutschland jährlich rund 120 Millionen Exemplare zugestellt. Darunter befanden sich auch einige Modelle, die besonders aufwendig gestaltet waren.

Am 11. Juni 1880 leitete die Deutsche Reichspost die erste sogenannte Künstlerkarte weiter. Darauf war eine Aquarellzeichnung des Künstlers Philipp Franck zu sehen.

Anfang des 20. Jahrhunderts gab es immer mehr Maler, die sich an die Gestaltung von Post- und Ansichtskarten machten. Besonders bekannt ist die Künstlergruppe mit dem Namen “Die Brücke”. Ihr gehörten unter anderem Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff an. Die Kreativen zeichneten, malten oder druckten kleine Kunstwerke auf die Schriftstücke. Bis heute sind einige Werke erhalten geblieben, die beispielsweise im Jahr 2012 im Brücke-Museum in Berlin ausgestellt wurden.

Computer und Social Media: der Tod der Postkarte?

Während im Jahr 1900 die Ansichtskarte das Medium der Zeit war, änderte sich diese Tatsache in den letzten über 120 Jahren drastisch. Früher galten Karten als schnell und zuverlässig. Mit einer modernen SMS oder WhatsApp-Nachricht können sie allerdings nicht mithalten. Selbst wenn zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Stadtgebiet von Wien die Postkarten innerhalb von nur 2 Stunden zugestellt wurden. Eine elektronische Nachricht kommt heute innerhalb von wenigen Sekunden an.

Sind die Karten deshalb ausgestorben? Tatsächlich verschickten im Jahr 2019 nur noch zwei von zehn Deutschen eine Postkarte aus dem Urlaub. Der Rest sendet einen digitalen Gruß an seine Liebsten.

Den Todesstoß hat das digitale Zeitalter der Karte glücklicherweise dennoch nicht versetzt. Denn nach wie vor wählen viele Deutsche das Medium der Post- oder Klappkarte aus – nämlich dann, wenn ein wichtiger Anlass ins Haus steht. Bei Hochzeiten, Taufen und Geburtstagen werden Einladungskarten verschickt. Auch zur Überbringung von Glückwünschen und Beileidsbekundungen nutzen die Menschen bis heute gerne Karten.

Moderne Technik: Jeder wird zum Kartenkünstler

Dass die Karte bis heute ihre Daseinsberechtigung hat, liegt an verschiedenen Faktoren. Einerseits wirkt sie wesentlich persönlicher als ein elektronischer Gruß. Zu wichtigen Anlässen gehört es deshalb zum guten Ton, eine Papeterie zu überreichen. Man stelle sich vor, es wird via Messenger zum Todesfall in der Familie kondoliert. Eine solche Nachricht spendet weder Trost noch Zuversicht. Sie stößt dagegen gerade ältere Menschen schnell vor den Kopf.

Andererseits ist es wichtig, sich bei der Kartengestaltung von der Masse abzuheben. Einladungs-, Gruß- und Glückwunschkarten werden nur noch an ausgewählte Personen zu bestimmten Anlässen verschickt. Sie dienen nicht mehr der tagtäglichen Kommunikation. Karten von der Stange wirken häufig einfallslos. Deshalb greifen viele Menschen auf individualisierbare Modelle zurück.

Blanko-Karten zum selbst bemalen oder bekleben sind im Schreibwarenhandel oder Internet zu erstehen. Wer allerdings keinen professionellen Umgang mit Kleber und Schere pflegt, dessen Ergebnis sieht oftmals wie die Bastelarbeit eines Vorschulkindes aus. Dadurch wird in der Regel nicht der gewünschte Eindruck erzielt.

Dank moderner Technik lässt sich das vermeiden. Verschiedene Kartendruckereien bieten ihren Kunden die Möglichkeit, Karten selbst zu designen. Dazu stellen sie ihnen eine Benutzeroberfläche sowie Kartenvorlagen zur Verfügung. Die Grund-Designs werden mit den eigenen Bildern, Wunschfarben und Lieblingsmotiven in ein Einzelstück verwandelt. Die Gefahr, dass zwei Personen Karten mit den gleichen Motiven verschicken, ist damit gebannt.

Auch der Beruf des Kartenkünstlers scheint nicht ausgestorben, wie ein Blick auf den Marktplatz von meine-kartenmanufaktur.de zeigt. Dort bieten Kreative ihre Karten-Entwürfe zum Verkauf an. Gemalt wird auf den modernen Modellen zwar nicht, aber sie werden mithilfe neuster Technologien kreiert.

Kreativ gestaltete Karte: Hochzeitseinladung Vögel des Glücks, gefunden auf meine-kartenmanufaktur.de
Kreativ gestaltete Karte: Hochzeitseinladung Vögel des Glücks, gefunden auf meine-kartenmanufaktur.de

Künstliche Intelligenz zur Ansichtskarten-Gestaltung

Apropos neuste Technologien. Dabei darf auch die Künstliche Intelligenz (KI) nicht unerwähnt bleiben. Denn tatsächlich kann sie für die Erstellung von atemberaubenden Künstlerkarten eingesetzt werden.

In diesem Zusammenhang muss das Stichwort Midjourney fallen. Das Text-to-Image-Tool ist bei Grafik-Designern und kreativen Menschen auf der ganzen Welt in aller Munde. Midjourney ist eine künstliche Intelligenz, die darauf spezialisiert ist, aus Text Bilder zu erschaffen. Die Nutzer müssen zur Kreation eines Bildes die KI mit Kommandos füttern. Je ausgereifter die Anweisung ist, desto atemberaubender fallen die Ergebnisse aus. Faszinierende Kunstwerke wie Théâtre d’Opéra Spatial von Jason M. Allen sind damit bereits entstanden.

User können die künstliche Intelligenz anleiten und die Ergebnisse später auf Postkarten drucken lassen.

A‍uch für den Text der Papeterie kann KI genutzt werden. Dazu wird zum Beispiel ChatGPT mit einem Prompt gefüttert, der den gewünschten Content-Inhalt beschreibt. Die AI erstellt dann auf Anweisungen einen lustigen, nachdenklichen oder tiefgründigen Inhalt für die Karte. So wird sichergestellt, dass es zukünftig keine langweiligen Postkarten mit Berichten über das Urlaubswetter und Essen aus dem 4-Sterne-Hotel mehr gibt.

Die Zeit lässt sich nicht aufhalten – aber nutzen

Das Leben auf unserem Planeten steht im Zeichen des permanenten Wandels. Das gilt für die Natur genauso wie für die Kunst. Während manche der Vergangenheit nachtrauern, machen andere sie sich zum Partner. Denn alte Künstlerpostkarten sind unter Umständen eine wertvolle Rarität. So wechselte die gemalte Postkarte “Grünes und weißes Pferd” von Franz Marc für 781.000 Euro bei einer Auktion den Besitzer. Damit gilt sie als eine der teuersten Postkarten der Welt.

Niemand weiß, welche Dinge der Gegenwart in 50 oder 100 Jahren eine lukrative Wertsteigerung erreichen werden. Aber möglicherweise gehören Künstlerkarten aus den Anfängen der KI-Zeit dazu. Deshalb kann es lohnend sein, die neuen Technologien nicht aus der eigenen Wahrnehmung zu verbannen, sondern klug einzusetzen.

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011.
Joachim Rodriguez y Romero

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.

www.kunstplaza.de/

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Sonnenaufgang von Claude Monet
    Impressionismus in der Bildenden Kunst: Merkmale, Künstler, Berühmte Bilder
  • Die Skulptur "Apollo und Daphne" von Bernini in der Galleria Borghese.
    Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 – Plätze 26 bis 50
    Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Trauernder alter Mann ("At Eternity's Gate") entstand während Vincent van Gogh's Aufenthalt in der Nervenheilanstalt in Saint-Rémy, Mai 1890
    Vincent van Gogh - Biografie, Werk und Leben des niederländischen Meisters
  • Wiedererkennungswert, künstlerische Identität und ein einzigartiger Stil sind kritische Erfolgsfaktoren für alle Kunstschaffenden
    Erfolg als Künstler 2025: Trends, Strategien & Tipps von den Besten ihres Fachs

Suchen

Ähnliche Beiträge:

  • Impressionismus in der Bildenden Kunst: Merkmale, Künstler, Berühmte Bilder
  • Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Vincent van Gogh - Biografie, Werk und Leben des niederländischen Meisters
  • Erfolg als Künstler 2025: Trends, Strategien & Tipps von den Besten ihres Fachs

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Biomorphes Bild "als ob II" von Isa Dahl (2018), Öl auf Leinwand (Unikat)
    Biomorphes Bild "als ob II" von Isa Dahl (2018), Öl auf Leinwand (Unikat)
  • Marinemalerei "Little Ranger - Bartholomew Roberts Ship" (2024) von Reneta Isin, Öl auf Leinwand
    Marinemalerei "Little Ranger - Bartholomew Roberts Ship" (2024) von Reneta Isin, Öl auf Leinwand
  • „Marylin Forever“ (2021) von Mr. Brainwash, limitierter Tiefdruck auf Archivpapier
    „Marylin Forever“ (2021) von Mr. Brainwash, limitierter Tiefdruck auf Archivpapier
  • Lackierte Figur "PUMPKIN" (Yellow Edition) von Yayoi Kusama, limitiere Edition
    Lackierte Figur "PUMPKIN" (Yellow Edition) von Yayoi Kusama, limitiere Edition
  • Semi-abstrakte Aktfotografie "FLOR" (2016) von Hugh Arnold
    Semi-abstrakte Aktfotografie "FLOR" (2016) von Hugh Arnold

Aus unserem Online Shop

  • Foglia - Dekoratives Wandobjekt aus Metall Foglia - Dekoratives Wandobjekt aus Metall 133,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Handgewebter Gobelin-Wandteppich "Samburu Man" von Mario Gerth, schallabsorbierend Handgewebter Gobelin-Wandteppich "Samburu Man" von Mario Gerth, schallabsorbierend Ursprünglicher Preis war: 544,00 €544,00 €Aktueller Preis ist: 544,00 €. 435,20 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Auf der Hut - Wandkunst mit Vogel auf Weinrebe Auf der Hut - Wandkunst mit Vogel auf Weinrebe 65,95 €

    inkl. MwSt.

  • Monochrome World Map - Metall-Wandkunst mit Weltkarte Monochrome World Map - Metall-Wandkunst mit Weltkarte 122,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-7 Werktage

  • Polsterhocker "Jasper" mit Samt-Überzug im Art déco Stil Polsterhocker "Jasper" mit Samt-Überzug im Art déco Stil 99,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 8-10 Werktage

  • Premium Automatik Herrenuhr mit mechanischem Laufwerk und unverwechselbarem Skeleton Watch Design im Retro-Stil der berühmten Jet Age Ära GT-Series Premium Ebenholz Automatik Herren-Uhr im Jet-Age Design 134,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 1-3 Werktage

  • Schwarze Perle – Textilkunst auf Keilrahmen gespannt, schallabsorbierend "Schwarze Perle" – Textilkunst auf Keilrahmen gespannt, schallabsorbierend 384,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 4-8 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Sprachen

  • DE
    • EN

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}