Der Aufbaukurs „Cinematic and Videogame Architecture MArch“ ist der erste seiner Art in Europa und vermittelt den Studierenden den Einsatz revolutionärer Architekturdesignmethoden, die auf Film-, Animations- und Spieletechnologie basieren. Die Studierenden werden ihre Arbeit im Hinblick auf neue Fortschritte in zeitbasierten digitalen Medien und deren Auswirkungen auf unsere Kultur, Identität und Politik kritisch bewerten.
Die Bartlett School of Architecture, die sich auf dem brandneuen UCL East-Campus der UCL befindet, nimmt jetzt Bewerbungen für die Aufnahme des Studiengangs im Jahr 2025 entgegen. Studienbeginn ist im September.
Über die Verschmelzung von Architektur, Filmproduktion und Gaming
Rasante Fortschritte in der digitalen Technologie haben die bisher unterschiedlichen Bereiche Architektur, Film und Videospiele näher zusammengebracht als je zuvor.
Architektur dient seit langem als grundlegende Strukturkomponente sowohl in Filmen als auch in Videospielen. Von der Konstruktion von Filmsets bis hin zu Fortschritten in der Filmkompositionstechnik und Verbesserungen in der Computergrafik war die Darstellung des Raums ein großes Problem. Dies galt insbesondere für die Verwirklichung unserer aktuellen Medienlandschaft aus Filmen und Videospielen. Das Erzählpotenzial zeitbasierter und interaktiver Medien wiederum verändert nicht nur die Konstruktion und Darstellung von Architektur, sondern auch deren Konzeption und Erfahrung.
Bereits im Juni 2024 untersuchte Worldbuilding: Gaming and Art in the Digital Age das Zusammenspiel von Gaming und zeitbasierter Medienkunst. Es war die erste generationsübergreifende Ausstellung dieser Art, die analysierte, wie zeitgenössische Künstler auf der ganzen Welt die Ästhetik und Technologie von Videogames als Ausdrucksmittel nutzen.*
Die von der Julia Stoschek Stiftung in Auftrag gegebene und von Hans Ulrich Obrist kuratierte Ausstellung wird in den nächsten Jahren zu verschiedenen Institutionen auf der ganzen Welt reisen*. Die Ausstellung zeigt Werke von mehr als 50 Künstlern, darunter Rebecca Allen, Cory Arcangel, LaTurbo Avedon, Meriem Bennani, Ian Cheng, Cao Fei, Harun Farocki, Porpentine Charity Heartscape, Pierre Huyghe, Rindon Johnson, KAWS, Sondra Perry, Jacolby Satterwhite, Sturtevant und Suzanne Treister, in der Julia Stoschek Foundation in Düsseldorf und dem Centre Pompidou Metz.
Die schiere Größe der Gamingbranche war Thema des FORBES-Artikels The Gaming Industry: A Behemoth With Unprecedented Global Reach* und lässt sich auch an rasant wachsenden Online-Communitys wie EGamersWorld erkennen.

Bildquelle: Freepik (KI-generiert)
Studierende des ersten Lehrplans dieser Art im Vereinigten Königreich werden ihre Arbeit kritisch in Verbindung mit neuen Fortschritten bei zeitbasierten digitalen Technologien und deren Auswirkungen auf unsere Kultur, Identität und Politik setzen. Sie werden innovative Methoden des Architekturdesigns anwenden.
Wo liegen die Schwerpunkte des Studienprogramms?
Der Lehrplan bereitet die Studierenden auf die Zukunft des Architekturdesigns vor, indem er Fähigkeiten entwickelt, die auch in der Film- und Spieleindustrie sowie in VR/AR-Umgebungen eingesetzt werden können. Die Studierenden beherrschen neuartige Designtechniken, die Film-, Animations- und Game-Engine-Software kombinieren.
Sie werden von einem erstklassigen Team aus Dozenten und Gastprofis aus der Industrie unterstützt, um architektonische Geschichtenerzähler und Weltenbauer zu werden, die sich mit den dringendsten Problemen der Welt befassen. Die Studierenden entwickeln ihre eigene kreative Praxis durch Designprojekte und theoretisches Schreiben. Dies gipfelt in der Erstellung eines Abschlussprojekts, das ihre eigenen Forschungsmethoden durch einen Film, ein Spiel oder eine interaktive Umgebung präsentiert.
Das Programm überdenkt architektonisches Design grundlegend durch eine immersive, zeitbasierte und interaktive Linse. Durch die Kombination von Architektur mit Kino und Videospielen erwerben Studierende Fähigkeiten, die im Architekturberuf, in der Filmindustrie, der Videospielindustrie und in anderen Entwicklungsbereichen wie dem immersiven Umgebungsdesign eingesetzt werden können.
Die Absolventen verfügen über die Fähigkeiten und das kritische Denken, um Berufe in einem breiten Spektrum von Branchen auszuüben, darunter Unterhaltung und gebaute Umwelt. Sie können auch neue hybride Praktiken an der Schnittstelle von Architektur- und Spieledesign, Filmemachen und Theorie schaffen.
Wie wird das Programm bereitgestellt?
Das von international renommierten Experten für modernste digitale Technologien unterrichtete Programm ist auf dem neuen Campus der UCL, UCL East, untergebracht. Es umfasst neue hochmoderne Designstudios und Computereinrichtungen sowie gemeinsame Fachmedien- und Werkstatträume. Das Programm basiert auf einer starken und experimentellen, praxisorientierten Studiokomponente, wobei praktisches Lernen durch solide theoretische Forschung ergänzt wird. Die Studierenden lernen theoretische Themen durch Vorlesungen und einführende Designprojekte kennen, die durch Module zu digitalen Kompetenzen ergänzt werden.
Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es den Studierenden, Ideen zu testen und neue Forschungsmethoden zu etablieren, was zu architektonischen Designprojekten führt, die durch Filme, Videospiele und hybride digital-physische Umgebungen konzipiert und realisiert werden.
Prof. Penelope Haralambidou und Dr. Luke Caspar Pearson betreuen das Programm. Penelopes Lehre und Forschung nutzen eine einzigartige praxisbasierte Technik, die räumliche Kultur mithilfe von Zeichnung, Modellierung, digitalem Video und immersiven Settings untersucht. Luke ist Mitbegründer von You+Pea, einem Designforschungsstudio, das Architektur mit Videospielen kombiniert und mit Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Industriekunden zusammenarbeitet. Er ist außerdem Co-Autor von Videogame Atlas (Thames & Hudson, 2022).
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Die UCL sucht Bewerbungen von Architekturabsolventen und Fachleuten sowie solchen aus anderen Bereichen wie Design, Filmemachen, Filmwissenschaft, Anthropologie, Geographie, bildender Kunst, Videospieldesign, Grafikdesign, Animation und computergeneriertem Bilddesign. Diese sollten daran interessiert sein, die Beziehung zwischen Architektur, Kino und Videospielen intensiver zu untersuchen. Sie sollten außerdem eine starke akademische und/oder praktische Erfolgsbilanz vorweisen können.
Aufnahmebedingungen:
In der Regel sind ein akademischer Abschluss in einem relevanten Fachgebiet sowie eine gleichwertige internationale Qualifikation oder umfangreiche einschlägige Branchenerfahrung (7+ Berufsjahre) erforderlich. Sobald eine vollständige Bewerbung eingegangen ist, werden die Bewerber gebeten, einen Link zu einem Portfolio ihrer Designarbeiten bereitzustellen.
Arbeiten sollten erst gesendet oder hochgeladen werden, wenn sie angefordert werden. Angebote sind an ein Vorstellungsgespräch gebunden.
Sehen Sie sich die Aufzeichnung der virtuellen offenen Veranstaltung für den Cinematic and Videogame Architecture MArch an der Bartlett School of Architecture an. Dies wird Ihnen helfen, ein tieferes Verständnis dafür zu erhalten, worum es in diesem Kurs geht.
Bewerbungsfristen
Die Bewerbungsfrist endet am 4. April 2025 für Kandidaten, die ein Visum für das Vereinigte Königreich beantragen, und am 29. August 2025 für diejenigen, die kein Visum für das Vereinigte Königreich benötigen. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Programmseite „Cinematic and Videogame Architecture“ oder im UCL-Prospekt.
Quellen, fachliche Unterstützung und weiterführende Informationen:
- e-flux: Cinematic and Videogame Architecture MArch, https://www.e-flux.com/announcements/636192/cinematic-and-videogame-architecture-march/
- UCL: Cinematic and Videogame Architecture MArch, https://www.ucl.ac.uk/prospective-students/graduate/taught-degrees/cinematic-and-videogame-architecture
- e-flux: Worldbuilding: Gaming and Art in the Digital Age, https://www.e-flux.com/announcements/610907/worldbuilding-gaming-and-art-in-the-digital-age/
- Julia Stoschek Stiftung: Exhibitions – Worldbuilding, https://jsfoundation.art/exhibitions/worldbuilding
- FORBES: The Gaming Industry: A Behemoth With Unprecedented Global Reach, https://www.forbes.com/councils/forbesagencycouncil/2023/11/17/the-gaming-industry-a-behemoth-with-unprecedented-global-reach/

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.