• Kunst Magazin
    • Architektur
    • Bildhauerei
    • Design
    • Digitale Kunst
    • Fashion Design
    • Fotografie
    • Freelancing
    • Gartengestaltung
    • Grafikdesign
    • Handarbeit
    • Inneneinrichtung
    • KI Kunst
    • Kreativität
    • Kunst Marketing
    • Kunstepochen
    • Kunstgeschichte
    • Kunsthandel
    • Künstler
    • Kunstmarkt Wissen
    • Kunstszene
    • Kunstwerke
    • Malerei
    • Musik
    • News
    • Produktdesign
    • Street Art / Urban Art
    • Tipps für Künstler
    • Trends
    • Von Kunst leben
  • Online Galerie
    • Kategorien
      • Acrylgemälde
      • Ölgemälde
      • Skulpturen & Plastiken
      • Street-Art, Graffiti & Urbane Kunst
      • Aktgemälde / Erotische Kunst
    • Kunstwerke durchstöbern
    • Nach Kunstwerk suchen
  • Design & Dekor Shop
    • Wanddeko
    • Metallkunst
    • Skulpturen
    • Möbel
    • Leinwandbilder
    • Lampen & Leuchten
    • Textile Wandbilder
    • Schmuck
    • Uhren
    • Spiegel
  • Mein Konto
    • Login
    • Neu registrieren
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

Der Expressionismus, die „Brücke“ und „Blauer Reiter“

Lina Sahne
Lina Sahne
Lina Sahne
Do., 20. März 2025, 12:45 CET

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Kunstplaza Magazin bei Google News.

Wer Kunst kennenlernen möchte, wird sich mit Stilrichtungen – wie zum Beispiel dem Expressionismus – beschäftigen, denn die Stilrichtungen sind wichtige Anhaltspunkte, die uns helfen, Kunst einzuordnen.

Der einzelne Künstler teilt sich in seinem Bekenntnis zu einer Stilrichtung mit. Alternativ kann er durch seine Einordnung in eine Stilrichtung vom künstlerischen Laien besser erfasst werden, weil er sich von dem, was durch diese Stilrichtung ausgedrückt wird, offensichtlich angezogen fühlt.

Das Verständnis der Stilrichtungen hilft also, Kunst zu verstehen, und der Expressionismus ist eine der bedeutendsten Stilrichtungen der Kunst. Expressionismus kommt vom lateinischen „expressio”, übersetzt „Ausdruck” . In einer Kunstrichtung dieses Namens soll also offensichtlich der Ausdruck der künstlerischen Werke im Vordergrund stehen. Wie das genau gemeint ist, lässt sich nur in Abgrenzung zu anderen Kunststilen ermitteln.

Der Expressionismus als neue Stilepoche der Kunst

Der Expressionismus als Kunstepoche stellt sich zunächst gegen den Naturalismus, die überkommene realistische Art, die Dinge im Bild darzustellen. Diese Intention der Neuerung hatten jedoch auch der Impressionismus, der Symbolismus und der Fauvismus. Was ist der Unterschied zu diesen Kunststilen?

Der Expressionismus möchte vor allem das künstlerische Erlebnis für den Betrachter begreifbar machen, erst dann kommen Ästhetik, künstlerische Appelle und die sachliche Ebene. Das ist ein diametraler Gegensatz zum Impressionismus und zum Fauvismus und deren bildnerischen Gestaltungsweisen, die als erste Ziele das Einfangen der Impression bzw. die gekonnte Komposition von Farben und Räumen sahen.

Es ist auch ein völlig anderer Ansatz der künstlerischen Erneuerung als, den der Symbolismus vorhatte, der bei naturalistischen Darstellungsformen blieb und vor allem die seelische Tiefe des Bildes neu definierte. Die Expressionisten gehen in nie gekannter Weise frei mit Farben und Formen um, sie reduzieren ihre Motive auf markante Elemente, sie lösen die traditionelle Perspektive auf. Die expressionistischen Künstler wollten keine Eindrücke oder schöne Formen abbilden, sondern ihre subjektiven Regungen ausdrücken.

Zum Ausgang des 19. Jahrhunderts entstanden erste Werke mit expressionistischen Anklängen als Reaktion auf den Impressionismus. Die Maler waren Vincent van Gogh und Paul Gauguin, Henri de Toulouse-Lautrec und Edvard Munch und weitere arrivierte Künstler auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen.

Die „Brücke“

Die zweite expressionistische Welle war noch weit heftiger, mit Künstlern wie Georges Rouault und Picasso in seinem Frühwerk. In Deutschland wurde die künstlerische Bewegung erstmals im frühen 20. Jahrhundert mit dem Namen Expressionismus bezeichnet, als 1905 die Dresdner Brücke gegründet wurde.

Die „Brücke“ wurde 1905 in Dresden von Künstlern wie Ernst Ludwig Kirchner und Emil Nolde gegründet. Sie strebte danach, die Kunst von traditionellen Normen zu befreien und die rohen, oft schockierenden Emotionen des Lebens darzustellen.

Emil Nolde, Brücke über den Sumpf, 1910 (Carmen Thyssen-Bornemisza Collection)
Emil Nolde, Brücke über den Sumpf, 1910 (Carmen Thyssen-Bornemisza Collection)
Bildquelle: Francesco Bini, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Sie arbeitete bis 1913. Hier wurden bedeutende Werke von Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmidt-Rottluff, Otto Mueller, Erich Heckel und Max Pechstein erschaffen.

Ihre Werke waren geprägt von zarten Farben, verzerrten Formen und dynamischen Kompositionen, die den Betrachter direkt in den emotionalen Sturm der dargestellten Szenen ziehen. 

Der „Blaue Reiter“

Ein anderer expressionistischer Künstlerverbund war die Neue Künstlervereinigung München, in der sich berühmte Namen wie Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter und Marianne von Werefkin zusammenfanden. Aus ihr ging 1912 die Redaktion und Künstlervereinigung „Blauer Reiter” hervor. Der „Blaue Reiter” führte die expressionistische Arbeitsweise weiter bis zur Abstraktion.

Im Kontrast zur „Brücke“ legte der „Blaue Reiter“ unter der Leitung von Wassily Kandinsky und Franz Marc großen Wert auf spiritualistische und abstrakte Elemente. Sie suchten nach einem universellen Ausdruck jenseits der physischen Realität und erforschten die Verbindung zwischen Farbe und Gefühl. Diese gegenseitige Beeinflussung förderte nicht nur eine neue Sichtweise auf Kunst, sondern schuf auch den Raum für eine tiefere Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz im angespannten Kontext ihrer Zeit.

Das war möglich, da das Programm des deutschen Expressionismus eigentlich nur negativ definiert war. Es ging darum, nicht naturgetreu, nicht konventionell und nicht bürgerlich zu malen. Der Expressionismus war nicht an Stilmerkmalen zu erkennen, sondern eine geistige Haltung.

Die Künstler, die im Umfeld des Blauen Reiter tätig waren, werden als wichtige Wegbereiter der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts eingeordnet. Das von ihnen geformte lockere Beziehungsnetz hatte jedoch nur bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs Bestand. Im Jahr 1914 löste sich der Blaue Reiter auf.

Erster Weltkrieg und die Folgen auf den Expressionismus

Der Erste Weltkrieg hatte verstörenden Einfluss auf die Künstler der Zeit, der auch dazu führte, dass der Expressionismus in der Folgezeit von neuen Stilrichtungen abgelöst bzw. überlagert wurde:

Der Konstruktivismus lehnte die bisher gewachsene Formen- und Bildersprache der Malerei ab. Die Neue Sachlichkeit wendete sich sozialkritischen Bildthemen zu. Der Dadaismus revoltierte gegen jede bekannte Kunstform und gegen die Gesellschaft der Zeit und deren Wertesysteme gleich mit.

Lina Sahne
Lina Sahne

Passionierte Autorin mit regem Kunstinteresse

www.kunstplaza.de

Das könnte Sie auch interessieren:

  • "Alpweg nach dem Gewitter" von Ernst Ludwig Kirchner, limitierte Reproduktion
    Expressionismus verstehen: Der ultimative Kunst-Guide für Einsteiger
  • Die Skulptur "Apollo und Daphne" von Bernini in der Galleria Borghese.
    Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Abstrakte Kunst - Abstraktes Gemälde und Beispiel Nicht-Gegenständlicher Kunst
    Abstrakte Kunst - die gegenstandslose Kunstrichtung im Überblick
  • Trauernder alter Mann ("At Eternity's Gate") entstand während Vincent van Gogh's Aufenthalt in der Nervenheilanstalt in Saint-Rémy, Mai 1890
    Vincent van Gogh - Biografie, Werk und Leben des niederländischen Meisters
  • Formen, Farben, Texturen, Perspektive, Bewegung und Licht bilden das Handwerkszeug für Abstrakte Fotografen
    Abstrakte Fotografie - Motive jenseits der Realität

Suchen

Kunstepochen

In der Kunst erfolgt die Einteilung von Künstlern und Kunstwerken in Stilepochen. Diese orientieren sich an gemeinsamen charakteristischen Merkmalen der Kunstwerke und Kulturerzeugnisse eines Zeitalters.

Die Einteilung in Epochen dient als ein Hilfsmittel zur Strukturierung und Einordnung von Werken und Künstlern in einen zeitlichen Rahmen und ein kulturgeschichtliches Geschehen.

Zu den wichtigsten Kunstepochen zählen beispielsweise Antike, Romantik, Gotik, Renaissance, Barock, Biedermeier, Impressionismus, Expressionismus, Jugendstil und Pop Art …

Das Wissen um Kunstepochen spielt eine große Rolle insbesondere im Kunsthandel sowie in der Kunsttheorie und der klassischen Bildanalyse.

In dieser Rubrik des Kunstblogs möchten wir Ihnen zu einem besseren Verständnis rund um diese Epochen, Stilrichtungen und Strömungen verhelfen.

Kunststile und Stilrichtungen

Der Kunststil oder auch die Stilrichtung bei Kunstwerken bezeichnet die einheitliche Ausprägung der Kunstwerke und Kulturerzeugnisse eines Zeitalters, eines Künstlers oder einer Künstlergruppe, einer Kunstrichtung oder Kunstschule.

Es handelt sich hierbei um ein Hilfsmittel zur Einordnung und Systematisierung der Vielfalt von Kunst. Er bezeichnet Übereinstimmendes, das sich von anderen unterscheidet.

Der Begriff ist thematisch zur Kunstepoche verwandt, ist jedoch nicht nur in einem zeitlichen Rahmen zu sehen und daher weitaus umfassender.

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen zu einem besseren Verständnis rund um Stilrichtungen und Strömungen in der Kunst verhelfen.

Ähnliche Beiträge:

  • Expressionismus verstehen: Der ultimative Kunst-Guide für Einsteiger
  • Kunstepochen – Einführung in die Kunstgeschichte der Stilepochen und ihrer Merkmale
  • Abstrakte Kunst - die gegenstandslose Kunstrichtung im Überblick
  • Vincent van Gogh - Biografie, Werk und Leben des niederländischen Meisters
  • Abstrakte Fotografie - Motive jenseits der Realität

Beliebte Kategorien

  • Bildhauerei
  • Design
  • Digitale Kunst
  • Fotografie
  • Freelancing
  • Gartengestaltung
  • Inneneinrichtung
  • Kreative Geschenke
  • Kreativität
  • Kunstepochen
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandel
  • Künstler
  • Kunst Marketing
  • Kunstmarkt Wissen
  • Malerei
  • Musik
  • News
  • Street Art / Urbane Kunst
  • Tipps für Kunsthändler
  • Tipps für Künstler
  • Trends
  • Von Kunst leben
Alle Kategorien

Kunstwerke im Fokus

  • Großformatiges Ölgemälde "Toubou" (2022) von Reneta Isin
    Großformatiges Ölgemälde "Toubou" (2022) von Reneta Isin
  • "One step closer” (2023) – Abstrakte Ölmalerei von Beata Belanszky Demko
    "One step closer” (2023) – Abstrakte Ölmalerei von Beata Belanszky Demko
  • Abstraktes Mixed Media Gemälde „Feeling L“ von Xiaoyang Galas
    Abstraktes Mixed Media Gemälde „Feeling L“ von Xiaoyang Galas
  • "Portrait de Jacqueline au fauteuil" (1966) - Meisterwerk von Pablo Picasso, Streng limitierte Radierung auf Papier
    "Portrait de Jacqueline au fauteuil" (1966) - Meisterwerk von Pablo Picasso, Streng limitierte Radierung auf Papier
  • Pop Art Bild "Princess Diana" (1982) von Andy Warhol, Offsetdruck auf Karton
    Pop Art Bild "Princess Diana" (1982) von Andy Warhol, Offsetdruck auf Karton

Aus unserem Online Shop

  • Frosch-Skulptur "Frog Oscar" aus Polyresin, gold-metallic Frosch-Skulptur "Frog Oscar" aus Polyresin, gold-metallic 449,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 6-11 Werktage

  • Handgefertigte Metallfigur "Giraffe Melman" Handgefertigte Metallfigur "Giraffe Melman" 64,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Esszimmerstuhl "High Five" mit umlaufender Rückenlehne, Kupfer (2er-Set) Esszimmerstuhl "High Five" mit umlaufender Rückenlehne, Kupfer (2er-Set) Ursprünglicher Preis war: 317,00 €317,00 €Aktueller Preis ist: 317,00 €. 253,60 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 1-3 Werktage

  • Gobelin-Wandteppich "Adele Klimt" 120/180, fotorealistische Druckqualität, schallabsorbierend Gobelin-Wandteppich "Adele Klimt" 120/180, fotorealistische Druckqualität, schallabsorbierend Ursprünglicher Preis war: 964,00 €964,00 €Aktueller Preis ist: 964,00 €. 771,20 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 4-8 Werktage

  • Poly-Skulptur "Daydreamer" - Handgefertigte Kunstharzfigur Poly-Skulptur "Daydreamer" - Handgefertigte Kunstharzfigur 99,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Stilvolle Skulptur rund "Cruda", 32 cm Stilvolle Skulptur rund "Cruda", 32 cm 79,95 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 3-10 Werktage

  • Handgemaltes Bild "Surfer", Acrylfarben und Alu-Applikationen auf Leinwand Handgemaltes Bild "Surfer", Acrylfarben und Alu-Applikationen auf Leinwand 199,00 €

    inkl. MwSt.

    Lieferzeit: 4-8 Werktage

Kunstplaza

  • Über uns
  • Rechtliche Hinweise
  • Barrierefreiheit
  • Pressebereich / Mediakit
  • Werbung auf Kunstplaza
  • Kontakt

Kunstmagazin

  • Über das Kunstmagazin
  • Editorial Policy / Redaktionelle Standards
  • Gastbeiträge / Gastautor werden
  • RSS Feeds / News abonnieren

Online Galerie

  • Über die Online Galerie
  • Richtlinien & Grundsätze
  • Kunst kaufen in 3 Schritten

Online Shop

  • Über den Shop
  • Newsletter & Aktionen
  • Qualitätsversprechen
  • Versand, Lieferung und Zahlungsarten
  • Widerruf & Rückgabe
  • Partnerprogramm
Carossastr. 8d, 94036 Passau, DE
+49(0)851-96684600
info@kunstplaza.de
LinkedIn
X
Instagram
Pinterest
RSS

Proven Expert Label - Joachim Rodriguez

© 2025 Kunstplaza

ImpressumAGBDatenschutz

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Privatsphäre verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Funktionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}