Über die vergangenen Jahrzehnte hat sich Street-Art einen festen Platz in Galerien, Museen und privaten Innenräumen gesichert. Kunstliebhaber und Sammler sind heute bereit, hohe Summen für Werke von Street-Art-Künstlern wie Banksy, Mr. Brainwash, Lady Pink, Keith Haring oder Shepard Fairey (Obey) zu investieren.
Ein immenser Popularitätsschub sowie die weltweite Anerkennung dieser Künstler haben dazu geführt, dass ihre Werke eine stetige Wertsteigerung erfahren. Diese Wertzuwächse können durchaus mit traditionellen Größen des Kunstmarktes konkurrieren.
Als Pionier der rebellischen Kunstrichtung wird häufig der Künstler Keith Haring genannt. Seine Subway Drawings aus den 1980er-Jahren wurden schnell zu begehrten Sammlerstücken.
Bei KUNSTPLAZA haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, Arbeiten dieser Kunstgrößen sowie aufstrebender Künstler aus der Street-Art-Szene zu entdecken und entweder direkt vom Künstler oder über eine unserer Partnergalerien zu erwerben. Als Unikate, limitierte Editionen mit handsigniertem Echtheitszertifikat oder als hochwertige Siebdrucke.
Street- & Urban-Art-Kunstwerke kaufen – von internationalen Künstlern
Unsere Auswahl an Künstlern mit Wurzeln in der Street-Art- und Urban-Art-Szene umfasst zeitlose Kunstwerke in verschiedenen Stilen. Dank unserer engen Verbindung zu zahlreichen aufstrebenden und etablierten Künstlern sowie Galerien aus aller Welt können wir eine abwechslungsreiche Vielfalt an urbaner Kunst in unserer Online-Galerie präsentieren.
Unser sorgfältiger Kuratierungsprozess ermöglicht es uns, Ihnen eine exklusive Auswahl anzubieten, die nicht nur durch ihre visuelle Strahlkraft und vielschichtigen Botschaften lange begeistert. Sie bietet auch großes Potenzial als Wertanlage mit überdurchschnittlicher Rendite.
Sie suchen nach einem bestimmten Werk? Oder Sie möchten unsere bequemen Suchfilter (Preisspanne, Stile, usw.) nutzen?
Wodurch zeichnet sich Urban Art aus?
Ursprünglich als Graffiti auf New Yorker U-Bahn-Wagen und auf den Straßen entstanden, hat sich Urban Art zu einem wahren Phänomen entwickelt, das bei Auktionen erstaunliche Rekordpreise erzielt. Ehemals illegale Kunst hat sich zu einer angesehenen und anerkannten Bewegung entwickelt, die sowohl Sammler als auch Künstler auf der ganzen Welt motiviert.
Durch einen vibrierenden Mix aus Straßenkultur und moderner Kunst hat sich Street Art zu einer bedeutenden kulturellen Ausdrucksform entwickelt. Die rebellischen Werke dieser Künstler repräsentieren verschiedene Aspekte des Großstadtlebens. Dabei sprechen sie ihre eigene Sprache, die oft gesellschaftliche Kritik beinhaltet.
Die verblüffende Wandlung vom subversiven Graffiti zur hochpreisigen Urban Art zeigt auf brillante Weise die Akzeptanz und die Attraktivität dieser originellen Kunstform in der modernen Kulturlandschaft.
Wo Street-Art ihren Anfang nahm
Street Art hat ihre Wurzeln in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren, als sich in Städten wie New York und Philadelphia künstlerische Bewegungen aus der Graffiti-Szene entwickelten. Frühe Werke, die oftmals aus Schriftzügen und Tags bestanden, galten als Ausdruck von Persönlichkeit, Identität und Freiheitswunsch der Künstler sowie als Aufstand gegen sozioökonomische Zwänge.
Mit Künstlern wie Keith Haring und Jean-Michel Basquiat trug die bekannte „Graffiti-Blüte“ der 1980er Jahre dazu bei, Graffiti und Street-Art in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit und Wertschätzung zu rücken.
Evolution zu Urban Art im 21. Jahrhundert
Das 21. Jahrhundert hat eine revolutionäre Entwicklung in der Kunstwelt erlebt, die sich über traditionelle Materialien wie Papier, Pappe und Leinwand hinaus auf Straßen, Gehwege, U-Bahnen und Gebäudefassaden erstreckt. Die inspirierende Kunst des Graffiti verkörpert Bewegung, Freiheit und Spontaneität und erfreut sich einer stetig wachsenden Fangemeinde.
Künstler wie Keith Haring, Jean-Michel Basquiat, Mr. Brainwash, Shepard Fairey, Kenny Scharf, Banksy, Invader und Stik sind heute besonders gefragt.
Seit Shepard Faireys bekanntem „Hope“-Poster von 2008 und der wegweisenden Ausstellung „Art in the Streets“ im MoCA Museum in Los Angeles im Jahr 2011 unter der Leitung von Jeffrey Deitch, Roger Gastman und Aaron Rose hat die urbane Kunstform an Popularität einen regelrechten Satz nach vorne gemacht.
Die Ausstellung verfolgte die Entwicklung von Graffiti und Street Art von den 1970er Jahren bis zur globalen Bewegung von heute und konzentrierte sich auf Städte wie New York, Los Angeles, San Francisco, London und Sao Paulo, in denen sich eine einzigartige visuelle Sprache herausgebildet hat. Gezeigt wurden Gemälde, Mixed-Media-Skulpturen und interaktive Installationen von 50 herausragenden Künstlern.
Street Art ist heute ein globales Phänomen, bei dem Künstler weltweit ihre Spuren in städtischen Räumen hinterlassen. Regionale und kulturelle Einflüsse bereichern die Bewegung, fördern den kulturellen Austausch und die Wertschätzung.
Veranstaltungen wie die Art Basel Miami Beach und das Upfest in Bristol präsentieren das Talent junger, wilder Künstler aus der Szene und festigen den Stellenwert der Straßenkunst in der zeitgenössischen Kunstszene.
Von Urban Art spricht man, wenn es die ursprüngliche Straßenkunst in die Ausstellungsräume von Galerien und Museen geschafft hat und an Kunstauktionen teilnimmt.

Urban Art erzielt Rekordpreise bei Auktionen und Traumrenditen für Sammler
Urban Art erzielt Rekordpreise bei Auktionen und Traumrenditen für Sammler
Am 14. Oktober 2021 erzielte das Kunstwerk „Love Is In The Bin“ von Banksy bei einer Auktion den beeindruckenden Betrag von 21,8 Millionen Euro. Bereits 2018 sorgte das Werk für Schlagzeilen, als es sich während der Versteigerung bei Sotheby’s selbst zerstörte. Dieser Vorfall hat jedoch den Wert des Kunstwerks keineswegs gemindert, sondern vielmehr einen exponentiellen Anstieg seines Preises bestätigt.
Innerhalb von nur drei Jahren hat sich der Preis des Werkes von 1,2 Millionen Euro auf das 18-Fache gesteigert. Banksy sticht durch seine einzigartige Form der Kommunikation hervor und sein Preis erreicht beispiellose Höhen. Diese Zahlen verdeutlichen den Aufstieg von Urban Art im Kunsthandel seit den 2000er Jahren.
Das teuerste Street-Art-Kunstwerk aller Zeiten ist das Gemälde „untitled“ von Jean-Michel Basquiat aus dem Jahr 1982. Es wurde 2017 bei Sotheby’s in New York für über 110 Millionen Dollar versteigert.
Auktionshäuser griffen das urbane Phänomen rasant auf und erkannten schnell das Potenzial der Bewegung. In Frankreich haben sich Auktionshäuser wie Tajan, Leclère und Digard diesem Trend angeschlossen und seit 2006 die Zahl der Spezialauktionen erhöht.
Das Aushängeschild dieses Phänomens ist jedoch zweifellos Artcurial, ein wahrer Gigant, der seit über 100 Jahren jährlich Spezialauktionen anbietet. 15 Jahre lang bringt das Auktionshaus die größten Namen der zeitgenössischen urbanen Szene zusammen. Auf französischem Boden wurden insgesamt große Umsätze erzielt. Die 985.000 Euro für KAWS‘ Skulptur „Final Days“ im Jahr 2019 und die 492.600 Euro für Invaders „Rubik Space“ im Jahr 2020 belegen das. Auch die 617.500 Euro im Jahr 2018 für Banksys Werk „Kill Mom?“ stützen diese Aussage.
Street Art zeigt sich als lukratives Investitionsfeld. Werke führender Künstler erleben stetige Wertsteigerungen und erreichen bei Auktionen Rekordpreise. Sammler wie die Familie Mugrabi in New York zählen zu den Sammlern mit dem größten Appetit auf diese Kunstrichtung. Insbesondere Werke von Kenny Scharf oder Basquiat haben es ihnen angetan.
Seit ihrem Debüt verzeichnet die Urban Art steigende Beliebtheit sowohl in Bezug auf Angebot als auch auf Nachfrage. Neue Marktentwicklungen, insbesondere in Hongkong, haben begonnen, die traditionell starken europäischen und amerikanischen Märkte zu erweitern und diesen Trend weiter zu verstärken.
Die Umsatzzahlen zeigen weiter gen Norden. Angesichts der Tatsache, dass Banksy derzeit der einzige lebende Street-Art-Künstler ist, der mehr als eine Million beim Verkauf seiner Kunstwerke erzielt hat, wäre es nicht überraschend, wenn weitere Künstler wie KAWS, Invader oder Barry Mcgee in den exklusiven Club der millionenschweren Künstler aufsteigen würden.
Techniken und Stile
Die Techniken und Stile der Street Art sind ebenso vielfältig wie die Künstler selbst:
- Graffiti: Diese Technik, oft mit Spraydosen ausgeführt, bildet die Wurzel der Street Art. Einfache Tags oder stylisierte Buchstaben entwickeln sich zu komplexen Farbexplosionen und Formen.
- Stencils: Mit Schablonen gesprühte Kunstwerke ermöglichen präzise und wiederholbare Designs. Banksy, einer der bekanntesten Künstler der Straßenszene, nutzt diese Methode meisterhaft.
- Muralismus: Diese monumentalen Wandmalereien können ganze Gebäude bedecken und oft historische oder politische Themen darstellen. Künstler wie Diego Rivera haben diese Technik populär gemacht.
- Paste-Ups und Sticker: Vorproduzierte Papierstücke oder Aufkleber werden auf Oberflächen geklebt und bieten eine schnelle und effektive Art, visuelle Botschaften zu verbreiten.
- Installationen: 3D-Elemente aus verschiedensten Materialien werden in den öffentlichen Raum integriert und schaffen interaktive Erlebnisse.
FAQ zum Thema Street Art
Wie unterscheiden sich Street Art und Graffiti?
Graffiti werden manchmal als rechtswidrige Form der Selbstdarstellung verwendet, wobei der Schwerpunkt auf Beschriftungen und Tags liegt. Im Gegensatz dazu wird Street Art heute häufig legal und mit künstlerischem Bewusstsein produziert und umfasst ein breiteres Spektrum an Kunstarten wie Schablonen (Stencils), Wandgemälden (Murals) und Installationen.
Ist Urban- und Street-Art dasselbe?
Urban Art, manchmal auch Street Art genannt, entstand hauptsächlich im öffentlichen Raum. Zur urbanen Kunst gehören jedoch künstlerische Werke, die von der urbanen Kultur inspiriert sind und in Galerien und Museen ausgestellt werden und auf dem Kunstmarkt für Sammler zu erwerben sind.
Warum ist Street-Art wichtig?
Urbane Kunst bietet eine leicht zugängliche Arena für die Diskussion kritischer politischer, sozialer und kultureller Themen. Es demokratisiert Kunst, indem es sie einem breiten Publikum zugänglich macht und in den meisten Fällen die Stimmen sozialer Bewegungen und Randgruppen stärkt.
Ist Street Art illegal?
Tatsächlich gibt es in zahlreichen Städten legale Standorte für diese Art von Kunst sowie Festivals und Projekte, zu denen Künstler offiziell eingeladen werden, ihre Werke zu erschaffen und/oder auszustellen.
Wie dauerhaft ist Street Art?
Straßenkunst ist vergänglich, da sie draußen ausgestellt wird und somit sowohl menschlichen Einflüssen als auch dem Wetter ausgesetzt ist. Dies unterstreicht jedoch ihre einzigartige Anziehungskraft und ihren Einfluss.
Straßenkunst hat das Potenzial, unsere Städte lebendiger, intellektueller und schöner zu machen, indem sie künstlerischen Ausdruck mit urbanem Kontext verbindet. Sie lädt uns ein, offen für die verschiedenen Geschichten und Botschaften zu sein, die uns umgeben, und die Welt mit neuen Augen zu sehen.
Wo erhalte ich Zugang zu urbaner Kunst?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Urban-Art-Werk zu erwerben. Viele Kunden rufen vor dem Kauf an, um eventuelle Fragen zu beantworten. Daher besteht die übliche Möglichkeit darin, den Künstler direkt zu kontaktieren.
Alternativ können Sie Ihr ausgewähltes Bild im Online-Shop des Künstlers oder der vertretenden Galerie erwerben (siehe externen Link im jeweiligen Kunstwerk in unserer Online-Galerie).
Mithilfe der Filterfunktion können Sie aus den zahlreichen Kategorien das passende Kunstwerk identifizieren. Alternativ nutzen Sie die Stichwortsuche, um schnell Ihr Lieblingsbild zu finden.
Ich habe ein Urban-Art-Bild gefunden, jedoch passt das Format nicht.
Viele Künstler, die bei uns ausstellen, ermöglichen auch, ein individuelles Ölbild in der von Ihnen gewünschten Größe anzufertigen (Stichwort: Auftragsarbeiten). Nehmen Sie dazu am besten direkt per Nachricht oder Telefonanruf Kontakt mit dem Künstler auf, um die Details zu besprechen.
Dabei kann entweder auf bereits vorhandene Werke zurückgegriffen oder ein Street-Art-Kunstwerk ganz nach Ihrem Geschmack neu geschaffen werden.
Wird das Kunstwerk mit Rahmen geliefert?
Ihr Bild sollte direkt an der Wand hängen können. Im Idealfall wird Ihr Kunstwerk aufhängefertig geliefert. Bei internationalen Lieferungen wird auch häufig auf eine Rolle zurückgegriffen, um hohe Transportkosten zu vermeiden.
Über die Beschreibung oder den externen Link in den Kunstwerken können Sie dazu mehr Details erfahren. Sollten Sie hierzu keine Informationen finden, empfehlen wir Ihnen die direkte Kontaktaufnahme mit dem Künstler oder Verkäufer.
Wie wird das Gemälde ausgeliefert?
Für den Versand ist der Künstler bzw. seine Galerie verantwortlich. Der Versand eines Bildes hängt unserer Erfahrung nach von seiner Größe und möglicherweise auch von der Rahmung ab. Wenn es sich um ein großes oder empfindliches Bild handelt, wird es häufig sorgfältig in einer speziellen Box verpackt. Diese Box besteht aus stabilem Kunststoff und ist innen mit Schaumstoff ausgekleidet, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
Bei kleinen Kunstwerken verwenden Galerien oft lokale Spediteure für den Versand. Erkundigen Sie sich im Einzelfall beim Künstler oder seiner Galerie. Bei den meisten der Galerien und Shops, über die unsere Künstler verkaufen, können Sie darauf vertrauen, dass alle Pakete versichert sind und somit sicher und unbeschädigt ankommen werden.
Gibt es eine (kostenlose) Rückgabemöglichkeit?
In der Regel bieten Galerien (und häufig auch Künstler) die Möglichkeit einer kostenfreien Rückgabe/Retoure bei Nichtgefallen an. Die Rückgabefrist kann von 14 Tagen bis zu einem ganzen Jahr betragen. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall vor dem Kauf beim Anbieter, der Galerie oder beim Künstler.
Weiterführende Informationen und Beiträge zum Thema
- Was ist Streetart? Ursprünge, Stile, Techniken & Intentionen
- Die schönsten Street Art Wandmalereien & Graffiti in Berlin
- Street Art in Berlin – Mural Art Highlights
- Klage gegen Banksy – Muss der sagenumwitterte Street-Art-Künstler jetzt seine Identität preisgeben?
- Graffiti Wall und Street-Art Wandkunst für Zuhause
- Der anonyme König der Streetart: Die Banksy Story
- Wer verbirgt sich hinter Banksy? Alle Hinweise zur Identität des Street-Art-Künstlers
- Streetart meets Pop Art: Symbiose oder Konkurrenz

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.