Der Rhythmus des Trommelns ist für unseren Körper leicht aufzunehmen, ebenso wie der Rhythmus des Herzschlags unserer Mutter.
Es ist kein Geheimnis, dass der Rhythmus eine erneuernde Wirkung auf uns hat. Trommeln stellen die älteste Form von Musik dar und wurden praktisch von jeder existierenden oder vergangenen Kultur auf der Erde praktiziert.
In Afrika spielt das Schlagen einer Trommel immer noch eine bedeutende Rolle bei wichtigen Zeremonien und Feiertagen. Die Kulturen der amerikanischen Ureinwohner nutzen die Kraft des Trommelns, um den geistigen und körperlichen Zustand eines Individuums wieder zu vereinen.

Foto von Sam te Kiefte @samtekiefte, via Unsplash
Im Laufe der Geschichte wurde das Trommeln für rituelle Handlungen eingesetzt, um bedeutsame Übergänge zu markieren sowie Lebenszyklen zu feiern.
Wir sind ständig von Rhythmus umgeben
In unserem Leben ist ein ständiger Rhythmus präsent, der bereits beginnt, wenn wir zum ersten Mal den Herzschlag unserer Mutter im Mutterleib spüren. Jede Form des Trommelns hat die Fähigkeit, uns mit unseren eigenen natürlichen Rhythmen sowie den Rhythmen der Erde und den Menschen um uns herum zu verbinden.
Die Trommel symbolisiert das Herz und durch das Trommeln werden sowohl unser Geist angeregt als auch unsere Seele bewegt. Es ermöglicht uns, tief in unserem Innersten einen Ort zu erreichen, an dem wir uns bewusst sind über unseren Geist, unseren Körper und die essentielle Verbindung zwischen beidem.
Im nachfolgenden Video erzählt uns die österreichische Erlebnispädagogin Sabrina Mader etwas über die Trommel und das Musikzieren mit Perkussionsinstrumenten als heilsame Leidenschaft. Mittlerweile begleitet die Oberösterreicherin das Trommeln nun schon über 20 Jahre.
Was ist die Faszination am Trommeln? Horchen wir mal näher hin…
Wenn Sie mehr dazu erfahren wollen, besuchen Sie gerne ihre Homepage unter www.erlebedich.at.
Jede Trommel ist anders
Ähnlich wie beim Menschen hat jede Trommel ihre eigene Schwingung und Stimme. Die Klangwelten sind hier vielfältig und facettenreich. Man begegnet Kongas, Bongos, Djemben, Schlitztrommeln, Tongue Drums, Hand Pans, Tank Drums bis hin zu Klangmöbeln und Klangschalen. Schon allein das einfache Trommeln auf einem Perkussionsinstrument Ihrer Wahl kann Ihnen helfen, Spannungen abzubauen, Stress und aggressive Gefühle abzubauen und Ihre Energie wiederherzustellen.
Es kann Ihnen auch die Möglichkeit geben, Ihre Verbindung zu Mutter Erde wiederherzustellen, da der Schlag einer Trommel einen Blitzschlag, tosende Meereswellen oder den Tumult eines Erdbebens darstellen kann.
Wie Rhythmus verbindet und Trommeln kommunizieren
Trommeln ist eine uralte Kunstform, die Menschen auf der ganzen Welt seit Jahrhunderten verbindet. Es gibt etwas Magisches an dem Klang von Trommeln und daran, wie sie uns in einen tranceähnlichen Zustand versetzen können.
In vielen afrikanischen Gesellschaften sind Trommelgruppen ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lebens. Sie dienen nicht nur als Unterhaltung bei Festivals oder Zeremonien, sondern auch als Kommunikationsmittel zwischen verschiedenen Dörfern und Stämmen. Die Rhythmen und Muster der Trommelklänge haben oft spezifische Bedeutungen für bestimmte Ereignisse oder Nachrichten.
Auch außerhalb Afrikas hat das gemeinsame Musizieren mit Schlaginstrumenten eine lange Tradition. In Lateinamerika zum Beispiel werden Conga-Drums häufig verwendet, um Salsa-Musik zu begleiten – dabei entsteht durch den rhythmischen Aufbau Spannung bis hin zur Ekstase beim Publikum.
Welche Wirkung das gemeinsame oder interaktive Trommeln auf unsere Psyche, Stimmung, unser Gemeinschaftsgefühl und unsere Begeisterungsfähigkeit ausübt, kann man bei den mitreißenden Trommelevents von DrumEvents und Drum Conversation live miterleben.
Trommelzirkel als gemeinschaftliches Erleben
Das gemeinsame Trommeln bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Indem wir uns einem Trommelkreis (englisch: Drum Circle) anschließen, werden wir auf die unsichtbare Energie zwischen uns eingestimmt und vereint in einem gemeinsamen Ziel.
Gruppentrommeln kann typische Gesprächstherapietechniken ergänzen. Spieler können ihre Gefühle ausdrücken, ohne etwas zu sagen oder ihre Probleme offenlegen zu müssen. Das Trommeln in Kreisen, Ensembles und gemeinsames Musizieren kann eine verbindende Erfahrung sein, die den Selbstausdruck und die Kameradschaft fördert und gleichzeitig viel Spaß zum Mitmachen bietet.
Gemeinsames Trommeln baut Barrieren ab, stärkt das Selbstvertrauen des Einzelnen und des Teams, baut Stress ab, motiviert und fördert die Spontaneität.

Foto von Dan Gold @danielcgold, via Unsplash
Das Trommeln kann sowohl beruhigend als auch anregend sein, indem es unser geistiges Geschwätz zum Schweigen bringt und einen friedlichen, meditativen Zustand schafft.
In der Navajo-Tradition gilt die Trommel als das bevorzugte Instrument des Großen Geistes – aus diesem Grund wurde jedem Menschen ein Herzschlag gegeben. Der rhythmische Schlag einer Trommel kann uns in neue Bewusstseinszustände führen. Es gibt keine richtige oder falsche Art zu trommeln; jeder von uns hat die natürliche Fähigkeit, Rhythmus zu erzeugen.

Foto von Sara Cottle @saralea, via Unsplash
Wenn Sie selbst beginnen, mit einem Perkussionsinstrument zu experimentieren, werden Sie die Rhythmen entdecken, die Ihren Körper und Geist in Bewegung bringen.
Über die heilsame Wirkung des Trommelns
Trommeln und Rhythmus sind nicht nur unterhaltsame Hobbys oder musikalische Aktivitäten, sondern können auch eine therapeutische Wirkung haben. In der Musiktherapie werden sie oft eingesetzt, um die körperliche und geistige Gesundheit zu fördern.
Trommeln und Rhythmus werden bei Musiktherapeuten und Therapieprogrammen immer beliebter, um Heilung zu fördern. Es kann unglaublich therapeutisch sein, uns mit unserem inneren Selbst zu verbinden, und gleichzeitig eine wunderbare Methode darstellen, um unseren Geist und Körper zu entspannen und zu revitalisieren. Aktuellen Studien zufolge beschleunigt Trommeln die körperliche Erholung, stärkt das Immunsystem und fördert das Wohlbefinden*.
Studien haben gezeigt, dass Trommeln eine wirksame Behandlung bei Stress, Müdigkeit und Angstzuständen ist. Es wird außerdem als hilfreich bei Bluthochdruck, Asthma, chronischen Schmerzen, Arthritis, Demenz und psychischen Erkrankungen empfohlen. Es kann auch Linderung bei Migräne, Krebs, Multipler Sklerose, Alzheimer, Parkinson und nach einem Schlaganfall bieten. Ferner hilft es bei Lähmungen, emotionalen Störungen, ADHS-Patienten, Menschen mit Lernschwierigkeiten, einem breiten Spektrum körperlicher Behinderungen, genesenden Süchtigen, älteren Menschen, problematischen Jugendlichen und Gefangenen*.
Trommeln fördert eine tiefe Entspannung, senkt den Blutdruck und lindert Verspannungen. Ferner stimuliert es die Bildung von Endorphinen, körpereigenen morphinähnlichen Schmerzmitteln, die bei der Schmerzbewältigung und bei Verlusten hilfreich sein können. Trommeln und Rhythmus sind äußerst wirkungsvolle Werkzeuge, die das gesamte Gehirn durchdringen.
Durch den Klang der Trommelschläge entstehen neuronale Verbindungen in allen Teilen des Gehirns, auch wenn erhebliche Schäden oder Funktionsstörungen vorliegen, wie beispielsweise bei ADHS. Beim Trommeln sind sowohl die lineare, rationale linke Gehirnhälfte als auch die kreative, intuitive rechte Gehirnhälfte involviert. Die linke Gehirnhälfte ist zuständig für das Erlernen polyrhythmischer Abschnitte und das Analysieren des Zusammenspiels von Rhythmen. Die rechte Gehirnhälfte hingegen ist zuständig für die Rhythmuseinbindung in den Körper und die Wahrnehmung von Musik. Diese musikalische Aktivität bringt wie tiefe Meditation die beiden Gehirnhälften in Einklang, was zu Gefühlen der Ekstase und frei fließender Kreativität führt.*
Für Menschen mit Depressionen oder Angstzuständen kann das Trommeln helfen, negative Gedanken loszuwerden und Stress abzubauen. Durch den Fokus auf den Rhythmus wird das Gehirn beruhigt und es entsteht ein angenehmes Gefühl von Entspannung.
Auch ältere Menschen profitieren von rhythmischen Übungen: Sie verbessern ihre motorischen Fähigkeiten sowie ihr Gleichgewichtsgefühl – beides wichtige Aspekte im Alter. Zudem wirkt sich regelmäßiges Musizieren positiv auf die Stimmung aus – gerade bei Senioren ist dies besonders wichtig für einen erfüllten Lebensabend.
Bei Demenz-Patienten hat sich ebenfalls gezeigt, dass durch gemeinsames Singen oder Spielen in einer Gruppe Erinnerungen geweckt werden können; sozialer Austausch findet statt und Selbstwertgefühle steigen an.
Menschen mit Behinderung erfahren beim Trommeln häufig eine gestärkte Körperwahrnehmung sowie mehr Selbstbewusstsein durch positive Rückmeldungen anderer TeilnehmerInnen innerhalb der Gruppe.
Sozial benachteiligte Jugendliche wiederum lernen hierbei Teamfähigkeit kennen; Gemeinschaftserlebnisse stärken zudem Identitätssuche & Zusammenhalt-Aspekte.
Trommeln verbessert die Kommunikation
Viele Unternehmen und Konzerne sind auf der Suche nach Experten für die Durchführung von Trommelworkshops als Teambuilding-Maßnahme. Die Sitzungen sollen den Mitarbeitern helfen, erfolgreicher zu arbeiten. Gemeinsames Schlagzeugspielen wird zur Metapher dafür, wie Menschen als Team zusammenarbeiten. Die Workshops zielen darauf ab, die Kommunikation zu verbessern, Barrieren abzubauen, die Arbeitsmoral zu fördern, Mitarbeiter zu ermutigen und ihnen neue Energie zu geben, Stress abzubauen und die Produktivität zu steigern. Wenn Mauern abgerissen und (hierarchische) Barrieren weggeräumt werden, werden die Menschen ehrlicher zueinander und Probleme werden gelöst, was zu einem eingespielteren Team führt.
Selbst der hartgesottendste Mensch kann im Rhythmus und in der Reihenfolge des Trommelns künstlerischen Ausdruck finden. Trommelworkshops wurden in Gefängnissen und bei jugendlichen Straftätern eingesetzt, um kreative Möglichkeiten zu bieten, negative Energie umzuleiten, Aggressionen zu reduzieren und den Teamgeist mithilfe der Kraft der Trommeln zu fördern.
Viele Gemeindegruppen, Jugendclubs und Zentren haben informelle Trommelworkshops gestartet. In meiner Heimatstadt Passau ist dies etwa der Musiker Stefan Spatz. Er bietet sowohl im örtlichen Kulturmodell als auch im Gasthaus Schwarzes Schaf im nahegelegenen Neuhaus am Inn regelmäßige Events, Treffen und Workshops an. Diese Workshops sollen Kinder und Erwachsene in einer unterhaltsamen, kooperativen Umgebung zusammenbringen. Dort können sie Gemeinschaft entwickeln, Musik machen und eine neue Fähigkeit erlernen, die sie mit nach Hause nehmen und mit ihren Freunden teilen können. Die meisten Menschen werden vom Trommeln bewegt. Schlagzeuger müssen sich keine Gedanken über Melodie oder Akkorde machen und es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich.
Es scheint also, dass die Trommel weiterhin eine wichtige Funktion in unserer Gesellschaft spielt. Warum entdecken Sie nicht den Rhythmus und den Takt Ihrer eigenen Trommel? Im ganzen Land gibt es verschiedene Trommelgemeinschaften, die Angstlinderung, körperliche Stärkung, spirituelles Wachstum, Kreativität und persönliche Stärkung versprechen und gleichzeitig eine tolle Zeit haben – wer könnte davon nicht profitieren?
Schlusstakt
Zusammenfassend kann gesagt werden: Das Erlernen eines Instruments wie des Schlagzeugs oder das gemeinsame Trommeln in einer Gruppe hat vielfältige positive Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit von uns Menschen. Es fördert soziale Kompetenzen, stärkt Selbstbewusstsein sowie Kreativität und macht einfach Spaß!
Quellen, fachliche Unterstützung und weiterführende Informationen:
- Lesli Woods / Illinois State University: The Effect of Percussion and Rhythm-Based Interventions on Children with Social, Emotional and Behavioral Goals (2023), https://ir.library.illinoisstate.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=2876&context=etd
- Rosie Perkins, u.a.: Making music for mental health: how group drumming mediates recovery (2016), https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5127870/
- Daisy Fancourt, u.a.: Effects of Group Drumming Interventions on Anxiety, Depression, Social Resilience and Inflammatory Immune Response among Mental Health Service Users (2016), https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4790847/
- Luqian Zhao und Yafei Wang / University of Leeds: An exploration of possible impact of drumming on mental health in a hospital setting (2022), https://www.researchgate.net/publication/361520242_An_exploration_of_possible_impact_of_drumming_on_mental_health_in_a_hospital_setting
- John R. Beck, u.a. / UNC School of the Arts Wake Forest University: Interactive group drumming (IGD) in the hospital: An effective music intervention for hematopoietic cell transplant (HCT) patients (2022), https://mmd.iammonline.com/index.php/musmed/article/view/807

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.