Die Relevanz der Ergonomie im beruflichen Umfeld wird häufig übersehen. Das gilt für Unternehmen, Führungsverantwortliche und Angestellte. Aber auch von Freelancern in den Bereichen Digitale Kunst, Design, Architektur und Medien wird dessen Bedeutung nicht ausreichend wahrgenommen und unterschätzt.
Blicke ich auf meine eigenen beruflichen Anfänge zurück, dann kann ich nachvollziehen, dass man in seinen Zwanziger Jahren gesundheitliche Themen erst mal auf die lange Bank schiebt. Man fühlt sich gesund, energiegeladen und robust genug, auch unter widrigen Umständen Leistung zu bringen. Den Aspekt „Verschleiß“ blendet man erst mal aus. In meinen Vierzigern erkenne ich jedoch so langsam die Bedeutung von Ergonomie sowie anderen gesundheitserhaltenden Maßnahmen am Büroarbeitsplatz. Das Arbeitsleben ist ein Marathon und kein Sprint.
Die positive Nachricht ist, dass die Arbeitsplätze zunehmend sicherer gestaltet werden. In Zeiten, in denen Fachkräfte rar sind, haben auch die meisten Unternehmen erkannt, wie wichtig der Gesundheitserhalt ihrer Mitarbeiter ist.
Dennoch verursachen gravierende Verletzungen am Arbeitsplatz nach wie vor jährliche Kosten von über 118 Milliarden Euro für die Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Dies hat zur Folge, dass sowohl Firmen als auch Selbständige und Freelancer erheblichen Zeit- und Produktionsverlust erleiden.
Seit 1994 erfasst die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die volkswirtschaftlichen Produktionsverluste, die durch Arbeitsunfähigkeit entstehen. Bei einer durchschnittlichen Dauer der Arbeitsunfähigkeit von 21,3 Tagen pro beschäftigter Person summierten sich im Jahr 2022 insgesamt auf 888,9 Millionen Tage der Arbeitsunfähigkeit*.
Basierend auf diesem Volumen an Arbeitsunfähigkeit schätzt die BAuA die volkswirtschaftlichen Produktionsverluste auf rund 118 Milliarden Euro und den Verlust an Bruttowertschöpfung auf 207 Milliarden Euro.
Welche Gesundheitsrisiken und Folgen für die Arbeitsfähigkeit die Vernachlässigung der Ergonomie beim Arbeitsplatzdesign haben kann, demonstriert das Video von HSEBox:
In der heutigen digitalisierten Welt verbringen viele von uns unzählige Stunden am Schreibtisch. Designer, Freelancer und digitale Künstler wissen nur zu gut, dass stundenlanges Sitzen zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann.
Aber wussten Sie, in welchem Maße die richtige Ergonomie am Arbeitsplatz diese Risiken erheblich verringert und sogar Ihre Produktivität steigern kann? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomischer gestalten können, um sowohl Ihre Gesundheit als auch Ihre Arbeitsleistung zu optimieren.
Warum Ergonomie wichtig ist
Die Ergonomie am Arbeitsplatz befasst sich mit der optimalen Anpassung der Arbeitsumgebung an den Menschen. Ein ergonomischer Arbeitsplatz sorgt dafür, dass Ihr Körper in einer natürlichen und entspannten Position arbeitet, was langfristig Muskel-Skelett-Erkrankungen und anderen gesundheitlichen Problemen vorbeugt.
Nach den Definitionen von Merriam-Webster* wird Ergonomie als
eine angewandte Wissenschaft, die sich mit der Gestaltung und Anordnung von Dingen beschäftigt, die Menschen nutzen, damit die Menschen und Dinge möglichst effizient und sicher interagieren“
beschrieben.
Anders ausgedrückt: Ergonomie ist „das Studium der Arbeit“. Die Ergonomie am Arbeitsplatz bezieht sich darauf, wie ein Mitarbeiter während seiner Arbeitszeit mit seiner Umgebung und verschiedenen Objekten in Kontakt tritt, wobei Aspekte wie Körperhaltung und Bewegungsabläufe eine Rolle spielen. Ergonomie findet Anwendung in vier wesentlichen Arbeitsplatzszenarien:
- Von Arbeitern gehandhabte Gegenstände
- Wie Arbeiter Objekte bewegen
- Durchgeführte Prozesse oder Funktionen
- Umgebungsräume am Arbeitsplatz
Tätigkeiten, die mit ungünstigen Haltungen des Körpers und/oder sich wiederholenden Bewegungsabläufen verbunden sind, können über einen längeren Zeitraum hinweg zu verschiedenen Verletzungen des Bewegungsapparates führen. Zu diesen zählen:
- Sehnenentzündung
- Karpaltunnelsyndrom
- Epicondylitis
- DeQuervain-Krankheit
- Thoracic-outlet-Syndrom
- Spannungshalssyndrom
- Überanstrengung der Augen
- Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE)
- Rückenschmerzen
Um diese Gesundheitsrisiken zu reduzieren, legt inzwischen eine Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften die Kriterien für ergonomische Arbeitsplätze fest. Die zentralen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien umfassen:
- Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Bildschirmgeräteverordnung (BildscharbV)
- DIN EN ISO 9241
- DIN EN ISO 10075
Zusätzlich zu den spezifischen Anforderungen an die Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze betonen diese Regelungen insbesondere die Verantwortung der Arbeitgeber, dafür zu sorgen, dass alle Mitarbeiter über einen ergonomischen Arbeitsplatz verfügen, und „sich um eine Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer zu bemühen“.
Bei Selbständigen und Freelancern liegt diese Verantwortung bei ihnen selbst.
Anfänge der wissenschaftlichen Untersuchungen zu Ergonomie
Ergonomie ist kein neues Konzept. Bereits in der industriellen Revolution wurden Arbeitsplätze angepasst, um die Effizienz zu steigern und Verletzungen zu minimieren.
Zu Beginn der 1950er und 1960er Jahre veränderte sich die Wahrnehmung menschlicher Bewegungen im Alltag und im Sport grundlegend. Der Fokus lag zunehmend darauf, Bewegungen und deren Belastungen messbar zu machen. Biologische und physikalische Analysen wurden kombiniert, um neue Erkenntnisse über die menschliche Bewegung zu gewinnen.
In diesem Zusammenhang trug die ETH Zürich maßgeblich zur Biomechanik bei. Mit der Veröffentlichung der „Untersuchung der Mechanik menschlicher Bewegung“ im Jahr 1961 legte sie den Grundstein für bedeutende Forschungen in diesem Bereich. Daraus entstand das Institut für Biomechanik, das heute eine führende Rolle mit mehreren Professuren und über 80 Mitarbeitenden einnimmt.*
Noch immer beschäftigt sich das Institut auch intensiv mit der Frage nach Ergonomie am Arbeitsplatz. So untersuchte 2010 man dort im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie den Nutzen von ergonomischen Bürostühlen mit FlowMotion-Mechanik für die Gesundheit.*
Heute stehen wir vor neuen Herausforderungen: Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt grundlegend verändert, und das Arbeiten am Schreibtisch ist zur Norm geworden.
Fun Facts zur Ergonomie
- Der Standing Desk Boom: Bereits Thomas Jefferson, der dritte Präsident der Vereinigten Staaten, war ein Pionier des Stehschreibtisches. Er fand, dass das Arbeiten im Stehen seine Produktivität steigerte.
- Über 30 Jahre: Die durchschnittliche Person verbringt mehr als 30 Jahre ihres Lebens im Sitzen.
- 100 Kalorien mehr: Das Arbeiten im Stehen an einem Stehpult kann etwa 100 Kalorien mehr pro Stunde verbrennen als das Sitzen.
Vielschichtiger Nutzen durch die Berücksichtigung von Ergonomie am Arbeitsplatz
Wir haben über die gesundheitsfördernde Wirkung von ergonomisch gestalteten Arbeitsplätzen geredet. Hier werden wir noch ein wenig mehr ins Detail gehen. Darüber hinaus sind die Vorteile und der zusätzliche Nutzen, die sich daraus ergeben, mannigfaltig. Wir werfen den Blick über den Tellerrand.
01 Vorteile für die Gesundheit
Die Nutzung ergonomisch gestalteter Arbeitsplätze hat nachweislich positive Auswirkungen auf die Gesundheit von Mitarbeitenden. Diese Vorteile beginnen im kardiovaskulären System und erstrecken sich darüber hinaus auf zahlreiche weitere Bereiche. Durch die Schaffung einer ergonomischen Umgebung wird Ihr Herz-Kreislauf-System gestärkt, was in einem deutlichen Gesundheitsgewinn resultiert, insbesondere im Vergleich zu traditionellen Büroarrangements.
Ergonomie fördert nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern verringert auch das Risiko berufsbedingter Verletzungen, die häufig durch Überlastung und eine falsche Körperhaltung entstehen. Indem Sie und Ihre Mitarbeitenden die Arbeitsplätze an Ihre individuellen Körpergrößen und -bedürfnisse anpassen, können körperliche Verspannungen signifikant reduziert werden.
Eine ergonomisch optimale Sitzposition ermöglicht eine neutrale Haltung, wodurch Belastungen für Augen, Nacken und Rücken minimiert werden. Zudem profitieren Ihre Beine von einer verbesserten Blutzirkulation, die durch den richtigen Abstand zum Schreibtisch und eine angepasste Sitzhöhe gefördert wird. Investieren Sie in ergonomische Arbeitsplätze und leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihres Teams oder als Soloselbständiger für sich selbst und ihre weitere berufliche Leistungsfähigkeit.
02 Optimierte Produktivität
Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze sind nicht nur effektiv, sie sind der Schlüssel zu einer produktiven Arbeitsumgebung. In diesen durchdachten Räumen vereinen sich verschiedene Konzepte, die es den Mitarbeitenden ermöglichen, ihre Aufgaben mit höchster Effizienz zu meistern.
Von der strategischen Anordnung von Materialien und Waren bis hin zur nahtlosen Integration modernster Computerhardware und Bildschirme – jedes Element ist darauf ausgerichtet, Ablenkungen zu minimieren und die Konzentration zu maximieren.
Ein gut gestalteter Arbeitsplatz fördert den Fokus der und schafft eine Atmosphäre, in der Sie ihre Aufgaben ohne körperliche oder organisatorische Hindernisse angehen können. Je mehr Konzentration Sie aufbringen, desto höher wird die Effizienz.
Eine Vielzahl von Studien belegt, dass gesunde und zufriedene Mitarbeiter auch effektiver sind. Eine dieser Studien wurde vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA – Stuttgart als Erweiterung des Ratgebers „Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Prinzipien aus Trainings-, Sport- und Arbeitswissenschaft zur Entlastung des Bewegungsapparates“ der Ergoswiss AG durchgeführt.*
03 Erhöhte geistige Klarheit
Die Minimierung körperlicher Belastungen und die Förderung einer gesunden Körperhaltung sind entscheidend für die Steigerung der geistigen Klarheit. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Aufgaben mit größerem Erfolg zu bewältigen. Ergonomie hat zudem das Potenzial, Stress abzubauen und die Fokussierung zu intensivieren.
Wenn Sie ein komfortables Arbeitsumfeld haben, können sie sich besser auf ihre Tätigkeiten konzentrieren. Ergonomische Maßnahmen tragen dazu bei, Schmerzen zu lindern, die Muskulatur zu stärken und die Blutzirkulation zu verbessern.
Insgesamt führt dies zu einer gesteigerten geistigen Leistungsfähigkeit. Ein positives Arbeitsklima mit erhöhter Konzentration befähigt Sie und Ihre Mitarbeitenden, engagierter und produktiver ans Werk zu gehen.
04 Reduzierte Beschwerden
Der grundlegende Fokus der Ergonomie liegt darauf, sowohl die Gestaltung des Arbeitsplatzes als auch der verwendeten Werkzeuge und Geräte so zu optimieren, dass die Belastungen für die Mitarbeitenden minimiert werden. Dadurch werden Ermüdungserscheinungen verringert und der allgemeine Komfort sowie die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht.
Ergonomische Lösungen fördern nicht nur eine bessere Körperhaltung, sondern senken auch das Risiko von Muskel-Skelett-Verletzungen wie Rückenschmerzen. Die Bereitstellung ergonomisch gestalteter Stühle, Schreibtische und verstellbarer Arbeitsplätze ist dabei unerlässlich. Indem Sie einen durchdachten ergonomischen Arbeitsplatz schaffen, tragen sie aktiv zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit bei.
05 Gefahren beseitigen
Ein zentraler Bestandteil der Gestaltung einer effizienteren Arbeitsumgebung liegt in der Eliminierung alltäglicher Risiken, die potenziell schädlich für Ihre Angestellten sein können. Dabei spielt die Ergonomie eine entscheidende Rolle, indem sie Arbeitsbedingungen schafft, die individuell auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt sind.
Ergonomie trägt zudem zur Verbesserung des Arbeitsumfeldes bei, indem sie Ablenkungen minimiert und für eine angemessene Beleuchtung sowie Luftzirkulation sorgt. Verstellbare Möbel und ergonomische Geräte sind weitere Aspekte, die dazu beitragen, potenzielle Gefahren am Arbeitsplatz signifikant zu reduzieren.
Es ist ebenfalls sinnvoll, aktiv sich nach wahrgenommenen Gefahren in ihrer Umgebung zu hinterfragen.
06 Steigerung der Arbeitsqualität
Die Vorteile ergonomischer Arbeitsplätze erstrecken sich über das Wohlbefinden hinaus bis hin zur Qualität Ihrer Arbeit. Schmerzen, Erschöpfung und andere körperliche Beschwerden können die Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Durch gezielte ergonomische Maßnahmen können diese Herausforderungen nachhaltig angegangen werden, was es erleichtert, Aufgaben effizient zu bewältigen.
Darüber hinaus unterstützt die Ergonomie sicherzustellen, dass Sie die optimalen Werkzeuge und Geräte für Ihre jeweiligen Aufgaben einsetzen sowie diese sicher erreichen und bedienen können. Ein anschauliches Beispiel hierfür ist der Einfluss geeigneter Beleuchtung auf die Fehlerquote in Arbeitsprozessen; sie gewährleistet, dass Arbeiter sämtliche Details klar erkennen können und somit ihre Arbeit präziser ausführen.
07 Reduzierung von Ausfallzeiten
Die Ergonomie spielt eine entscheidende Rolle bei der Senkung von Ausfallzeiten, indem sie dazu beiträgt, Verletzungen am Arbeitsplatz zu verhindern, die zu ungenutzten Arbeitstagen führen können, und indem sie eine angenehmere Arbeitsatmosphäre schafft.
Ergonomische Maßnahmen können zudem die Ermüdung und den Stress mindern, wobei sowohl körperliche als auch psychische Faktoren berücksichtigt werden, die zu Ausfallzeiten führen können.
Achten Sie auch darauf, regelmäßige Pausen einzulegen, ihre Körperhaltung häufig zu variieren und Ihren Arbeitsplatz optimal an ihre Körpergröße und -form anzupassen. Schließlich sollten Sie ein positives Gesundheitsbewusstsein entwickeln, indem Sie Ressourcen nutzen und sich ausgewogen ernähren sowie einen gesunden Lebensstil pflegen.
Wie sieht ein ergonomischer Bildschirmarbeitsplatz aus?
Ergonomie ist selbstverständlich in allen Arbeitsbereichen von Bedeutung. Da wir uns als Kunstschaffende, Designer oder Freelancer aber in der Regel mit der Arbeit vor einem Bildschirm „herumschlagen“, werden wir den Fokus in diesem Artikel auf Bildschirmarbeitsplätze legen.
Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz mit Bildschirm muss verschiedenen Anforderungen gerecht werden, um das Wohlbefinden und die Produktivität der Nutzer zu fördern. Ein optimaler Bildschirmarbeitsplatz zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Individuell anpassbare Büromöbel, die eine gesunde und ergonomische Sitzhaltung unterstützen.
- Ausreichend Platz für Bewegung, um Verspannungen vorzubeugen und die körperliche Aktivität zu fördern.
- Eine durchdachte Anordnung von Tools und Geräten, die den Arbeitsablauf effizient gestaltet und einen schnellen Zugriff ermöglicht.
- Moderne Geräte, die gezielt Umwelteinflüsse minimieren und somit die Leistungsfähigkeit des Mitarbeiters positiv beeinflussen.
Kernfelder für ergonomische Optimierung an einem Bildschirmarbeitsplatz
Der richtige Bürostuhl
Ein ergonomischer Bürostuhl ist der erste Schritt zu einem gesünderen Arbeitsplatz. Wer über einen längeren Zeitraum hinweg fokussiert an seiner Arbeit bleiben möchte, wird einen komfortablen Bürostuhl als äußerst wertvoll erachten.
Er unterstützt eine gesunde Sitzhaltung und stärkt dadurch die Muskulatur im Rücken, optimiert die Atmung und hilft, Rückenschmerzen zu vermeiden, die andernfalls zu chronischen Beschwerden und häufigen krankheitsbedingten Arbeitsausfällen führen könnten.
Im Rahmen unserer Recherchen und für Testzwecke hat uns dafür einer der innovativsten deutschen Hersteller für Bürostühle – FlexiSpot – sein durch das Institut für Gesundheit und Ergonomie zertifizierte Modell BS14 mit dynamischem Sitzsystem kostenlos zur Verfügung gestellt.
Bei der Auswahl des optimalen Bürostuhls sollten wir insbesondere auf folgende Merkmale:
- Verstellbare Sitzhöhe: Die Höhe eines ergonomischen Bürostuhls sollte sowohl verstellbar als auch fixierbar sein. Die optimale Sitzhöhe variiert stets in Abhängigkeit von der Körpergröße des Nutzers. Der Bürostuhl muss so eingestellt werden, dass die Beine beim Sitzen mit beiden Füßen stabil auf dem Boden stehen und die Kniegelenke einen Winkel von etwas mehr als 90 Grad bilden. Die meisten Modelle verfügen über eine Gasfeder zur Justierung der Sitzhöhe zwischen 42 und 53 Zentimetern.
- Sitzfläche: Eine großzügige Sitzfläche ist nicht nur angenehm, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für die Blutzirkulation in den Beinen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Sitz ausreichend tief ist, um bis zu den Kniekehlen zu reichen, ohne dabei unangenehmen Druck auf die Oberschenkelunterseite auszuüben. Sie sollten die gesamte Sitzfläche ausnutzen können, um einen optimalen Kontakt zur Rückenlehne sicherzustellen. Zwischen der Vorderkante Ihres Sitzmöbels und den Kniekehlen sollte idealerweise etwa eine Handbreite Platz bleiben. Die Vorderkante des Sitzes sollte im besten Fall abgerundet oder leicht geneigt sein. Diese Merkmale helfen, Durchblutungsstörungen in den Extremitäten zu vermeiden. Des Weiteren wurde uns von Ergotherapeuten eine Sitzbreite von 40 bis 50 Zentimetern empfohlen.
- Rückenlehne: Optimalerweise sollte die Rückenlehne nicht direkt an die Sitzfläche angrenzen, sondern einen kleinen Abstand zwischen beiden Bereichen aufweisen. Dies fördert zusätzlich eine aufrechte Sitzhaltung.
- Arretierung der Rückenlehne (optional): Obwohl die Arretierung der Rückenlehne Komfort bietet und das Anlehnen erleichtert, ist sie aus ergonomischer Perspektive keine zwingend erforderliche Funktion. Der Verriegelungsmechanismus kann dazu verleiten, sich zurückzulehnen, was die Rückenmuskulatur entlastet. Diese Haltung kann jedoch zu einer Fehlbelastung der Wirbelsäule führen und langfristig Rückenschmerzen verursachen.
- Armlehnen: Die Armlehnen sollten sowohl in der Höhe als auch in der Breite verstellbar sein, damit sie beim Arbeiten als verlängerte Unterstützung zum Schreibtisch dienen können. Moderne Bürostühle bieten neben der Höhen- und Breitenverstellung auch eine dritte Dimension. Bei 3D-Armlehnen ist es möglich, die seitliche Neigung anzupassen. Dadurch wird der Bereich der Unterarme hinter der Tischplatte verlängert und gestützt. Auch weiche PU-Armlehnen stellen eine angenehme Ergänzung dar
- Lordosenstütze / Lumbalstütze: Bei längerem Sitzen kann die Rückenmuskulatur ermüden und ein unangenehmes Gefühl hervorrufen. Der Terminus Lordose bezeichnet die natürliche Vorwärtskrümmung unserer Wirbelsäule. Die Lordosenstütze unterstützt dabei, diese S-förmige Wölbung des Rückens aufrechtzuerhalten. Zahlreiche Bürostühle ermöglichen es, die Intensität und Höhe der Stütze an die individuellen Körpermaße anzupassen, wodurch die Wirbelsäule optimal entlastet und eine entspannte Sitzhaltung ermöglicht wird.
- Mechaniken: Bei Stühlen, die mit einer Wippmechanik ausgestattet sind, gleitet die Rückenlehne sanft nach hinten, sobald Sie Ihren Rücken dagegen lehnen. Diese intelligente Konstruktion ermöglicht es, dass der Sitz starr mit der Rückenlehne verbunden bleibt und dieser Bewegung folgt. Durch dieses Kippen wird insbesondere Ihre Bandscheibe entlastet, was einen merklichen Beitrag zu Ihrem Wohlbefinden leistet. Die meisten Modelle bieten zudem die Möglichkeit, den Widerstand über einen praktischen Drehknopf unterhalb der Sitzfläche individuell anzupassen, sodass Sie die Unterstützung optimal auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können. Auch bei einer Synchronmechanik bewegen sich die Lehne und die Sitzfläche synchron, wenn Sie sich zurücklehnen. Der Stuhl passt sich harmonisch Ihren Bewegungen an. Der grundlegende Unterschied besteht jedoch darin, dass Rückenlehne und Sitz nicht fest miteinander verbunden sind. Wenn Sie sich zurück lehnen, vergrößert sich der Winkel zwischen Oberschenkel und Rumpf. Diese Anordnung fördert eine effektive Streckung und aktiviert Ihre Gelenke. Darüber hinaus wird die Durchblutung verbessert. Ein weiterer entscheidender Vorteil im Vergleich zur Wippmechanik ist die durchgängige Unterstützung Ihrer Wirbelsäule, die Ihnen ein entspanntes Sitzen gewährleistet.
Der FlexiSpot BS14 im Ergonomie-Test
An dieser Auflistung möchte ich nun am FlexiSpot BS14 in einem Selbsttest untersuchen, wie die Kriterien umgesetzt wurden.
a. Verstellbare Sitzhöhe
Der BS14 lässt sich wie viele andere Modelle auch in der Sitzhöhe von 48 bis 56 cm (hintere Sitzfläche bei Neigung) einstellen. Damit ist er für meine Körpergröße (176 cm) ideal. Nur sehr große Menschen könnten eine etwas höhere Einstellung benötigen und damit bei diesem Modell an ihre Grenzen kommen.
Aufgefallen ist mir, dass die Gasfeder sich sehr sanft und leichtgängig über einen Hebel unter der rechten Sitzfläche einstellen lässt und der Sessel reibungsfrei reagiert. Auch lässt sich der Hebel arretieren, um nicht aus Versehen die Sitzhöhe zu verstellen. Das geht alles sehr geschmeidig von der Hand. Aus meiner eigenen Erfahrung aus mehr als 7 genutzten und verschlissenen Bürostühlen mit einem VK von 200-400 Euro über die letzten Jahre muss ich gestehen, dass dies in der Vergangenheit nicht immer der Fall war.
b. Dynamische Sitzfläche
Bei der Sitzfläche des BS14 merke ich sofort einen der gewichtigsten Unterschiede zu meinem bisher genutzten Bürostühlen. Sowohl die Sitztiefe von 44,5 cm als auch die Sitzbreite von 51 cm entsprechen genau den Herstellerangaben. Hier haben auch größere und breitete Menschen ausreichend Platz. Das Maximalgewicht wird laut Hersteller auf 136 kg taxiert.
Man stellt augenblicklich fest, dass man in dem leicht gewölbten Sitz einen außergewöhnlich guten Sitzkomfort hat. Die Vorderkante ist rund und leicht nach unten gewölbt. Zwischen der Vorderkante und den Kniekehlen hat eine Handbreite gut Platz, was den Idealbedingungen laut Physiotherapeuten entspricht, um die Blutzirkulation über die Kniekehlen nicht zu beeinträchtigen.
Die verstellbare Sitztiefe lässt den Bürostuhl für Personen verschiedener Körpertypen anpassen und gezielt den Druck auf Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur reduzieren.
Komplett neu ist für mich die Erfahrung, dass sich auch die Sitzneigung anpassen lässt. Bis zu einem Neigungswinkel von 8° kann man die Sitzfläche nach vorne abflachen lassen. Ich habe für mich gleich die maximale Neigung als optimal entdeckt. Man hat direkt das Gefühl, aufrechter zu sitzen und nicht so sehr in den Sessel „einzusacken“.
Somit bleiben für mich in punkto Sitzfläche absolut keine Wünsche offen. Ich bin wirklich begeistert.
c. Rückenlehne / Rückensystem
Hier kann man von einem kompletten Rückensystem sprechen, da „Rückenlehne“ einfach zu kurz kommen würde. Schon beim Auspacken hatte ich den Eindruck, dass speziell in diesem Bereich viel Entwicklungsarbeit investiert wurde, um ein ergonomisch ausgefeiltes Produkt anbieten zu können.
Die Kernfunktionen des Rückensystems sind:
- Sicherheitsverriegelung der Neigung von 98° bis 125° mit einer einstellbaren Neigungsspannung sowie einer Synchronmechanik, die einen mühelosen Wechsel der Position zwischen verschiedenen Aufgaben ermöglicht.
- Unabhängige Unterstützung für die Lendenwirbelsäule. Die Lordosenstütze hinter dem atmungsaktiven Netzgewebe ist verstellbar in der Höhe, passt sie sich den Konturen meines Rückens an und mindert den Druck auf die Lendenwirbelgelenke. Tatsächlich spüre ich hier nur einen sanften Kontakt, den ich als angenehm empfinde.
- Anpassbare Rückenverfolgung: Erlaubt es dem Rückenteil, sich harmonisch mit meinen Bewegungen zu synchronisieren und dynamische Anforderungen, wie sie von Physiotherapeuten gefordert werden, zu erfüllen. Während ich diesen Text schreibe, merke ich, dass ich mich beim Nachdenken immer wieder in die Rückenlehne gleiten lassen. Die Dynamik funktioniert geschmeidig und absolut geräuschlos. Äußerst angenehm. In der Vergangenheit hatte ich mich häufig für eine Rückenlehne aus Leder oder Kunstleder entschieden, da ich die Optik und den Komfortfaktor mochte. Allerdings hatte dies häufig den Nachteil, dass man an heißen Tagen am Rücken schwitzte und man dazu verleitet war, sich richtig in den Sessel reinsinken zu lassen. Das ist mit dem BS14 komplett anders. Man sitzt aufrecht und der Rücken kann atmen.
Die Rückenlehne lässt sich auch bei Bedarf mit einer kurzen Hebelbewegung arretieren.
d. Armlehnen
Die multifunktionalen Armlehnen sind so konzipiert, dass sie mehrere Verstellungsoptionen bieten, die einfach zu bedienen sind. Sie können nach oben und unten, vorwärts und rückwärts sowie nach innen und außen eingestellt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Arme in jeder Sitzposition optimal unterstützt werden und Spannungen im oberen Rücken und Nacken gelindert werden.
Eine leichte Wölbung sorgt dafür, dass die Unterarme stabil liegen und nicht zu viel hin und her rutschen. Als kleiner Wermutstropfen sind die Auflagen der Armlehnen für meinen Geschmack etwas zu hart.
e. Lordosenstütze
Hinter dem atmungsaktiven Mesh ist eine eigenständige Lendenwirbelunterstützung in Form der verstellbaren Lordosenstütze verbaut. Diese kann in der Höhe so angepasst werden, dass sie den Konturen des Rückens folgt und den Druck auf die Gelenke der Lendenwirbelsäule merklich minimiert.
Das wurde hier sehr gut gelöst, da man mit dem Rücken nicht direkt auf dem Material der Stütze aufliegt und diese durch Bewegungen über die Zeit abnutzt.
Fazit
Ich bin rundum überzeugt von dem BS14! Dieses Produkt eignet sich für all jene, die im Homeoffice arbeiten. Die letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig es ist, einen ergonomischen Arbeitsplatz zu schaffen, gerade wenn man sich für längere Zeit am Schreibtisch aufhält.
Im Hinblick auf Ergonomie und Anpassungsfähigkeit lässt der BS14 keine Wünsche offen! Regelmäßige Bewegungen der Wirbelsäule werden unterstützt und zu Verspannung neigende Körperpartien werden optimal entlastet.“
Der Stuhl kam sicher verpackt, mit einer mehrsprachigen Aufbauanleitung und passendem Werkzeug. Der Zusammenbau des Stuhls gestaltete sich als unkompliziert und erforderte lediglich etwa 15 Minuten. Die Anschaffungskosten von 499 Euro sind kein Pappenstiel, aber im Vergleich mit ähnlichen Bürostühlen von Wettbewerbern ein wirklich lohnender Einsatz. Das Endergebnis ist ein herausragender und bequemer Stuhl, der speziell darauf ausgelegt ist, den Bedürfnissen von uns Menschen gerecht zu werden, die stundenlang am Tag sitzen müssen.
Sie können sich den BS14 übrigens mit 44% Rabatt am Black Friday mit dem Code BFBS14 sichern. Außerdem gibt es 50% Cashback am Black Friday ab 0 Uhr.
Einzig zur Haltbarkeit kann ich (noch) keine Aussage machen, da ich den Stuhl erst wenige Tage im Einsatz habe. Die Verarbeitung lässt hier aber Gutes erwarten. Erfreulich ist für mich außerdem, dass die Rollen sanft und nahezu geräuschlos über den Boden gleiten. Für mich, der seine Position immer wieder anpasst, ein weiterer erwähnenswerter Benefit.
Der perfekte Schreibtisch
Der Schreibtisch ist gemeinsam mit dem Bürostuhl unbestritten das Herzstück des Arbeitsplatzes. Die Wahl des passenden Bürotisches ist, ähnlich wie die Entscheidung für den idealen Bürostuhl, eine grundlegende Überlegung, die einen unmittelbaren Einfluss auf Ihre Produktivität und Ihr Wohlbefinden hat.
Hier sind einige wesentliche Aspekte, die wir laut Studien und ergonomischen Auswertungen berücksichtigen sollten:
Arbeitsfläche: Neben den notwendigen Arbeitsgeräten wie Laptop, Monitor, Tastatur und Maus sollte genügend Raum für häufig genutzte Utensilien vorhanden sein. Um eine ergonomische Anordnung zu gewährleisten und ausreichend Platz für Ihre Arme zu bieten, wird empfohlen, dass der Schreibtisch mindestens 75 cm tief und 160 cm breit ist.
Schreibtischhöhe: Eine bewährte Faustregel besagt, dass die Armlehnen am Schreibtisch einen Winkel in den Armbeugen zwischen 90 und 115 Grad fördern sollten, um eine angenehme Sitzhaltung zu gewährleisten. Folglich sollte die Arbeitsfläche 18 bis 30 cm höher liegen als die Sitzhöhe. Darüber hinaus ist es entscheidend, dass der Schreibtisch genügend Bewegungsfreiheit für die Beine bietet. So vermeiden Sie Fehlhaltungen und Verspannungen, die langfristig gesundheitliche Probleme verursachen können.
Sitzen ist das neue Rauchen“
Diese Aussage von Medizinern verdeutlicht die Risiken langanhaltenden Sitzens für unsere Gesundheit. Daher ist es ratsam, regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. Hierfür bieten sich elektrisch oder mechanisch verstellbare Schreibtische an, die sich je nach Körpergröße auf eine Höhe zwischen 67 und 115 cm anpassen lassen.
Höhenverstellbare Schreibtische sind zudem ideal für dynamische Arbeitsumgebungen mit häufigen Personalwechseln oder flexiblen Desk-Sharing-Lösungen. Sie gewährleisten, dass jeder Arbeitsplatz – einschließlich Bildschirm und Bürostuhl – individuell auf jede Körpergröße eingestellt werden kann.
Dies erspart nicht nur das lästige Austauschen von Büromöbeln, sondern auch kostspielige Neuanschaffungen.
Investieren Sie in einen Bürotisch, der nicht nur funktional ist, sondern auch Ihre Gesundheit und Produktivität fördert! Ich selbst habe einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch, der mit 135 x 70 cm für meine Bedürfnisse etwas zu klein ist. Platz spart mein Monitorarm und ein großzügiges Sideboard für Drucker und Ablage.
Perspektivisch werde ich wohl aber in eine größere Tischplatte investieren. Den Motor für die Höheneinstellung kann ich für jegliche Tischplatten verwenden. Das wird meine Anschaffungskosten reduzieren.
Bildschirmpositionierung
Die optimale Anordnung von Werkzeugen und Hilfsmitteln ist entscheidend für eine gesunde Körperhaltung und ein effektives Arbeiten. Insbesondere der Monitor nimmt eine zentrale Stellung an jedem Bildschirmarbeitsplatz ein.
Der Monitor sollte etwa eine Armlänge (ca. 45-70 cm) entfernt sein, wobei die oberste Zeile des Bildschirms auf Augenhöhe sein sollte. Der untere Rand sollte in einem angenehmen Winkel von etwa 37° sichtbar sein. Dies verhindert, dass Sie Ihren Nacken nach unten oder oben beugen müssen und verhindert Verspannungen und Haltungsschäden.
Ergonomische Ergänzungen
Tastatur und Maus
Nutzen Sie eine ergonomische Tastatur und Maus, um Überlastungen und Schmerzen in den Händen und Handgelenken zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Handgelenke in einer neutralen Position sind.
Um eine ergonomische Handhaltung zu fördern, ist es wichtig, dass Tastatur, Maus und andere Eingabegeräte einen Abstand von 10 bis 15 cm zur Vorderkante des Schreibtisches einhalten. Dies ermöglicht eine entspannte Arm- und Handposition.
Ausreichend großer Arbeitsplatz
Arbeitsschutzbestimmungen legen eine minimale Fläche für jeden Arbeitsplatz fest. Diese muss eine Größe von wenigstens 1,5 m² aufweisen. Zudem ist es erforderlich, dass sowohl die Tiefe als auch die Breite mindestens 1,2 m betragen.
Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Angestellten jederzeit problemlos Zugang zu sämtlichen Arbeitsmaterialien haben, ihre Körperhaltung während der Tätigkeit variieren und Ausgleichsbewegungen ausführen können, um einer einseitigen Arbeitshaltung vorzubeugen.
Da Sie wahrscheinlich – genauso wie ich – von zuhause aus arbeiten, wird das in aller Regel zutreffen.
Arbeitsmittel im Erreichbarkeitsbereich
Darüber hinaus sollten häufig verwendete Arbeitsmittel möglichst zentral im Sicht- und Erreichbarkeitsbereich angeordnet werden. Durch diese strategische Anordnung schaffen Sie einen Arbeitsplatz, der sowohl die Produktivität steigert als auch das Wohlbefinden fördert.
Aufbewahrungssysteme und Schränke sind essenziell für einen organisierten Arbeitsplatz. Sie ermöglichen es, Gegenstände zu verstauen und die Bewegungsfreiheit nicht einzuschränken. Wichtige Fächer sollten schnell erreichbar sein, während intelligent platzierte Ablagen am Schreibtisch den Zugriff auf Arbeitsutensilien erleichtern. Ich arbeite mit einem großzügigen Sidebar mit Regalsystem und Schubladen zu meiner linken Hand. Außerdem plane ich, mir einen Rollcontainer zuzulegen.
Büroschränke bieten zusätzlichen Stauraum und können ergonomisch gegenüber dem Arbeitsplatz positioniert werden, was regelmäßige Bewegung während der Arbeit fördert.
Fußstütze
Eine Fußstütze kann Ihnen helfen, eine bequeme Sitzposition beizubehalten, besonders wenn Ihr Stuhl nicht niedrig genug eingestellt werden kann.
Umweltfaktoren
Umweltfaktoren stellen externe Einflüsse dar, die das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Menschen erheblich beeinflussen. Insbesondere in modernen Bildschirmarbeitsplätzen sind entscheidende Einflussgrößen wie
- Beleuchtung
- Lärm
- Raumklima
vorhanden. Um diesen Umweltbelastungen wirkungsvoll entgegenzuwirken, ist eine ganzheitliche ergonomische Gestaltung des Arbeitsraums unerlässlich – ergänzt durch präzise Maßnahmen am Bildschirmarbeitsplatz.
Richtige Beleuchtung für optimale Arbeitsbedingungen
Die Lichtverhältnisse zählen zu den wesentlichen, gesetzlichen Anforderungen an einen ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz. Ergonomische Beleuchtung ist von zentraler Bedeutung und hat vielfältige positive Auswirkungen, die oft unterschätzt werden.
Eine durchdachte Beleuchtung trägt maßgeblich zu folgenden Aspekten bei:
- Verbesserung der Konzentration und Steigerung der Fokussierung
- Erhöhung des Wohlbefindens
- Förderung der Gesundheit
- Steigerung der Produktivität
Der ideale Arbeitsplatz profitiert von ausreichend Tageslicht, das durch Fenster strömt. Diese natürliche Lichtquelle sollte durch indirekte Decken- oder Wandbeleuchtung ergänzt werden. Zudem empfiehlt sich eine verstellbare Tischlampe, um gezielt direktes Licht am Schreibtisch bereitzustellen.
Besonders in Wintermonaten oder an Standorten mit begrenzter Tageslichteinwirkung können Tageslichtlampen eine ausgezeichnete Alternative darstellen. Wie es der Name bereits andeutet, ahmen diese Leuchten die Lichtfarbe des natürlichen Tageslichts nach. Hochwertige Modelle bieten ein breites Spektrum an Lichtfarben und können je nach Tageszeit unterschiedliche Farbtöne abgeben.
Wir empfehlen, morgens kühleres Licht einzusetzen, während abends wärmeres Licht förderlich ist. Denn während konstantes kaltes Licht zu Ermüdung führen kann, trägt dauerhaft warmes Licht nicht zu einer optimalen Konzentration bei.
Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren schaffen Sie nicht nur eine angenehme Arbeitsatmosphäre, sondern fördern auch nachhaltig die Gesundheit und Produktivität Ihrer Mitarbeiter.
Lärmschutz
Lärm zählt zu den häufigsten Störfaktoren in der Arbeitsumgebung und kann insbesondere negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Besonders in den seit langem gefragten Großraumbüros entsteht rasch eine Geräuschkulisse, die konzentriertes Arbeiten nahezu unmöglich macht.
Aus diesem Grund ist es notwendig, an jedem Arbeitsplatz geeignete Maßnahmen zu ergreifen und technische Lösungen zu implementieren, um eine effektive Lärmminderung sicherzustellen. Schallabsorbierende Trennwände sowie Schreibtischtrennwände stellen eine effiziente Methode dar, um Lärm zu verringern, da sie Schallwellen absorbieren. Auch lärmabsorbierende Akustikpaneele sind populär.
Sollte die Lärmreduzierung nicht ausreichen, können Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung zusätzlichen Schutz bieten.
Raumklima
Die Temperatur im Raum, die Feuchtigkeit in der Luft, die Zirkulation des Atems und die Wärmeabstrahlung können ebenfalls Einfluss auf die Leistungsfähigkeit haben.
Die optimale Temperatur sollte zwischen 20 und 22 Grad Celsius liegen, wobei sie jedoch nicht über 26 Grad hinausgehen sollte. Bei einer Temperatur von 30 Grad ist der Arbeitgeber verpflichtet, geeignete Kühlmaßnahmen zu ergreifen, wie etwa das Bereitstellen von Ventilatoren oder erfrischenden Getränken. Ab einer Temperatur von 35 Grad ist der Arbeitsplatz ungeeignet für jegliche Tätigkeiten.
Um eine angemessene Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, ist es erforderlich, den Raum regelmäßig zu belüften. Hierbei sollten die Fenster geöffnet werden, um frische Luft hereinzulassen. Übermäßige Wärmestrahlung sollte vermieden werden. Bei direkter Sonneneinstrahlung ist es ratsam, einen Sonnenschutz anzubringen.
Tipps für eine ergonomische Organisation Ihres Schreibtischarbeitsplatzes
Das Home-Office bietet besondere Herausforderungen: Oftmals arbeiten wir (übergangsweise!?) an improvisierten Arbeitsplätzen, die alles andere als ergonomisch sind.
Der Ergonomieexperte Jon Cinkay vom Hospital for Special Surgery zeigt Ihnen im folgenden Video, wie Sie Ihren Schreibtisch und Bürostuhl optimal an Sie anpassen und nicht umgekehrt.*
Dieses Expertenvideo wurde von The Wall Street Journal auf YouTube zur Verfügung gestellt und wurde bis heute über 16 Mio. Mal angeschaut.
Hier sind außerdem noch weitere Expertentipps, um Ihr Heimbüro ergonomischer zu gestalten:
Für Bewegung gibt es keinen Ersatz
Auch der beste ergonomische Arbeitsplatz kann die negativen Effekte von zu langem Sitzen nicht komplett aufheben. Regelmäßige Pausen und Bewegung sind unerlässlich.
Es ist bereits hilfreich, gelegentlich die Sitzhaltung zu verändern. Doch noch vorteilhafter ist es, zwischendurch aufzustehen.
Es gibt einfach Gewebe wie Bandscheiben oder Bindegewebe, die sind auf Bewegung angewiesen,“
erklärte Physiotherapeutin Gefa Nägler in einem Interview mit zdfheute,
sie werden trocken und fest, wenn man sich nicht bewegt.“*
Stehen Sie also am besten mindestens einmal pro Stunde auf und machen Sie kurze Dehnübungen, um die Durchblutung zu fördern und Muskelverspannungen vorzubeugen.
Investieren Sie in ergonomische Möbel
Ein guter Bürostuhl und ein höhenverstellbarer Tisch sind eine lohnende Investition in Ihre Gesundheit.
Sie müssen keine Designerpreise zahlen; viele Einzelhändler bieten günstige, aber dennoch effektive Optionen.
Ergonomie für Digitale Künstler und Designer
Als Designer oder digitale Künstler sind Sie oft darauf angewiesen, präzise und langanhaltend am Computer zu arbeiten. Ergonomie kann hier den Unterschied zwischen einem schmerzfreien Arbeitstag und chronischen Beschwerden ausmachen.
Der perfekte Zeichenplatz
Wenn Sie an einem Grafiktablett arbeiten, achten Sie darauf, dass es auf einer angenehmen Höhe und in einem natürlichen Winkel liegt. Ein Neigungswinkel von etwa 30 Grad ist optimal, um Handgelenksschmerzen zu vermeiden.
Beleuchtung
Eine gute Beleuchtung ist entscheidend. Natürliche Lichtquellen sind ideal, aber wenn diese nicht verfügbar sind, nutzen Sie Tageslichtlampen. Dies vermindert die Anstrengung der Augen und beugt Kopfschmerzen vor.
Ergonomische Tools
Verwenden Sie ergonomische Eingabegeräte wie Stifte und spezielle Computermäuse, um das Handgelenk zu schonen. Programmieren Sie häufig genutzte Tastenkombinationen, um repetitive Bewegungen zu reduzieren.
Schlussworte
Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist weit mehr als nur ein teurer Luxus; er ist eine Notwendigkeit für Ihre langfristige Gesundheit und Produktivität. Kleine Anpassungen können bereits große Unterschiede machen.
Investieren Sie Zeit und Ressourcen in die Optimierung Ihres Arbeitsplatzes – Ihr Körper wird es Ihnen danken.
Unsere Test-Methodik und das Kunstplaza-Selbstverständnis zu ehrlichen Testberichten
Abschließend möchten wir Ihnen noch ein paar Zeilen über unser Selbstverständnis hinsichtlich ehrlicher, hilfreicher und authentischer Testberichte mit auf den Weg geben.
Welchen Richtlinien sehen wir uns verpflichtet:
- Vollständige Abwägung aller Vor- und Nachteile
- Klärung und Benennung der Fakten
- Verlässliche Recherche (Zwei-Quellen-Prinzip, wo möglich) und eigener Testdurchlauf (First Hand Experience)
- Authentische Meinung (würden wir den Anbieter selbst in Anspruch nehmen)
- Auseinandersetzung mit Nutzerkritik aus Bewertungsportalen
- Benennung von Alternativen
- Transparenz hinsichtlich Vergütung und Finanzierung (siehe Affiliation Hinweis ganz unten)
- Vermeidung von wirtschaftlicher Weisung und Abhängigkeit von den genannten Anbietern
Quellen, fachliche Unterstützung und weiterführende Informationen:
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit, https://www.baua.de/DE/Themen/Monitoring-Evaluation/Zahlen-Daten-Fakten/Kosten-der-Arbeitsunfaehigkeit
- ETH Zürich – Institute for Biomechanics (IfB), https://ethz.ch/en.html
- vitra.: Die Wissenschaft vom Sitzen, https://www.vitra.com/de-de/magazine/details/the-science-behind-the-seat
- Merriam Webster: ergonomics, https://www.merriam-webster.com/dictionary/ergonomics
- Oregon Occupational Safety and Health: The Advantages of Ergonomics, https://osha.oregon.gov/OSHAPubs/ergo/ergoadvantages.pdf
- Robin Burgess-Limerick in ScienceDirect: Participatory ergonomics: Evidence and implementation lessons, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0003687017302740
- BOSTONtec: 10 Impressive Benefits of Ergonomics in the Workplace, https://www.bostontec.com/benefits-of-ergonomics-in-the-workplace/
- Urban Daub, Alexander Ackermann und Verena Kopp am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA – Stuttgart (Projektpartner: Ergoswiss AG): ERGONOMIE-BENEFITS – Kriterien zur Bewertung ergonomischer Maßnahmen in der Kosten-Nutzen-Analyse, https://www.ipa.fraunhofer.de/content/dam/ipa/de/documents/Kompetenzen/Biomechatronische-Systeme/Ergonomie-Benefits_IPA_2019.pdf
- FlexiSpot: Ergonomischer Bürostuhl mit dynamisches Sitzsystem BS14, https://www.flexispot.de/backsupport-burostuhl-bs14.html
- zdfheute: Unterstützung für den Rücken – Was für den Bürostuhl wichtig ist, https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/gesundheit/buerostuhl-koerperhaltung-ergonomie-100.html
- Jon Cinkay inThe Wall Street Journal: How to Set Up Your Desk Ergonomically, https://www.wsj.com/video/series/how-to/how-to-set-up-your-desk-ergonomically/BFD037C7-3A16-4BC4-96D2-91E9518977E3
- lendis: Ergonomics at the workplace, https://www.lendis.io/en/guide/arbeitsschutz/ergonomie-am-arbeitsplatz/
Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.