Die besten Drucker für Fine-Art-Printing und Kunstdrucke unterstützen Sie dabei, Ihre Arbeiten bequem von zu Hause oder im Studio auszudrucken. Daher können Sie prinzipiell darauf verzichten, Print-on-Demand-Services in Anspruch zu nehmen oder in eine Druckerei in der hektischen Innenstadt zu fahren. Die Anfangsinvestition kann zwar beträchtlich sein; Wenn Sie jedoch regelmäßig Arbeiten drucken möchten (etwa bei limitierten Editionen oder seriellen Bildern), ist dies auf längere Zeit gesehen eine lohnende Investition.
Der Markt für professionelle Kunstdrucker ist viel kleiner als der für alltagstaugliche Fotodrucker. Daher müssen Sie nicht stundenlang Alternativen vergleichen und Suchportale durchforsten, bis Sie das ideale Modell für das Fine-Art-Printing Ihrer Kunstwerke gefunden haben.
In diesem Kaufratgeber für Fine-Art-Printer werden wir die besten verfügbaren Optionen zum Drucken von Aquarellkunstwerken und Fine-Art-Fotografien sowie die am besten geeigneten Papiere dazu untersuchen.
Zwar bin ich mit den üblichen Drucktechnologien und so mancher Hardware vertraut. Dennoch habe ich selbst zu wenig Erfahrung mit der Anfertigung von Kunstdrucken von zuhause aus. Daher haben wir diesen Leitfaden auf der Grundlage von intensiven Recherchen und dem Austausch mit erfahrenen Profis auf diesem Gebiet zusammengestellt. Zudem haben wir die Bewertungen von Künstlern, Fotografen und Druckereien, die diese Drucker verwendet und getestet haben, mitberücksichtigt.
Wir haben selbst nur direkte Erfahrungen mit dem Canon PIXMA PRO-200, dem Drucker, den wir derzeit verwenden, u. a. weil wir dafür auch Druckerpatronen günstig kaufen können. Allerdings nutzen wir die Drucke nicht für den Verkauf, um ganz ehrlich zu sein. Deshalb werden die folgenden Vor- und Nachteile typischerweise aus den Erfahrungen anderer Kunstschaffender abgeleitet.
Dies sollte Ihnen einen umfassenden Überblick über die besten Möglichkeiten geben, die Ihnen zur Verfügung stehen. Dies ist besonders relevant, wenn Sie auf der Suche nach einem Drucker sind, der Aquarelldrucke und Fine-Art-Bilder in bestechender Qualität erstellen kann.

Foto von Joshua Fuller @joshuafuller, via Unsplash
Wir glauben, dass der Canon imagePROGRAF PRO-300 die beste Wahl für die meisten Kunstschaffenden darstellt; Dennoch gibt es hervorragende Alternativen, je nach Ihren individuellen Anforderungen und Ihrem verfügbaren Budget.
Um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen, haben wir Modelle der drei unten aufgeführten Druckgiganten (Canon, Epson, HP) untersucht und bewertet. Wir haben Empfehlungen für jedes Gerät gegeben, die auf wichtigen Faktoren basieren, die mit Künstlern verbunden sind, einschließlich Farbwiedergabe und -klarheit, Farbbeständigkeit, Kosten und Format-Optionen. Gleichzeitig haben wir die mit dem Drucker kompatiblen Tinten sowie die Archivqualität (den Grad, in dem die Tinten intakt bleiben, bevor sie verblassen) berücksichtigt.
Zudem haben wir auch die Vielseitigkeit im Hinblick auf größere Formate, Panoramabilder oder schwerere Kunstmedien in Betracht gezogen. Zum Abschluss haben wir Kunstschaffende befragt, welche Papieroptionen ihrer Meinung nach am besten für die jeweiligen Druckermodelle geeignet sind.
Wir wünschen Ihnen eine informative und hilfreiche Lektüre!
Bedeutung der Druckqualität für den Verkauf, die Wertschätzung und den Ruf des Kunstschaffenden

Bildquelle: rawpixel.com via Freepik
Wenn es um das Drucken von Kunstwerken geht, ist die entsprechende Ausrüstung mehr als nur ein Werkzeug; sie ist ein Partner auf dem Weg, den ein(e) KünstlerIn beschreitet, um mit kreativer Arbeit bemerkenswerte Ergebnisse zu erzielen. Die Qualität der Drucke stellt nicht nur Kunstwerke zur Schau, sondern schafft auch Vertrauen, weckt Bewunderung und würdigt vor allem die Vision des Künstlers in möglichst authentischer Form.
Um ein wenig pathetisch zu werden: Die Anschaffung eines Druckers, der nicht nur erstklassige Qualität liefert, sondern auch wirtschaftlich Sinn macht, ist eine Investition in das eigene künstlerische Erbe. Er ist eine Investition in den eigenen Erfolg.“
Einfluss auf den Verkaufserfolg
Ein Markt, der anspruchsvoller wird, ist ein Markt, in dem Kunden bereit sind, einen höheren Preis für Qualität zu zahlen. Ein Kunstdruck von höchster Qualität kann höhere Preise erzielen, was sowohl für Künstler als auch für Galerien zu einer höheren Rentabilität führen kann.
Andererseits schrecken Fine-Art-Prints, die nicht den Anforderungen entsprechen, trotz der inhärenten Brillanz des Kunstwerks potenzielle Käufer ab, was sich negativ auf den Umsatz auswirken kann.
Wertschätzung
Im Detail liegt die wahre Essenz eines Kunstwerks. Ein hochwertiger Laserdrucker für Künstler lässt diese winzigen Details durchscheinen und ermöglicht es dem Betrachter, die Tiefe, Komplexität und Fachkenntnis zu schätzen, die in jedem Stück steckt.
Wenn es dem Betrachter gelingt, eine tiefe Verbindung zu einem Stück aufzubauen, ist es mehr als nur ein visuelles Vergnügen; Es verwandelt sich in ein emotionales Erlebnis, das zu erhöhter Wertschätzung und Mundpropaganda führt.
Ruf des Künstlers
Wenn es um die Qualität der eigenen Werke geht, sowohl hinsichtlich der Schöpfung als auch der Reproduktion, ist der Ruf eines Künstlers untrennbar mit der Qualität seiner Arbeit verbunden. Die Glaubwürdigkeit eines Künstlers steigt, wenn er hochauflösende Drucke erstellt. Dies trägt dazu bei, den Künstler als einen Profi wahrzunehmen, der es mit seiner Fähigkeit, kunsthandwerklich einwandfreie Art Prints herzustellen und zu verkaufen, ernst meint.
Andererseits kann auch der Ruf eines bekannten Künstlers Schaden nehmen, wenn die von ihm produzierten Fine-Art-Prints nicht den von ihm erwarteten Qualitätsstandards entsprechen.
So finden Sie die besten Optionen für Ihre Kunstdrucke
Egal, ob Sie Reproduktionen verkaufen, Geschenke für Familie und Freunde gestalten oder einfach nur Ihre Werke für die eigenen vier Wände in einem großen Format bestaunen möchten: Das Drucken von Kunstwerken zu Hause kann eine sehr befriedigende und wirtschaftlich sinnvolle Erfahrung sein. Wenn Sie Ergebnisse auf professionellem Niveau wünschen, müssen Sie den richtigen Drucker, die richtige Tinte und das richtige Papier verwenden. Wenn Sie nicht in diese drei Qualitätsfaktoren investieren, werden Ihre Farben nicht originalgetreu, Details gehen verloren und die Ausdrucke können schon nach kurzer Zeit verblassen.
Pigmenttintendrucker sind die beste Alternative für Sie, wenn Sie beabsichtigen, die erstellten Drucke zu verkaufen.
Tinten mit hoher Penetration sind im Gegensatz zu üblichen farbstoffbasierten Tinten beständiger, was bedeutet, dass Ihre Drucke über Jahrzehnte hinweg nicht verblassen. Ferner sind sie besser in der Lage, auf hochwertigen Oberflächen zu drucken, wodurch sie lebendige Farben, tiefe Schwarztöne und ein echtes Giclée-Finish erzeugen können.
Ganz gleich, ob Sie ein knappes Budget haben oder auf der Suche nach einem Gerät der Spitzenklasse sind, wir werden Ihnen die besten Pigmenttintendrucker aus unterschiedlichen Preisstufen vorstellen.
Giclée oder Archivdruck?
Zunächst sollten Sie festlegen, auf welche Art von Fine-Art-Printing Sie setzen möchten.
Ein Archivdruck bezeichnet eine Kunstreproduktion in Museumsqualität, die jahrzehntelang halten soll, ohne zu verfallen oder zu verblassen. Bei der Herstellung dieser Drucke werden pigmentbasierte Tinten und säurefreies Archivpapier verwendet, was ihre Haltbarkeit und Farbstabilität garantiert. Archivdrucke werden von Museen, Galerien und Sammlern bevorzugt, da sie im Laufe ihrer Lebensdauer beständig gegen Ausbleichen, Verfärbungen und Papierverfall sind.
Damit ein Druck als Archivdruck gilt, muss er folgende Bedingungen erfüllen:
- Verwendung von Pigmenttinten anstelle von farbstoffbasierten Tinten.
- Das zum Drucken verwendete Kunstdruckpapier sollte säurefrei und pH-neutral sein.
- Lebensdauer von fünfzig bis zweihundert Jahren oder mehr (abhängig von den Lagerungs- und Ausstellungsbedingungen).
Der Begriff „Giclée-Druck“ (ausgesprochen „tschi-klee“) bezieht sich auf eine Form des hochwertigen Tintenstrahldrucks, der mit Pigmenttinten auf Leinwand oder Kunstdruckpapier erstellt wird. Der Name leitet sich vom französischen Wort gicler ab, was „sprühen“ oder „spritzen“ bedeutet, und bezieht sich auf das Tintenstrahldruckverfahren, das bei der Herstellung dieser Drucke eingesetzt wird.
Damit ein Druck als echtes Giclée bezeichnet werden kann, muss er diesen Anforderungen genügen:
- Mit einem Tintenstrahldrucker mit hoher Auflösung (oft 1.200 Punkte pro Zoll oder mehr) gedruckt
- Verwendung von Pigmenttinten, um die Haltbarkeit zu gewährleisten
- Zum Drucken sollte Papier oder Leinwand in Archivqualität verwendet werden.
- Glatte Farbverläufe, hochauflösende Details und korrekte Farbwiedergabe

Foto von Erik Mclean @introspectivedsgn, via Unsplash
Was genau ist also der Unterschied?
Archivdrucke sind Giclée‑Drucke, aber Giclée‑Drucke sind nicht automatisch Archivdrucke.“
Archivdrucke zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus; Sie können mit jedem professionellen Druckverfahren (einschließlich Offset-Lithographie oder Siebdruck) hergestellt werden, sofern im Produktionsprozess Archivmaterialien verwendet werden.
Giclée-Drucke sind Tintenstrahldrucke, die eine hohe Qualität aufweisen und zertifiziert sind, um Archivstandards zu erfüllen.
Wenn es um den Verkauf von Kunstdrucken geht, ist der Giclée-Druck für Aquarellkünstler die Methode der Wahl. Denn es handelt sich um die effektivste Methode zur Reproduktion von Gemälden, die über eine große Farbpalette und komplexe Details verfügen.
Was Sie vor dem Kauf eines Druckers beachten sollten
Pigmenttinten vs. Farbstofftinten („Dye“-Tinten)
Die Tatsache, dass Pigmenttinten lichtbeständig sind und eine längere Lebensdauer haben, macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Kunstdrucke aller Art.
Auch wenn sie kostengünstiger und farbintensiver sind, neigen Farbstofftinten (sog. Dye-Tinten) dazu, mit der Zeit schneller zu verblassen. Es wird dringend empfohlen, beim Verkauf von Kunstdrucken einen Drucker zu verwenden, der Pigmenttinte verwendet.
Ein Farbstofftintendrucker könnte für weniger wichtige Anwendungen nützlich sein, bei denen die Kosten eine Rolle spielen.
Größe der Drucke und randloses Drucken
Überlegen Sie, welche Größe die gewünschten Ausdrucke haben sollen:
Das Format A3+ 329 × 483 mm (13 Zoll x 19 Zoll) ist für die meisten Künstler eine ausgezeichnete Wahl. Um große Ausdrucke zu erhalten, ist eine Größe von A2 bzw. 432 × 559 mm (17 Zoll x 22 Zoll) oder größer erforderlich.
Beim randlosen Druck ist ein sauberes und professionelles Ergebnis garantiert.
Wir haben beobachtet, dass die meisten Künstler, die ihre Werke selbst reproduzieren, über ein Modell für A4- und/oder einen für das A3+-Format verfügen. Bei Einzelaufträgen in anderen Formaten wurde dann in der Regel auf eine spezialisierte Druckerei zurückgegriffen. Das ist ein hervorragender Kompromiss.
Abhängig vom Verwendungszweck des Fine-Art-Prints benötigen Sie möglicherweise Drucke im Postkartenformat bis hin zu großformatigen Bannern oder Postern. Mit dem Begriff „Skalierbarkeit“ ist die Fähigkeit gemeint, eine Vielzahl von Größen ohne Qualitätseinbußen unterzubringen. Fotodrucker wie der Canon PIXMA PRO-200 können unterschiedliche Bildformate bis zu einer Größe von A3+ drucken.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Erwägungen zum Papier
Wenn Sie strukturierte Papiere bedrucken möchten, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Drucker Papierstärken von bis zu 350 g/m² oder mehr verarbeiten kann. Dies ist wichtig, da nicht alle Drucker in der Lage sind, dickere Kunstdruckpapiere ordnungsgemäß zu verarbeiten.
Auflösung und Farbgenauigkeit

Foto von Markus Spiske @markusspiske, via Unsplash
Eine hohe Auflösung stellt sicher, dass selbst kleinste Details von Kunstwerken erfasst werden, während die Farbgenauigkeit sicherstellt, dass die reproduzierten Farben den entsprechenden Farbtönen im Original treu bleiben.
Haltbarkeit und Lebensdauer
Diese sollte ausreichen, um einer regelmäßigen Nutzung über mehrere Jahre hinweg standzuhalten. Insbesondere bei Modellen, die häufig verwendet werden, sollte die Abnutzung in engen Grenzen sein. So lohnt sich die Anschaffung, indem die Kosten pro Druck immer mehr abnehmen.
Kompatibilität mit einer Vielzahl von Medientypen
Abhängig von der Art der zu erstellenden Kunstwerke können unterschiedliche Medientypen erforderlich sein. Es gibt viele andere Arten von Materialien, die mit einem vielseitigen Modell bedruckt werden können, darunter Leinwand, strukturiertes Künstlerpapier, Vinyl, Stoff, usw.
Kosteneffizienz im Laufe der Zeit
Obwohl die Anschaffungskosten des Druckers auf den ersten Blick am schwersten wiegen, sollte man sich auch Gedanken über langfristige Kosten, jene für Tintenpatronen, Wartung und die Möglichkeit notwendiger Reparaturen machen.
Die besten Fine-Art-Drucker – unterschiedliche Anwendungszwecke und Preisstufen
Hier kommen Sie: unsere Top-Auswahl an Profi-Modellen für höchste Künstleransprüche. Bei der Auswahl haben wir auch Wert darauf gelegt, unterschiedliche Einsatzszenarien, Künstleranforderungen und Preisniveaus abzubilden … et voilà:
Canon imagePROGRAF PRO-300 – der beste Allrounder
In den letzten Jahren haben Modelle von Canon erhebliche Fortschritte gemacht, was zu ihrer großen Beliebtheit bei Fotografen und Kunstschaffenden beigetragen hat.

Bildquelle: Dinkun Chen, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Der Canon imagePROGRAF PRO-300 ist unserer Meinung nach der beste Kunstdrucker in der Gesamtbetrachtung (also inkl. Preis), da er über eine Vielzahl von Stärken verfügt und atemberaubende Ergebnisse liefert. Der imagePROGRAF PRO-300 ist ein kompakter und dennoch leistungsstarker Drucker, der hochwertige Drucke auf einer Vielzahl von Medien erstellen kann, ohne dass Sie zu irgendeinem Zeitpunkt des Druckvorgangs die Tinte austauschen müssen.
Technische Daten:
- Maximale Papiergröße: randloser Druck bis A3+
- Auflösung: 4800 x 2400 dpi
- Tinten: 10 separate LUCIA PRO-Pigmenttinten für tiefes Schwarz und beeindruckende Farbverläufe (reduziertes Bronzing dank speziellem Chroma-Optimizer)
- Schnittstellen: USB, Ethernet, Wi-Fi
- Größe: 63,9 x 37,9 x 20 cm
- Gewicht: 14,4 kg
- Unterstützt Künstlerpapier bis zu 380 g/m²
- Benutzerdefinierte Formate bis zu einer Länge von 990,60 mm
- Leider keine Rollen-Option
Mit einer außergewöhnlichen Auflösung und Farbqualität druckt dieses Modell bis zu 13 Zoll und verfügt über ein 10‑Farben-Tintensystem. Seine Farben sind lebendig und tief und es gelingt ihm hervorragend, das Originalmaterial nachzubilden.
Canon-Drucker sind mit einer Technologie ausgestattet, die den Druck während der Erstellung überwacht, um eventuelle Fehldrucke zu erkennen, und dann versucht, im Handumdrehen Anpassungen vorzunehmen, um das Problem zu beheben. Diese neue Generation von Canon-Druckern verfügt außerdem über erweiterte drahtlose Druckfunktionen, die Kabel überflüssig machen.
Der Tintenverbrauch ist relativ günstig. Da der Canon imagePROGRAF PRO-300 über eine Vielzahl vorprogrammierter Profile für eine Vielzahl von Papieren verfügt, ist der Einstieg nach Abschluss der Ersteinrichtung schnell geschafft.
Dank der Unterstützung für Wi-Fi-, USB- und Ethernet-Konnektivität sowie einer Vielzahl von Drittanbieterdiensten, die Ihren Druckprozess erheblich vereinfachen, ist es einfach, den Canon imagePROGRAF PRO-300 vorbehaltlos zu empfehlen.
Kosten: Der Canon imagePROGRAF PRO-300 kostet Sie 700–850 Euro und die wiederkehrenden Kosten sind dank seines intelligenten Tintenverbrauchs relativ niedrig. Auch die jährlichen Betriebskosten sind recht niedrig.
Am besten geeignet für: Künstler, die einen kompakten und leistungsfähigen Drucker für hochwertige Drucke bis zu A3+ suchen. Hervorragend geeignet für Schwarz-Weiß-Drucke dank spezieller Mattschwarztinte.
Papierempfehlung: Befragte KünstlerInnen empfahlen für Aquarell- und Acrylbilder das Hahnemühle Matt FineArt 310 g/m² – ein glattes, museales Baumwollstoffpapier mit unglaublicher Farbgenauigkeit.
Epson SureColor P900 – kompromisslose Bildqualität bis 43,2 cm Bildbreite
Der Epson SureColor P900 setzt neue Maßstäbe unter den professionellen Fotodruckern. Mit hervorragender Bildqualität, benutzerfreundlicher Software und wettbewerbsfähigen Betriebskosten übertrifft er seinen Vorgänger, den P800.
Technische Daten:
- Maximale Papiergröße: randloser Druck bis 17 x 22 Zoll (431,8 x 558,8 mm)
- Auflösung: 5760 x 1440 dpi
- Tinten: UltraChrome PRO10-Pigmenttinten (einschließlich Violett für bessere Blau- und Violetttöne); kein Umschalten von Foto- und mattschwarzer Tinte notwendig.
- Schnittstellen: USB, Ethernet, Wi-Fi
- Abmessungen: 37,3 x 47,2 x 74,4 cm (T x B x H)
- Gewicht: 16 kg
- Unterstützt Künstlerpapier bis zu einer Dicke von 1,5 mm
- Roll-Feed-Option für Panoramen
- Erstellt Drucke, die laut Herstellerangaben bis zu 200 Jahre in Farbe und 400 Jahre in Schwarzweiß halten.
Der P900 ist in der Lage, Einzelblätter mit einer Größe von 17 x 22 Zoll (431,8 x 558,8 mm; Zum Vergleich: DIN A2 = 420 x 594 mm) sowie größere Papierrollen mit einer Breite von 17 Zoll (43,2 cm) zu bedrucken. Somit ermöglicht er beeindruckende Banner- und Panoramaausdrucke auf Rollenmedien und ist zudem kompakter und leichter als vergleichbare Modelle von Canon.
Eine herausragende Neuerung ist der hochauflösende Farb-Touchscreen, der die Konfiguration von Druckaufträgen erheblich vereinfacht. Hochwertige Druckmedien sind entscheidend für optimale Ergebnisse.
Trotz der hohen anfänglichen Investitionskosten überzeugt der SureColor P900 mit exzellenten Foto- und Kunstausdrucken und übertrifft sowohl Canons PRO-1000 als auch den SureColor P5000 in Schwarzweiß-Druckqualität und Bedienkomfort.
Es ist darauf ausgelegt, über einen längeren Zeitraum Ausdrucke in höchster Qualität zu produzieren, vorausgesetzt, es wird ordnungsgemäß bedient und mit hochwertigen Datendateien und Premium-Medien gespeist. Es ist Fakt, dass der Kaufpreis, die verschiedenen Medienoptionen und die Kosten für die Tinte eine erhebliche Investition darstellen. Wenn Sie jedoch Reproduktionen von Kunstwerken und Fotos in höchstmöglicher Qualität erstellen möchten, werden Sie kaum Besseres finden.
Kosten: Der Epson SureColor P900 kostet etwa 1.250 Euro. Kosten für Tintenverbrauch sind überdurchschnittlich. Die jährlichen Betriebskosten sind relativ gering.
Am besten geeignet für: ernsthafte Künstler, die Drucke in Museumsqualität ohne Kompromisse wünschen und eine erstklassige Farbgenauigkeit benötigen.
Papierempfehlung(en): Befragte KünstlerInnen empfahlen RR Palo Duro Softgloss Rag und RR Barytas, Hahnemühle Etching Paper sowie Marrutt Fine Art Paper.
Video-Rezensionen von Künstlern
Das sagt die Künstlerin Krystle Cole (@krystlecoleart) zu diesem Modell:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Canon PIXMA PRO-200 – ideal für kleine Heimstudios und Hobbyisten
Wenn Sie kein professioneller, etablierter Künstler sind und eher daran interessiert sind, Kunstdrucke auf Plattformen wie Etsy, Amazon Handmade & Co. zu verkaufen, dann ist der Canon PIXMA PRO-200 zu empfehlen. Er ist preiswerter als die Top-Modelle, hat jedoch ein paar Einschränkungen (v. a. keine Pigmenttinten).
Abgesehen davon, dass Dye-Tinten verwendet werden, sind erzeugte Drucke gestochen scharf und trocknen praktisch sofort nach dem Drucken. Ferner kann er auch auf einer Vielzahl von Materialien drucken, von normalem Papier bis hin zu schwereren Kunstmedien. Er kann Papierformate bis zum Format A3+ verarbeiten, das, wie der Name schon sagt, mit 330 mm × 483 mm (13″ x 19″) größer als A3 ist. Ebenfalls sind Panoramadrucke mit einer Breite von bis zu 99 Zentimetern möglich.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Technische Daten:
- Maximale Papiergröße: randloser Druck bis A3+
- Auflösung: 4800 x 2400 dpi
- Tinten: Hochwertiges 8-Tintensystem mit farbstoffbasierten Tinten (nicht ideal für Ausdrucke in Archivqualität, da Farben schneller verblassen)
- Schnittstellen: USB, Ethernet, Wi-Fi
- Abmessungen: 37,9 x 63,9 x 20 cm
- Gewicht: 14,1 kg
- Druckgeschwindigkeit: ca. 90 Sek. pro Blatt
- Unterstützt Künstlerpapier bis zu 380 g/m² (oder Papierstärke 0,1 bis 0,6 mm)
- Benutzerdefinierte Formate bis zu einer Länge von 990 mm
Kosten: Der Canon PIXMA PRO-200 kostet etwa 550–650 Euro. Kosten für Tintenverbrauch liegen durch die etwas klein geratenen Cartridges über dem Durchschnitt. Die jährlichen Betriebskosten sind relativ gering.
Am besten geeignet für: (Hobby‑)Künstler, die keine Archivqualität benötigen.
Papierempfehlung(en): Befragte KünstlerInnen empfahlen Polar Gloss Metallic, UltraPro Satin, UltraPro Gloss, Polar Matte und Palo Euro Etching 315.
Video-Rezensionen von Künstlern
Was sagen der Fotograf und Fine-Art-Künstler Jarred Wilson (@jarredspec) und die Illustratorin Emily (@art_with_em_) zu diesem Drucker:
Epson EcoTank ET-8550 – budgetfreundliche Option mit geringen Tintenkosten
Der Epson EcoTank ET-8550 DIN A3+ Fotodrucker spielt als Farbstofftintendrucker in einer Liga mit dem Canon PIXMA PRO-200. Er ist einfach einzurichten und benutzerfreundlich in der Bedienung. Es ist eine mobile Anwendung enthalten, mit der Sie Drucke und Tintenbestellungen steuern können.
Der EcoTank ET-8550 ist dank der Verwendung von grauer und tiefschwarzer Tinte in Fotoqualität in der Lage, Ausdrucke zu erzeugen, die künstlerischen Ansprüchen gerecht werden. Dabei schafft er großformatige Fotos mit einer Größe von 13 x 19 Zoll (A3+-Format). Bei Farbgenauigkeit muss man im Vergleich zu den Premium-Modellen von Canon und Epson (siehe oben) Abstriche machen. Für Hobbyisten allemal ausreichend.
Positiv hervorzuheben sind die sparsame Tintenverwendung mit dem EcoTank-System sowie die Tatsache, dass dieser Kunstdrucker über einen integrierten Scanner und Kopierer verfügt. Tintentanks sind wiederauffüllbar, was die Druckkosten nochmals deutlich senkt.
Technische Daten:
- Maximale Papiergröße: randloser Druck bis A3+
- Auflösung: 5760 x 1440 dpi
- Tinten: 6-Farben-Tintentanksystem
- Schnittstellen: USB, Ethernet, Wi-Fi
- Abmessungen: 52,3 x 37,9 x 16,9 cm
- Gewicht: 11,1 kg
- Druckgeschwindigkeit: bis zu 16 Seiten/Min Schwarzweiß, 12 Seiten/Min Farbe
- Unterstützt Medien bis zu einer Dicke von 1,3 mm
- Benutzerdefinierte Formate bis zu einer Länge von 2 m.
Kosten: Der EcoTank ET-8550 kostet etwa 650 Euro. Kosten für Tintenverbrauch sind die niedrigsten aller hier aufgeführten Modelle. Die jährlichen Betriebskosten sind ebenfalls sehr gering.
Am besten geeignet für: (Hobby‑)Künstler, die keine Archivqualität benötigen.
Papierempfehlung(en): Befragte KünstlerInnen empfahlen Polar Gloss Metallic, UltraPro Satin, UltraPro Gloss, Polar Matte und Palo Euro Etching 315.
So bereiten Sie Ihre Kunstwerke für den Druck vor
Wenn es darum geht, sicherzustellen, dass Ihre Kunstdrucke so aussehen, wie Sie es sich wünschen, besteht einer der wichtigsten Schritte darin, Ihr Kunstwerk für den Druck vorzubereiten, indem Sie es scannen oder digitalisieren. Nachfolgend finden Sie einige hilfreiche Tipps der internationalen Aquarellkünstlerin Louise De Masi, die Ihnen dabei helfen sollen, Ihre Druckvorlage optimal für den Druck vorzubereiten.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Auflösung
Stellen Sie sicher, dass Ihr Kunstwerk eine hohe Auflösung hat, mit mindestens 300 Punkten pro Zoll (Dots per Inch, dpi). Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Drucke kristallklar und detailliert sind und gleichzeitig alle Aspekte des von Ihnen erstellten Aquarellkunstwerks erfasst werden. Um dies zu erreichen, benötigen Sie außerdem einen hochwertigen Kunstscanner, um Ihre Kunstwerke zu scannen.
Farbmodus
Es wird empfohlen, Ihre Grafik in den CMYK-Farbmodus umzuwandeln, der für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz steht. Sie sollten diesen Farbmodus zum Drucken verwenden, da es sich um den Standardfarbmodus handelt und er dazu beiträgt, sicherzustellen, dass Ihre Farben im endgültigen Fine-Art-Print korrekt und leuchtend sind.
Dateiformate
Es wird empfohlen, dass Sie Ihr Bildmaterial in einem Dateiformat speichern, das mit Ihrem Drucker kompatibel ist. Einige Beispiele für solche Formate sind TIFF und PNG (bei JPEG handelt es sich um ein komprimiertes Dateiformat, das bereits verlustbehaftet ist). Diese Dateitypen werden von den meisten Druckern weithin akzeptiert und sorgen für die Beibehaltung der Qualität des von Ihnen gedruckten Bildes.
Postproduktion / Nachbearbeitung
Ihr Kunstwerk sollte vor der Einreichung entsprechend nachbearbeitet werden, um sicherzustellen, dass es frei von Mängeln oder Schönheitsfehlern ist. Um sicherzustellen, dass Ihre Kunstdrucke das bestmögliche Erscheinungsbild erhalten, können Helligkeit, Kontrast und Farbbalance optimiert werden. Um dies zu erreichen, benötigen Sie ein Bildbearbeitungsprogramm wie Photoshop. Die meisten Drucker verfügen über eine eigene Drucksoftware, die möglicherweise geringfügige Anpassungen der Farbe ermöglicht (jedoch mit Einschränkungen).
Qualitätsabnahme / finale Prüfung
Bevor Sie Ihr Kunstwerk in voller Größe drucken, sollten Sie es in kleinerem Maßstab auf Mängel prüfen. Dies hilft Ihnen dabei, etwaige Fehler oder Unvollkommenheiten zu erkennen, bevor sie zu einem Problem werden, was Ihnen letztendlich auf lange Sicht sowohl Zeit als auch Material spart.
Für den Fall, dass Sie einen neuen Druck produzieren, ist vorab ein kleiner Testdruck empfehlenswert, um die Farben des Druckergebnisses mit dem ursprünglich erstellten Kunstwerk zu vergleichen.
Empfohlenes Papier zum Drucken von Aquarellfarben und Fine-Art-Fotografie
Die Auswahl des passenden Papiers ist ebenso entscheidend wie die Auswahl des passenden Druckers. Die Pigmenttinten, die zum Fine-Art-Printing auf Kunstdruckpapieren für Tintenstrahldrucker verwendet werden, verfügen über einzigartige Beschichtungen, die es ihnen ermöglichen, auf der Oberfläche zu bleiben, ohne auszubluten. Dies stellt sicher, dass die Details klar und die Farben lebendig sind.
Baumwollpapier von höchster Qualität (ideal für perfekte Farbverläufe und Details):
- Das Hahnemühle Matt FineArt-Papier mit 310 g/m² verfügt über eine dezente Textur und ist ein hochwertiges Papier, das vollständig aus Zellulose besteht und sich hervorragend für Drucke im Aquarellstil eignet.
- Fotopapier Canson Infinity Rag – ein glattes Baumwollpapier, das die Tiefe und Fülle der Farben hervorhebt und sich daher ideal für Gemälde mit komplizierten Details eignet.
- Epson Hot Press Dazzling ist ein Blatt Papier, das blendend weiß und glatt ist und in der Lage ist, kleine Details punktgenau zu erfassen.
- Hahnemühle William Turner 310 g/m² ist das am besten strukturierte Fine-Art-Papier, das jemals hergestellt wurde, und es ahmt das Aussehen von Aquarellpapier nach. Ein strukturiertes Papier, das kaltgepresst wurde und eine Oberfläche hat, die sehr saugfähig ist; Es ist ideal, um einen echten Aquarelleffekt zu erzeugen.
- Canson Infinity Aquarelle Rag mit 310 g/m². Baumwollpapier mit natürlich weißer Farbe und rauer Textur, perfekt für die Ästhetik klassischer Aquarellbilder.
- Epson Cold Press Bright ist ein säurefreies, relativ dickes Papier mit einer leichten Rauheit. Es ist eine großartige Wahl für Archivdrucke.
Die besten Fine-Art-Papiere zum erschwinglichen Preis:
- Canon Premium Fine Art – die Canon-Pigmentdrucker sind mit diesem Papier kompatibel, das sowohl glatt als auch preisgünstig ist.
- Epson Signature Worthy Cold Press Natural ist eine sowohl kostengünstige als auch langlebige Lösung und eignet sich hervorragend zum Drucken strukturierter Kunstdrucke.
Quellen, fachliche Unterstützung und weiterführende Informationen:
- Louise de Masi: The Ultimate Guide to Art Printers, https://www.louisedemasi.com/insights/2025/2/14/the-ultimate-guide-to-art-printers
- Creative Bloq: The best art printers: From premium to portable, https://www.creativebloq.com/buying-guides/the-best-art-printers
- CNW IT-Systeme: Blog & Wissensdatenbank, https://www.c-nw.de/
- reddit r/artbusiness: Best Art Printer for under $1,000?, https://www.reddit.com/r/artbusiness/comments/1gmembr/best_art_printer_for_under_1000/
- Travis Vermilye: 9 Best Printers for Artists: Professional Fine-Art Printers [2025], https://www.travisvermilye.com/best-printers-for-artists/
- Krystle Cole Art: Youtube Channel, https://www.youtube.com/@KrystleColeArt
- Art With Em: Youtube Channel, https://www.youtube.com/@artwithem6635
- Jarred Wilson: Youtube Channel, https://www.youtube.com/@JarredSpec
- Quora: Which printer is the best for making high-quality art prints for a small home business?, https://www.quora.com/Which-printer-is-the-best-for-making-high-quality-art-prints-for-a-small-home-business
- TechRadar: Best photo printer of 2025: My top picks for pro photographers and printing images at home, https://www.techradar.com/news/best-photo-printer
- New York Times / Wirecutter: The Best Photo Printer, https://www.nytimes.com/wirecutter/reviews/best-photo-inkjet-printer/
- Canon: Photography & Fine Art Printers, https://www.canon.co.za/business/products/large-format-printers/photography-and-fine-art-printers/
- Epson: Introducing EcoTank Photo The EcoTank for Creatives, https://epson.com/ecotank-ink-tank-photo-printers

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.